Schön war es dort, leider bin ich auch schon wieder zwei Wochen zu Hause. Aber die Bilder bleiben und dieser Morgen war besonders schön, was das frühe Aufstehen absolut gerechtfertigt hat.
Schönes Restwochenende und LG
Holger
an der Waldrand und äugt aufmerksam / While it is snowing, a Fallow buck approaches the edge of the forest and watches attentively
Wünsche einen schönen Restsonntag
Helge
Es war ein grau in grauer Tag und wir hatten großes Glück, dass sich die Sonne bei Sonnenuntergang zeigte.
Die beiden Kraniche flogen hinter dem linken her. Follower sozusagen...
Taubenschwänzchen nutzen viele Pflanzenarten als Nahrungsquelle. Da sie einen recht langen Saugrüssel haben, können sie auch Blüten mit langen Blütenkelchen aufsuchen.
Der lange Rüssel in Kombination mit dem Schwirrflug bietet aber noch einen weiteren Vorteil. Die Schwärmer müssen zum Aufnehmen von Nektar nicht auf den Blüten landen. Somit ist ihr Risiko gering von Spinnen angegriffen zu werden, die sich ja gerne in den Blüten verstecken und auf Opfer lauern.
Diese Wächterin entdeckte ich auf meinem Rückweg von einer Tour. Sie hat mich während dem Vorbeilaufen ständig genau beobachtet. Ihre Kollegin und das Jungtier konnten so beruhigt liegen bleiben.
Als Naturfotograf war es für mich ein besonderes Highlight, den Eichelhäher in seiner frontalen Ansicht beim Baden festzuhalten, ein Augenblick voller Anmut und Lebendigkeit.
Seidenreiher (Egretta garzetta)
Guten Morgen ihr Lieben,
Heute gibt es mal was von der Atlantikküste Makokkos
Nen schönen ruhigen Sonntag wünsche ich euch
LG Barbara
An diesem Wochenende habe ich Workshop-Wochenende am Rotbach. Neben Tipps und Tricks für die TN habe ich am ersten Tag selber einige wenige Fotos gemacht. Gleich geht`s weiter...
Glück Auf
Guido
Weiße Farnblätter find ich noch schöner
als die braunen Farnblätter.
Für mich ist eine offene Frage, wieso grüne Farnblätter
im Herbst mal und dann mal Weiß werden. Eine spannende Frage.
Einen schönen Sonntag wünsche ich dem Forum,
VG
peter
das haben die Stieglitze sofort gemerkt und besuchen sie regelmäßig
zur Freude des Betrachters,wie sie auf den Köpfen der Karden hin und herschwingen .
Gruss
Otto
Diese Waldszene steht schon seit einiger Zeit auf meiner Motivliste.
Den Ort kann ich zu Fuß auch mit Kameraausrüstung innerhalb von
knapp 50 Minuten von zu Hause aus erreichen und vor ein paar Tagen
waren die Bedingungen günstig für erste Bilder.
Ein schönes Wochenende wünscht euch
Wolfgang
eine Aufnahme aus dem Sommer 2025. Dieser Falke jagte fleißig Heupferdchen die in der mitte des Maisfeld reichlich vorhanden waren nachdem die Wildschweine dort eingezogen waren.
Ein Kormoran (Phalacrocorax carbo) sitzt auf einem kahlen Ast und breitet seine Flügel weit aus, um sie zu trocknen. Im Gegensatz zu vielen anderen Wasservögeln haben Kormorane nur teilweise imprägnierte Federn. Dadurch dringt Wasser leichter in ihr Gefieder ein. Dies hilft ihnen beim Tauchen, erschwert ihnen aber das Fliegen.
Als ich sie sah, dachte ich sofort an bewaldete Bergspitzen wie man sie in einigen Gebieten Asiens findet.
Gerne hätte ich den Hintergrund neutral gehabt. Aber die Natur ist halt nicht immer so wir wir sie uns wünschen.
Haubenlerchen sehe ich hier leider fast keine mehr. In Bulgarien sind sie noch häufig und so hatten wir Gelegenheit, aus dem Auto einige Bilder zu machen.
Uijuijui......nun fahren bereits die Schiffe durchs Laub.....die Vikinger sind unterwegs....
Mal wieder ist meine Fantasie da mit mir durchgegangen - aber vllt. kann mir hier jemand folgen.
Kein NB, da ich den hellen Fleck rechts am Heck des Schiffes, etwas angedunkelt habe.
LG
Christine
Natürlich ist das kein Mauerläufer, sondern ein Waldbaumläufer !! Aufgenommen im Oktober auf Helgoland, wo diese Art eine Rarität ist. Denn es ist bemerkenswert, was diese Winzlinge dazu treibt, auf das offene Meer hinaus zu fliegen !?
Die Frage ist aber auch, was er in den Mauerritzen so alles an Nahrung findet !?
BG, Norbert
Auch wenn man beim Betrachten des Bildes wahrscheinlich erst beim intensiveren hinschauen, die kleinen Sporengebilde entdeckt, so bin ich einfach nur immer wieder von diesen kleinen Geflechten der Natur verzaubert.
Nach gefühlten Jahren, hatte ich hier mal wieder ein Makroobjektiv aufgeschraubt und ich gebe zu, ich muss mich erst wieder auf diese kleinen Miniaturwelten einstellen.
Zu oft bemerke ich zu Hause bei der Durchsicht der Bilder was in der Umsetzung evtl. noch besser zu machen wäre.
Vie
Sie hat zumeist etwas versteckter gesessen und auf Leckerbissen gewartet,
hat uns sehr gut gefallen.
Im Anhang nochmal das Männchen auf einer anderen Ansitzwarte.
Schönes Wochenende
wünscht Thomas
Ein Teil meines Fotoreviers. Ich liebe diese Gegend sehr, man weiss nie, was im nächsten Moment kommt: eine Gämse, ein Wolf oder einfach eine wunderschöne Stimmung, so wie hier, wo es ein wenig Schnee gab und die Landschaft wieder ganz anders aussehen lässt.
Dieser blaue Käfer ruhte noch in meinem Archiv. Auch er ist rar geworden wie soviele andere Insekten.
Der Käfer hängt immer mit ausgestreckten Hinterbeinen an irgendeiner Pflanze.
Ich habe noch einige nette Bilder im Archiv. Das eine oder andere zeige ich noch.
LG,
Marion
Ich war gerade mit meinem neuen ersten Teleobjektiv damit beschäftigt Blässhühner auf Augenhöhe auf dem Teich zu fotografieren, als ich 2m vor mir etwas Kleines huschen sah.
Ich wartete einen Moment ab und da kam sie wieder, diese kleine Wasserralle, die sich von meiner Anwesenheit wirklich wenig stören gelassen hat. Doch irgendetwas musste ihr seltsam vorgekommen sein, da sie doch manchmal wieder für wenige Sekunden zwischen das Gras ins Sichere huschte, bevor sie wieder emsig nach Tierchen im
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.