Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Suchergebnis:

Gesucht wurden alle Kommentare von Peter Schmidt 2.


20 Einträge von 5459. Seite 5 von 273.
Re: Häufig fotografiert
P2
Da bin ich dabei, ein Stück unten beschneiden tut dem Bild richtig gut. LG Peter
Mehr hier
Der Komet© Theo Israel2024-10-125 KommentareDer Komet
Re: Der Komet
P2
Ich bleib dabei, das ist ein Kondensstreifen. Hier eine aktuelle Aufnahme des Kometen... https://www.flickr.com/photos/46796256@N05/54064974560/in/dateposted/ VG Peter
Mehr hier
Der Komet© Theo Israel2024-10-125 KommentareDer Komet
Re: Der Komet
P2
Also meiner Meinung nach ist das der Kondensstreifen eines Verkehrsflugzeugs. Der Schweif müsste nach oben zeigen, vergleich mal die Bilder im Internet. Ich glaube der freundliche Astrofotograf hat euch auf den Arm genommen. VG Peter
Mehr hier
Re: Grosser Waldportier (Hipparchia fagi)
P2
Hallo Marion, Das ist ein Weißer, nicht der Große Waldportier. Man erkennt es an dem zweiten schmalen weißen Band, das zusätzlich zum dicken Band im Vorderflügel zu sehen ist... Brintesia circe https://lepiforum.org/wiki/page/Brintesia_circe#Lebendfotos-Falter https://lepiforum.org/wiki/page/Brintesia_circe#/image/1/5 Der Große hat dieses zweite Band nicht... https://lepiforum.org/wiki/page/Hipparchia_fagi#Lebendfotos-Falter LG Peter
Mehr hier
Ein Hauhechelbläuling....© Schaub,Stefan2024-09-197 KommentareEin Hauhechelbläuling....
Re: Ein Hauhechelbläuling....
P2
Hi Stefan, Der hat ganz deutlich gestreifte Fransen, die hat der Hauhechel nie. https://lepiforum.org/wiki/page/Lysandra_coridon#Lebendfotos-Weibchen Aber aufgrund der schwarz-weißen Fransen schließe ich den Himmelblauen nicht ganz aus... https://lepiforum.org/wiki/page/Lysandra_bellargus#Lebendfotos-Weibchen LG Peter
Mehr hier
Bestimmungsproblem© Siegfried Dittmann2024-09-091 KommentarBestimmungsproblem
Re: Bestimmungsproblem
P2
Es gibt einige Arten, da weiß man erst die Art, wenn de Falter dann geschlüpt ist, da man die Raupen nicht unterscheiden kann. VG Peter
Mehr hier
Perlmutterfalter© Micha Lang2024-09-112 KommentarePerlmutterfalter
Re: Perlmutterfalter
P2
Die Mädesüß-Perlmuttfalter sind immer ein Bild wert und deins ist mit diesem schönen grünen Hintergrund äußerst gelungen. VG Peter
Mehr hier
Bestimmungsproblem© Siegfried Dittmann2024-09-091 KommentarBestimmungsproblem
Re: Bestimmungsproblem
P2
Hallo Siggi, Da gibt es einen Doppelgänger. https://lepiforum.org/wiki/pag [verkürzt] ebendfotos-Ausgewachsene_Raupe Bei meinen Funden hat sich eine rege Diskussion entwickelt... https://forum.lepiforum.org/post/466163 Besonders der Satz vom Falterspezialisten Werner Wolf ist mir noch gut im Gedächtnis... Ich zitiere außerdem aus Bd.2 der „Schmetterlinge und ihre Lebensräume“ (Schweiz): „Die Raupen [von curvatula] ähneln sehr jenen von D. falcataria. Zuverlässige Unterscheidungsmerkmale kon
Mehr hier
Was ist das ?© Schaub,Stefan2024-09-106 KommentareWas ist das ?
Re: Was ist das ?
P2
Hallo Stefan, Meiner Meinung nach ein Kokon der Wespenspinne. Da drin sind viele Eier der nächsten Generation. LG Peter
Mehr hier
ich bremse auch für Blumen© Alfred Reinartz2024-09-051 Kommentarich bremse auch für Blumen
Re: ich bremse auch für Blumen
P2
Super erwischt im Flug. Es ist ein Rapsweißling Männchen. VG Peter
Mehr hier
Braunscheckauge© Micha Lang2024-09-031 KommentarBraunscheckauge
Re: Braunscheckauge
P2
Hallo Micha, Sehr schön. Leicht zu verwechseln mit dem Braunauge, hier ist der Unterschied, das dünne Band im Hinterflügel, gut zu erkennen. Vermutlich oben in den Alpen gefunden. VG Peter
Mehr hier
Kohlweissling monochrom© Micha Lang2024-09-021 KommentarKohlweissling monochrom
Re: Kohlweissling monochrom
P2
Seh ich auch so, sinapis oder juvernica. Aber reali schließ ich aus, der kommt laut Lepiforum in Mitteleuropa nicht vor. LG Peter
Mehr hier
Graubindiger Mohrenfalter© Werner Fichtel2024-08-263 KommentareGraubindiger Mohrenfalter
Re: Weißbindiger Mohrenfalter
P2
Hallo Werner, Kann schon sein, dass der Weißbindige in den Alpen noch häufig ist, aber der Graubindige auch und das ist ganz sicher Erebia aethiops. Auch die späte Flugzeit spricht neben dem Aussehen für diese Art... https://www.flickr.com/photos/ [verkürzt] 047/in/album-72157720200847574 Zum Vergleich der Weißbindige, die schwarz-weißen Fransen sind stärker ausgeprägt... VG Peter
Mehr hier
Dickkopffalter© Bernd Schätzel2024-08-251 KommentarDickkopffalter
Re: Dickkopffalter
P2
Ein Braunkolbiger Braundickkopffalter, Thymelicus syvestris. VG Peter
Mehr hier
Sehr wenig© Wilhelm Hillen2024-08-242 KommentareSehr wenig
Re: Sehr wenig
P2
Das ist aber kein Distelfalter, sondern ein Admiral. Aber egal, wunderbar im Flug erwischt. VG Peter
Mehr hier
Raupe© Peter Spangenberg2024-08-237 KommentareRaupe
Re: Raupe
P2
Hallo Peter, Weißt du an was für einer Pflanze sie hier frisst? Das scheint ja ein großes Blatt zu sein, die meisten Doldenblütler sind aber fein gefiedert. VG Peter
Mehr hier
Gemüseeinlage....© Schaub,Stefan2024-08-2110 KommentareGemüseeinlage....
Re: Gemüseeinlage....
P2
Ein wunderschönes Bild dieses Gelblings, bei der genauen Bestimmung muss selbst ich passen. Er versteckt seinen Vorderflügel, da kommen eigentlich alle drei Arten infrage, Colias hyale, croceus und alfacariensis. VG Peter
Mehr hier
Am Blutweiderich war gestern so richtig viel los...© Chris Koch2024-08-205 KommentareAm Blutweiderich war gestern so richtig viel los...
Re: Am Blutweiderich war gestern so richtig viel los...
P2
Hallo Chris, Sehr malerisch, es sind übrigens Rapsweißlinge, werden auch Grünader-Weißlinge genannt. VG Peter
Mehr hier
Wegerich Scheckenfalter© Peter Spangenberg2024-08-193 KommentareWegerich Scheckenfalter
Re: Mähwiesen Scheckenfalter
P2
Hallo Namensvetter, Jetzt musste ich mich erst mal schlau machen, welche Art mit dem im deutschen selten gebrauchten Trivialnamen überhaupt gemeint ist, da sagt Wiki Westlicher Scheckenfalter, Melitaea parthenoides Der kann es aber nicht sein, der hat nicht diese Punktreihe im interflügel. https://lepiforum.org/wiki/page/Melitaea_parthenoides#Lebendfotos-Maennchen Dieses Merkmal passt hier in diesem Fall nur zum Wegerich-Scheckenfalter, Melitaea cinxia https://lepiforum.org/wiki/page/Melitaea_c
Mehr hier
Kleiner Schillerfalter© Helga Rosenberger2024-08-175 KommentareKleiner Schillerfalter
Re: Kleiner Schillerfalter
P2
https://naturfotografen-forum.de/o1671654-Gro%C3%9Fer%20Schillerfalter%20vs.%20kleiner%20Schillerfalter#nfmain
20 Einträge von 5459. Seite 5 von 273.

Neue Suche

Suchbegriff(e)
Syntax und Beispiele folgen unten.
Nur neue Objekte der letzten Tage.
Sortieren nach
Autor
Rubrik
Ergebnisse pro Seite
Objekttypen
Kennzeichen
Syntax
Phrasen:"Hund und Katze"
Und-Verknüpfung:implizit wenn kein OR verwendet wird.
Oder-Verknüpfung:or
Nicht:-
Ab hier zwei Doppelpunkte!
Suche nur in Objekten des Typs xxx:type::xxx
Suche nach Aufnahmen aus dem Monat xx (1..12):imonth::xx
Suche nach Aufnahmen aus dem Jahr xxxx:iyear::xxxx
Suche nach Dingen, die im Monat xx (1..12) eingestellt worden sind:month::xx
Suche nach Dingen, die im Jahr xxxx eingestellt worden sind:year::xxxx
Die Oder-Verknüpfung ist nicht exklusiv, bedeutet also "und/oder".
Beispiele
Nest und/oder EiNest or Ei
Nest und EiNest Ei
Nest, aber nicht EiNest -Ei
"Herrliche Vögel" ohne Eier"Herrliche Vögel" -Ei