Ein neues Objektiv, das mittlerweile für ein wenig Furore sorgt und das in den Foren zunächst immer die auf den Plan ruft, die vor allem wissen, was es nicht kann. Ich sehe das eher pragmatisch und darauf fokussiert was es kann und ob das für meine Zwecke sinnvolle Einsatzmöglichkeiten ergibt. Ich fasse mal knapp zusammen, was meine Recherchen auf der Basis der Erfahrungen von Canonikern bislang erbracht haben: Für mich ist noch keine Entscheidung gefallen, zumal es mit Nikon-Anschluss noch nicht verfügbar ist. Neben dem Sigma 120-300 2,8 OS ist aber durchaus Raum dafür, da es leichter transportabel und hantierbar ist und längere Brennweiten ohne Konvertergeschraube verfügbar sind, sofern das Licht mitspielt. Hier mal einige Links für die, die es näher interessiert: |
Informationen von Nutzern sind immer willkommen.
Zwischenzeitlich ist das Tamron ja überall vorrätig und gibt es einige neue Sterne am Firmament:
- Sigma 150-600 Sports (steht vereinzelt beim Händler)
- Sigma 150-600 Contemporary (ähnlich dem Tamron ist noch nicht verfügbar)
- Nikon AFS 4/300 VR (scheint nach ersten Testschüssen bei dpreview eine deutlich bessere Qualität zu liefern als der Vorgänger, ist zudem deutlich kleiner und leichter aber der Preis ist auch gesalzen).
Zwischenzeitlich habe ich im Telebereich nur das Nikkor 4/70-200 VR ins Arsenal neu aufgenommen, weil das im Rucksack neben dem Sigma 120-300 2,8 OS nicht so viel aufträgt und ein sehr schlankes Objektiv mit guter Qualität auch für Städtereisen ist.
Als Lücken bleiben ganz unterschiedliche Anforderungen:
- Kompaktes Tele mit mehr Brennweite als das 70-200er, ok das neue 4/300er eventuell mit Konverter oder eben die leichteren (gegenüber dem Sigma Sports) Tamron und Sigma 150-600.
- Dann fehlt mir immer noch mehr qualitativ hochwertige Teleleistung jenseits der 600 mm. Mein Sigma mit 2-fach Konverter haut mich nicht um. Ich hatte schon über 800er Altglas nachgedacht aber das ist auch nicht für heutige Auflösungen gerechnet, dafür Tonnen schwer, ohne Bildstabilisierung und erfordert ein ebenso schweres Stativ, was bedeutet, dass es abgesehen von räumlich sehr gut eingrenzbaren Gelegenheiten vor allem zuhause im Regal sein Dasein fristen wird. Ich habe noch nicht gesehen wie gut das Sigma Sports mit dem 1,4-fach Konverter am langen Ende ist, würde mein 2,8er Sigma aber nur ungern abgeben.
Also die Quadratur des Kreises und ich warte erst mal auf belastbare Aussagen zu den Sigmas. Zum Glück besteht derzeit kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Da Bedarf nach mehr Brennweite bei mir derzeit hauptsächlich innerhalb eines begrenzten Zeitraums im Sommer besteht, käme auch in Betracht ein 600/800er mit Konverter zu mieten.
Beste Grüße Andreas
eines möchte ich noch hinzufügen :
Der lange Tubus will gern Staub ins Innere ziehen , daher unbedingt eine flexible Tarnhülle (wie von "Lenscoat")überstülpen !!!
wahrscheinlich guckt hier niemand mehr rein - ich gebe trotzdem mal meinen Senf dazu !
Das Tamron 150-600 ist natürlich keine Wunderwaffe , aber enorm gut funktional bei ausreichendem Licht und für einen Pirschgang absolut tauglich !
An meiner APS C , ich benutze Sony , reagiert es flott , auch bei beweglichen Motiven , der AF sitzt allerdings machmal etwas daneben . Die Abbildungsleistung betitele ich mal als gut - auch bei Offenblende und in allen Brennweitenbereichen !
An meiner Vollformat läuft es dagegen zu Höchstleistungen auf , schnell und exakt ist der AF , durch höhere ISO-Wahlen auch bei wenigem Licht zügig und treffsicher . Die Abbildungsleistung ist absolut hervorragend !
Für mich ein richtig gutes Pirschobjektiv an der Vollformat , womit auch gute Ergebnisse freihand erziehlt werden können !
Da der Stabilisator bei Sony im Gehäuse eine sehr effektive Leistung vollbringt , ist das Tamron eine gute Wahl.
Mittlerweile kenne ich auch einige Canon- und Nikonbesitzer , die an ihrer Vollformat auf die Tamronlinse nicht mehr verzichten wollen.
Gruß Andreas
das Objektiv ist bestimmt eine interessante Alternative,
vor allem wegen dem Brennweitenbereich.
Aber das es einem 400er, 500er und 600er egal ob von Canon
oder von Nikon nicht das Wasser reichen kann ist natürlich klar und darüber muss man auch nicht diskutieren.
Ob es gegen ein neues 80-400 von Nikon besteht wage ich ebenfalls zu bezweifeln,
aber das wird sich in Tests heraus stellen.
Für den Anfang ist es auf jeden Fall ein gutes Objektiv, das Sigma, die ja ein
50-500 und ein 150-500 haben Konkurrenz machen wird.
Viele Grüße
Marius
ich habe auch Vergleichsaufnahmen gesehen, da ist das Tamron mit Festbrennweiten verglichen worden. Wegen der relativ geringen Größe habe ich die nicht direkt verlinkt. Natürlich kann das Objektiv nicht sein, was es nicht ist.
Es geht mehr um den Aspekt, dass ein sehr gutes Objektiv, das es nicht in den Rucksack geschafft hat, schlechter ist als eines, das wegen seines Kompromisscharakters eine Aufnahme überhaupt erst möglich gemacht hat.
Vor allem wenn man nicht nur ein großes Tele einsetzen will, gibt es in bestimmten Situationen sinnvolle Beschränkungen bei Maßen und Gewicht.
Grüße Andreas
Für mich ist sie eine gute Einstiegslinse, gerade das Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt!
Gruß
Uwe
Es gibt sowieso kein ultimativ für alles geeignetes Werkzeug sondern immer nur für ein oder zwei Anwendungsgebiete geeignetes Werkzeug, daher taugt es auch nicht als Kriterium diese Tamronlinse mit Festbrennweiten oder kürzerbrennweitigen Telezooms zu vergleichen.
Eric sieht das n.m.M. ganz richtig: ein geeignetes Pirschobjektiv zu einem bezahlbaren Preis (besonders wenn man das neue 4,0 200-400mm + 1,4Konverter mal in Erwägung gezogen hat)!
LG Holger
ich habe es und ich muss sagen, es ist für den Preis schon ein echter Tip.
Sicher ist etwas abblenden hilfreich, aber es ist schon bei Offenblende sehr gut nutzbar ! Messtechnisch mögen die Ecken schwächer sein, aber Leute: Wer in der praktischen Naturfotografie
nutzt immer und ständig die äusseren Ecken bei einem 600mm Objektiv ?
Vignettierung ist kaum vorhanden.
Es spielt (für mich) in einer Liga mit dem 100-400L und damit auch wohl mit dem Nikkor 80-400VR II, was einen moderneren Stabi hat und etwas fixer als sein Vorgänger ist, aber ansonsten auch nur mit Wasser kocht und eben nur 400mm hat.
Der Stabi des Tamron ist sehr wirkungsvoll, braucht aber etwas Einschwingzeit, für Bewegtes mache ich ihn lieber aus.
Natürlich ist es nicht mit einem SuperTele vergleichbar;
dafür hat es andere Vorteile, nämlich das Handling und das Gewicht, so dass es noch sehr gut lange freihand zu nutzen ist.
PS:
Es ist mit einem Kenko 1.4 DGX sogar Konvertertauglich, zumindest an einer 1D4. ;)
Es ist halt 15 Jahre auf dem Markt.
Aber rein von der Schärfeleistung ist ein gutes 100-400L auch einem aktuellen Nikkor 80-400 VR absolut ebenbürtig, dabei bleibe ich.
Ist aber eigentlich offtopic, hier geht es ja um das Tamron, was ab 401mm sogar beiden überlegen sein könnte...
Ich behalte meines jedenfalls.