Eine Gegenlichsituation die ich bewusst am Ort bereits unterbelichtet habe und in der Bearbeitung dann kommlett in Schwarz/Weiß ungewandelt habe, weil ich persönlich das vor Ort Erlebte mit diesem Bildlook so noch (gefühlt) intensivieren konnte.
Saftlinge gehören mit ihren oft exotischen Farben zu den m.E. schönsten Pilzen. Sie sind Wiesenpilze und streng geschützt. Die meisten Arten sind giftig.
Dieses Bild entstand unter erschwerten Bedingungen: Ein redelustige Dame stand direkt bei mir und bombardierte mich ständig mit Ratschlägen So gesehen bin ich mit dem kamerainternen Stack aus 10 Bildern ganz zufrieden.
Anschließend war ich froh, dass ich meinen Namen noch wusste und nichts auf der Wiese vergessen habe
Liebe Grüße
Reinhold
Winterzeit = Bartmeisenzeit. Mit dem Bild von der Bartmeise (Männchen) aus dem letzten Winter kann man sich einstimmen auf die kommende Winterzeit, in der Hoffnung, dann auch wieder diese prächtigen Vögel beobachten zu können.
Eisig kalt mit warmem Sonnlicht: Eine Winterstimmung wie sie schöner nicht sein könnte. Die Wärme der Sonne löst den Schneeanhang von den Bäumen und zaubert märchenhafte Stimmung in unseren Wald.
Sperlingskäuze sind faszinierend. Da sie Dämmerungs- und Tagaktiv sind, kann man sie relativ einfach beobachten sobald man eine passende Stelle gefunden hat. In diesem Fall habe ich eine Brut beobachtet und hatte eines Morgens Glück, als ein Ästling gerade die Höhle verlassen hat und ich ihn im ersten Licht beobachten konnte
In den Binsen hatte es diesen Laubfrosch verschlagen.
Als er mich entdeckte wechselte er häufig seinen Platz. Ein aufgewecktes Kerlchen.
Viele Grüße
Lothar
... aber auch saukalt!
Aber vielleicht gerade deswegen, weil die Luft so frisch und klar war, waren die Farben und auch die Stimmung des heutigen Morgens kurz nach Sonnenaufgang so wunderbar.
Das Bild entstand hier an einem städtischen Teich, eine fast schon kitschig anmutende Art als Motiv. aber wenn man meint, es ginge fotografisch kaum mehr was, findet man zur richtigen Zeit am richtigen Ort auch ums Eck hervorragende Licht- und Farbsituationen, die es meiner Meinung nach wert sind, festgehal
Hallo zusammen,
nach der kalten und klaren Nacht konnte ich die Kristalle auf einer Beere ablichten. Stack in der Kamera aus 15 Bildern.
Viel Freude beim Betrachten
Alfred
Ein dunkler Herbstlorchel.
Mitten in der Fahrspur eines Waldegs stand er. Ich wäre fast darüber gestiolpert.
Mich erstaunte seine Größe. Alleine der Stiel maß bereits 20 cm. Der enorme Hut nochmals die nHäfte davon.
...des Waldkauznachwuchses konnte ich genau einmal während all den
vielen Stunden vor Ort ablichten.
Der Jüngste musste schon etwas kämpfen um auch auf das Foto zu kommen.
... flatterte mir dieses relativ frische Argus-Männchen
vor die Linse. An manchen Stellen flog diese Art in diesem Jahr
deutlich häufiger, als die sonst allgegenwärtigen Hauhechel-Bläulinge.
Gruß Wolfgang
Die Rote Waldameise erklomm zu meinem Glück einen hoch aufragenden Trieb des Mooses,so dass ich sie freigestellt fotografieren konnte.Ich konnte auch nicht mehr lange auf dem Boden liegen,da schon eine größere Anzahl Ameisen an mir hoch krochen.
Gestern abend hatte ich das Bild schon mal eingestellt, es mir aber nochmal vorgenommen, da mir die
Bearbeitung nicht so ganz gefiel. Es ist ein Archivbild. Ich entschuldige mich bei den Sternchengebern von gestern abend.
LG,
Marion
Erst beim durchsehen der Aufnahmen habe ich den Mittelsäger entdeckt, der mit den Gänsesägern umherflog
Eine Situation, die sich hier nicht alle Tage bietet. Es kommen nur einige wenige Mittelsäger im Winter ins Binnenland zu mir.
Und da kommt von unten Unruhe auf und stört die schöne Ruhe da oben im Fluss...so ist es fast immer.
In der Mitte sitzt der Wächterwassergeist und passt auf, daß nur die Richtigen seine Ruhe stören und das macht er gut
Hallo zusammen,
für einen Vortrag habe ich einige ältere Bilder gesucht und bin dabei über diese Aufnahme gestolpert.
Die Begegnung mit dieser faszinierenden Art liegt lange zurück und entstand schon vor 12 Jahren auf einer Fototour mit meinem Freund Wolfgang, hier in Thüringen.
Die Rote Röhrenspinne kommt in Deutschland nur sehr lokal vor, in Thüringen besiedelt sie flache Gipskarstflächen.
Die Männchen (nur max. 8-10 mm groß)laufen ab Mitte August auf der Suche nach den Röhren der Weibchen auf
A propos Lorcheln im Herbst
(Siegfried Dittmann hat gerade eine schöne Herbst-Lorchel eingestellt.)
Eine witzige andere Art, die man im Herbst finden kann, ist die Bischofsmütze.
Lorcheln werden ja nicht oft gezeigt.
Vielleicht weil sie giftig sind?
Schöne Grüße
Joachim
Hallo zusammen,
meist findet man diese Pilze schon in ziemlich vergangenem Zustand.
Hier hatte ich Glück, diese komplette und frisch aussehende Gruppe zu finden.
Wünsche euch allen ein schönes Wochende.
LG
Christine
Gast aus dem hohen Norden. Im Winter bekommen wir regelmäßig Besuch von Bergfinken, die sonst weiter oben im Nordosten ihren Sommer verbringen. Bergfinken mischen sich im Winter häufig unter unsere Buchfinken, die regelmässig unseren Garten besuchen.
Moin zusammen, die Äskulapnatter ist die größte in Deutschland vorkommende Schlangenart, erreicht eine Länge von
2 Meter.
Meine bisher größte gesichtete Äskulapnatter maß ca 1.90 Meter, ein wahrer Methusalem.😅
Sie ernährt sich von kleinen Wirbeltieren, Vögel und deren Eier, die sie aus den Nestern stiehlt.
Sie ist ein gewandter Kletterer, erklimmt senkrechte Bruchsteinmauern, Bäume und kann dazu noch exelent schwimmen.
Bei uns ist sie keine Unbekannte, wird von Teilen mancher Bewohner sogar gemo
Moin zusammen, im Spätsommer zeigte ich Euch dieses skurrile Tier schon einmal, allerdings im offenflügligen Zustand.
Fand ich da schon sehr spektakulär🤟
Heute zeige ich Euch ein weiteres Bild von der gefleckten Ameisenjungfer, die man ja sooo häufig nicht zu Gesicht bekommt.
Ein paar Besonderheiten vielleicht, sie saß in den Salzwiesen um St.Peter-Ording, ist ein Stack aus 15 Bilder, und war ein Erstfund für mich.😇
In diesem Sinne ein sonniges, wenn auch kaltes Wochenende,
Stefan
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.