Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Suchergebnis:

Gesucht wurden alle Kommentare von Peter Schmidt 2.


20 Einträge von 5456. Seite 7 von 273.
Perlmuttfalter© gelöschter Benutzer #20463932024-07-162 KommentarePerlmuttfalter
Re: Perlmuttfalter
P2
Es ist ein Kaisermantel Weibchen. Perlmuttfalter ist auch richtig, denn er gehört in diese Gruppe und ist dor der größte Vertreter Mitteleuropas... https://de.wikipedia.org/wiki/Kaisermantel VG Peter
Mehr hier
Schachbrettfalter im Gegenlicht© Kurt Möbus2021-07-053 KommentareSchachbrettfalter im Gegenlicht
Re: Schachbrettfalter im Gegenlicht
P2
Da du heute wieder auf dieses Bild mit dem für dich zu negativen Kommentar hingewiesen hast, mal meinen Senf dazu. Muss ehrlich sagen, mir sagt das Bild auch nicht so zu. Schon auf den ersten Blick fallen die vielen Sensorflecke im oberen Bereich ins Auge, die hätte ich gestempelt. Die unscharfe Blüte im Vordergrud ist zu dominant, verdeckt zu viel vom Falter. Ich weiß nicht, ob ich es hier hochgeladen hätte, wenn es mein Bild gewesen wäre. VG Peter
Mehr hier
Die Wolkenlücke© Helmut Gufler2024-07-1319 KommentareDie Wolkenlücke
Re: Die Wolkenlücke
P2
Fantastische Lichtstimmung! VG Peter
Mehr hier
Weißbindiger Mohrenfalter© Mike Androsch2024-07-102 KommentareWeißbindiger Mohrenfalter
Re: Weißbindiger Mohrenfalter
P2
Da kommt nur Ereia ligea infrage. VG Peter
Mehr hier
Sonnenröschenbläuling© gelöschter Benutzer #20463932024-07-111 KommentarSonnenröschenbläuling
Re: Sonnenröschenbläuling
P2
Das ist ein Hauhechelbläuling. Wichtig zur Bestimmung sind die drei oberen Punkte auf der Hinterflügelunterseite... https://lepiforum.org/wiki/pag [verkürzt] s_und_Aricia_agestisartaxerxes https://www.lepiforum.de/lepid [verkürzt] carus_agestis_Vergleich_US.jpg https://www.fotocommunity.de/p [verkürzt] schen-andreas-koegler/42702390 VG Peter
Mehr hier
Weißbindiger Mohrenfalter© Mike Androsch2024-07-102 KommentareWeißbindiger Mohrenfalter
Re: Weißbindiger Mohrenfalter
P2
Es gibt noch eine sehr ähnliche Art. Erebia euryale, die lebt aber hier nur in den Alpen. Falls du den in einem Mittelgebirge fotografiert hast, dan sicher Erebia ligea. VG Peter
Mehr hier
Wer bin ich?© Martin Gander2024-07-074 KommentareWer bin ich?
Re: Wer bin ich?
P2
Orgyia antiqua, der Schlehen-Bürstenspinner https://lepiforum.org/wiki/page/Orgyia_antiqua Zur interessanten Entwicklung hatte ich hier schon mal was gezeigt... Orgyia.antiqua#nfmain VG Peter
Mehr hier
Kleiner Unbekannter© Marion Ehrlich2024-07-057 KommentareKleiner Unbekannter
Re: Kleiner Unbekannter
P2
Sorry, hier kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Der Grashüpfer hat sich jedenfalls einen schönen Sitzplatz ausgesucht. LG Peter
Mehr hier
Bunt© Hans Ilmberger2024-07-011 KommentarBunt
Re: Bunt
P2
Sehen zwar wunderschön aus, sind aber unerwünschte Neophyten. Sie verdrängen die heimischen Pflanzen. VG Peter
Mehr hier
Re: Für Peter doch nochmal eingestellt... (Die Erste 2024 - Ameles spallanzania)
P2
Danke Marion, Wie du aus den Kommentaren siehst, bin ich nicht der einzige, dem das Bild fast besser gefällt. Wäre doch schade gewesen, dieses Bild für immer zu löschen. LG Peter
Mehr hier
Die Erste 2024 (Ameles spallanzania, Weibchen)© Marion Ehrlich2024-06-275 KommentareDie Erste 2024  (Ameles spallanzania, Weibchen)
Re: Die Erste 2024 (Ameles spallanzania, Weibchen)
P2
Also mir hat das letzte Bild fast besser gefallen. Hätte ich nicht gelöscht finde es immer schade, wenn du das machst. Kannst ja beide Fotos stehen lassen. Vg Peter
Mehr hier
Gelbringfalter© Benutzer 14373452024-06-2613 KommentareGelbringfalter
Re: Gelbringfalter
P2
Nicht nur, dass der Gelbringfalter zu einer der seltensten Tagfalterarten bei uns zählt, Blütenbesuche wurden bisher kaum beobachtet. Normalerweise saugen sie ähnlich wie die Schillerfalter an Extrementen, feuchtem Boden oder austretenden Baumsäften. In diesem Fall eine doppelt außergewöhnliche Beobachtung. https://lepiforum.org/wiki/page/Lopinga_achine#Biologie-Nahrung_des_Falters VG Peter
Mehr hier
Kleiner Schlehenzipfelfalter© Werner Fichtel2024-06-2412 KommentareKleiner Schlehenzipfelfalter
Re: Pflaumen Zipfelfalter
P2
Du kannst auch den Titel ändern, gehe hier bei deinem Bild rechts oben auf Funktionen, dann auf bearbeiten. Dort kannst du alles anpassen. VG Peter
Mehr hier
Raupenschlepper - Sandwespe© Bernd Lütke Wöstmann2024-06-234 KommentareRaupenschlepper - Sandwespe
Re: Raupenschlepper - Sandwespe
P2
Ja, Noctuidae, eine Eulenart, aber genauer kann man es kaum sagen. VG Peter
Mehr hier
Kleiner Schlehenzipfelfalter© Werner Fichtel2024-06-2412 KommentareKleiner Schlehenzipfelfalter
Re: Pflaumen Zipfelfalter
P2
https://lepiforum.org/wiki/page/Satyrium_acaciae#/image/3/7
Kleiner Schlehenzipfelfalter© Werner Fichtel2024-06-2412 KommentareKleiner Schlehenzipfelfalter
Re: Pflaumen Zipfelfalter
P2
Hallo Werner, Bei der Bestimmung bin ich bei einer anderen Art, auch die von Wolfgang vorgeschlagene spini passt nicht. Es handelt sich um den seltenen Satyrium acaciae (Fabricius, 1787) Kleiner Schlehenzipfelfalter https://lepiforum.org/wiki/pag [verkürzt] otos-Geschlecht_nicht_bestimmt VG Peter
Mehr hier
Ein Wiesengeist© Jens Wörner2024-06-232 KommentareEin Wiesengeist
Re: Ein Wiesengeist
P2
Weiße Winden-Federmotte, kein Federgeistchen. https://lepiforum.org/wiki/page/Pterophorus_pentadactyla#Lebendfotos-Falter Federgeistchen sind eine andere Familie https://lepiforum.org/wiki/tax [verkürzt] itidae?view=101&regions=de VG Peter
Mehr hier
Keine Monarchen..© Karl-Heinz Epperlein2024-06-1914 KommentareKeine Monarchen..
Re: Keine Monarchen..
P2
Da muss es ja etwas ganz leckeres geben LG Peter
Mehr hier
Blauschwarzer Eisvogel© Martin Gander2024-06-175 KommentareBlauschwarzer Eisvogel
Re: Blauschwarzer Eisvogel
P2
Der ist auch in der Schweiz nur stellenweise zu finden... https://lepus.infofauna.ch/carto/31177 VG Peter
Mehr hier
Gelb© Ralf Spichala2024-06-173 KommentareGelb
Re: Gelb
P2
Schön gelb, Ist aber der Hauhechel-Bläuling VG Peter
Mehr hier
20 Einträge von 5456. Seite 7 von 273.

Neue Suche

Suchbegriff(e)
Syntax und Beispiele folgen unten.
Nur neue Objekte der letzten Tage.
Sortieren nach
Autor
Rubrik
Ergebnisse pro Seite
Objekttypen
Kennzeichen
Syntax
Phrasen:"Hund und Katze"
Und-Verknüpfung:implizit wenn kein OR verwendet wird.
Oder-Verknüpfung:or
Nicht:-
Ab hier zwei Doppelpunkte!
Suche nur in Objekten des Typs xxx:type::xxx
Suche nach Aufnahmen aus dem Monat xx (1..12):imonth::xx
Suche nach Aufnahmen aus dem Jahr xxxx:iyear::xxxx
Suche nach Dingen, die im Monat xx (1..12) eingestellt worden sind:month::xx
Suche nach Dingen, die im Jahr xxxx eingestellt worden sind:year::xxxx
Die Oder-Verknüpfung ist nicht exklusiv, bedeutet also "und/oder".
Beispiele
Nest und/oder EiNest or Ei
Nest und EiNest Ei
Nest, aber nicht EiNest -Ei
"Herrliche Vögel" ohne Eier"Herrliche Vögel" -Ei