Jörg Reinhold
Beigetreten 2013-05-19
Aktivität
dort wo er hingehört - im Garten auf dem Hasenstall
der Nachwuchs war deutlich zutraulicher als die vorsichtigen Eltern
wirklich schön erwischt - bei mir (rechts aussen ) hat's leider nicht ganz so gut geklappt
Hallo Thorsten,
nur kurz zum "blackout"; so wie ich es verstanden habe, sieht man halt weniger, weil der Spiegel im Vergleich zur D5 recht lange oben ist - und es damit schwieriger ist, sein (Flug-)Objekt zu verfolgen.
Aber irgendwo muss der Preisunterschied ja her kommen. Zur Schärfenachführung habe ich nicht gelesen.
Letztendlich gibt's für einen Nikon (DX) "action" Fotografen nur die D500 - wenn's nicht D4 / 4s / 5 sein soll/kann.
Ich selbst photographiere noch mit der D300, schaue mir die D500 aber intensiv an:
- man liest fast nur gutes
- aber es ist keine D5 (nicht nur beim ISO)
- und hat vor allem bei 10 Bilder/s eine ziemlich hohes "black-out"; das ist mir schon selbst im Geschäft aufgefallen - siehe hierzu:
https://photographylife.com/reviews/nikon-d500
stimmt, ist nicht ganz gerade - aber es ist auch nicht mehr viel Platz zum Gerade-Drehen (ich versuche trotzdem mal eine geradere Version einzustellen)
hier gibt's keine Ausreden , beim nächsten Mal gerade(r) photographieren!
hält sich der Erpel beim Eiderentenpaar im Hintergrund; denn auch das fein gezeichnete Gefieder der Dame lässt sich sehen.
aufgenommen im Sitzen, Objektiv auf den Füßen aufgelegt
tun die Basstölpel ja noch, aber die Landung selbst gleicht immer mehr einem Absturz.
Hoffe das Bild gefällt und das forum verträgt auch noch ein weiteres Basstölpel-Bild; aber es sind für mich sehr schöne und elegante Vögel und wo sonst hat man schon solch gute Bedingungen, Vögel im Flug aus nächster Nähe zu photographieren.
Hallo Holger,
ich freue mich das Ergebnis des Experiments zu sehen, nachdem Du mir auf Helgoland von dem Vorhaben erzählt hast.
Natürlich ist das Bild nicht sofort eingängig, aber so hebt es sich von der Masse ab und für mich hat's auf alle Fälle was.
Ich würde mal schau'n was weitere Versuche bei etwas anderen Licht/Wetter -Bedingungen so bringen.
Viele Grüße
Jörg
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Sterne und die konstruktiven Kommentare.
Stimmt schon, dass die Sonne bereits kräftig strahlt, obwohl es erst 09:00 war - noch dazu ist der Kopf bzgl. Sonne auf der falschen Seite, aber zum Glück habe ich hier trotzdem abgedrückt. In der EBV kann - zumindest - ich auch nicht mehr retten.
Die Situation war für mich reiner Zufall, aber das Glück ist mit den "Fleissigen"
Die lange Verschlusszeit ist der schon etwas betagten ISO-Leistung der D300 geschul
ist dieses Bild entstanden: da der morgendliche Ansitz völlig erfolglos und aussichtslos verlief, machte ich mich frühzeitig auf den Rückweg und packte zum Glück (wie ich meine) bei einem kleinen Feuchtgebiet noch einmal aus.
Alles war noch vom Tau bedeckt und das Gegenlicht noch nicht zu stark und so entstand mit dem Tele u.a. dieses Bild der Iris.
Ich hoffe euch gefällt's auch ein wenig!
Hallo Klaus,
vielen Dank für Deine Anmerkungen. Hätten mir die beiden mehr Zeit gelassen, hätte ich auch gerne vor allem oben mehr Platz gelassen. Die Sättigung im Hintergrund ist zu dominant, auch wenn's "wirklich" beim Sonnenuntergang so war; so kommen die beiden Gänse weniger gut raus.
Viele Grüße
Jörg
und jetzt Teil unserer Natur.
Ich hoffe euch gefällt das Paar mitsamt dem abendlich beleuteten Schilf ebenso wie mir.
Hallo Thomas,
von novoflex gab's mal einen Alu-Deckel, sitzt super und absolut stabil
beim bothe gibt's aktuell nur das für's 500er:
http://www.isarfoto.com/second [verkürzt] ikon-af-i-d-500-zustand-3.html
bothe hatte aber mal auch die Deckel für's 600er
Vielleicht bietet sonst noch jemand an - viel Erfolg
Jörg
Nachdem den ganzen Winter an der Fütterung nichts los war, so konnte ich jetzt wenigstens dieses nicht alltägliche Zusammentreffen beobachten. Bin schon gespannt, wen ich die nächste Zeit weiter beobachten darf.
Hoffe es gefällt, wenn's auch nur ein gewöhnlicher Nistkasten ist.
Hallo Christian,
schönes Schneehuhn in stimmungsvollen Umfeld: kaltes Blau im Hintergrund, warme Rottöne im Vordergrund.
Allein die ISO hätte ich deutlich runter gesetzt - bei der Helligkeit (1/4000)
viel Spass beim Photographieren
Jörg
Hallo Harry,
beeindruckende Nahaufnahme von wirklich tiefem Stand- äh Liegepunkt aus.
Leider passt was mit der Schärfe / Abbildungsleistung auf dem Gefieder nicht - das Auge jedoch macht einen scharfen Eindruck. Zum einen liegt's wohl an der hohen ISO, aber auch die lange Belichtingszeit kann eine Rolle spielen: Vögel sind doch so gut wie immer irgendwie in Bewegung.
Anm.: bei mir wimmelt's nur so von Raben / Krähen, aber mir ist noch kein vergleichbares Bild geglückt.
ich wünsche mehr Licht
gute Schärfe, durch den Reflex auf dem Auge wirkt es richtig lebendig und der HG ist schön unscharf mit feinen Farbverläufen und nicht so eintönig
gefällt mir
Jörg
Hallo Thomas,
da hat sich die weite Fahrt sichtlich gelohnt, und vom Wetter hat's heute auch gut gepasst.
Die halbdurchsichtigen Schilfsamen im unteren Drittel finde ich eher interessant als störend - sehr schön.
VG
Jörg
Hallo Wolf,
hast Recht mit der Schärfe, die sitzt nicht am Kopf sondern am Rumpf des ersten Stieglitz.
Vor lauter Freude über das Erlebnis habe ich über die techn. Qualität hinweggesehen - ich muss die Bilder immer erst ein paar Tage ruhen lassen und dann objektiver Beurteilen.
Also warten auf neue Gelegenheiten - VG
Jörg
der diese Tage bei mir "um die Ecke" eingefallen ist, um all die Samen zu ernten.
Es freut mich, endlich mal wieder ein paar nicht so alltägliche Vögel in der Nähe zu haben und nicht immer das Auto bemühen zu müssen.
Ich hoffe, das Bild gefällt.
Hallo Uwe,
schöne Stimmung, vor allem das leichte Rot im Vordergrund und das Federkleid ist auch schon etwas zu erkennen.
Etwas mehr Schärfe auf dem Kormoran würde ich mir wünschen und einen etwas engeren Beschnitt mal ausprobieren.
VG
Jörg
Hallo Klaus,
eine super Aufnahme: Pose, Spiegelung, Bildaufbau und schöne Schärfe.
Ich persönlich hätte oben und unten vielleicht noch etwas mehr Platz gelassen, so dass die Schwanzfedern nicht so gequetscht sind.
super Bild
Jörg
Bildaufbau, Licht und Stimmung gefallen mir richtig gut. Einzig die Schärfe auf Kopf, Auge, Schnabel könnte besser sein; trotz aller Technik passt die Fokusierung (auch bei mir) nicht immer.
VG Jörg
Pose, Platzierung und Hintergrund gefallen mir gut. Der Ansitzast ist schon recht dominant gegenüber dem kleinen Rotkehlchen; etwas mehr Zoom oder Beschnitt helfen ggfs.
Die nicht optimale Auflösung wurde ja bereits angesprochen; liegt vermutlich an allen techn. Parametern: hohe ISO, lange Belichtungszeit, ... - aber bei mir sind die meisten Vögel auch immer bei wenig Licht unterwegs.
VG Jörg
Wirklich gut gelungen, vor allem die Beleuchtung des Bauches durch die interessanten Reflektionen auf dem Wasser finde ich super!
VG Jörg
Den flinken, unruhigen Kleiber hast Du sehr schön erwischt; tolle Schärfe und ein farblich passender, nicht zu unruhiger, aber auch nicht langweiliger Hintergrund (ich mag die völlig glatten, einfarbigen "Lehrbuch"-Hintergründe nicht so sehr).
Das Photo ist wohl auf einem künstlichen, aber recht natürlichen Ansitz entstanden, oder?
weiter so
Jörg
Hallo Robert,
ist das Bild so aus der Kamera gekommen oder hast Du es ausgeschnitten - soll heissen: gibt's ob noch Pixel, um die schon angesprochene Bildgestaltung zu ändern?
Anm.: bei mir sitzt der Vogel meist ziemlich mittig, weil dort das beste Focus-Feld liegt (glaube ich) und meisten habe ich dann noch Platz für einen netteren Ausschnitt (weiss aber nicht, in wie weit Ausschnitte "erlaubt" sind)
trotzdem schöne Aufnahme bei gutem Licht
Jörg
Hallo zusammen,
das Bild ist toll und hat durch die Überarbeitung nochmals gewonnen, aber dazu ist schon viel geschrieben worden.
Ich wollte hier die Diskussion und die Anregungen loben; diese ist auch bei vielen anderen Bildern sehr gut und hilfreich/lehrreich - super & vielen Dank an's forum!
Beide Bilder hier im forum zu lassen, finde ich ebenfalls sehr hilfreich/lehrreich.
Viele Grüße
Jörg
Vielen Dank für die vielen netten Kommentare und den Tip, den HG zu entrauschen.
Glück braucht man doch immer mit dem Wetter, der akt. Situation, und hier vor allem, wenn die Bartmeisen auf dem Schilf zwischen all dem anderen Schilf hin und her fliegen und schaukeln.
Den HG werde ich mir noch anschauen: stimmt schon, dass selbst bei ISO 200 in den glatten, bewusst unscharfen Bereichen ein Rauschen zu sehen ist; der mit dem Entrauschen verbundene Detailverlust ist hier kein Problem, wohl eher von
der Tag begann mit leichten Regen, doch dann hatten wir (die vielen anderen Photographen und ich) richtig Glück: gutes Licht und viele, gar nicht so scheue Bartmeisen
es hat viel Spaß gemacht, die lustigen Vögel zu beobachten und zu photographieren
Hallo Winfried,
vielen Dank für die Unterstützung / Bestimmung - und das von so prominenter Seite
Viele Grüße
Jörg Reinhold
Hallo Norbert,
vielen Dank für die Bestimmung; dann kann ich jetzt die Vögel meiner Serie korrekt beschriften
Jörg
leider ist es mir selbst mit dem Jonsson nicht möglich die Art genau zu bestimmen, aber Zilpzalp, Fitis und die verschiedenen Laubsänger sind sich doch sehr ähnlich - vielleicht kann mir ja einer hier weiter helfen
entstanden ist es bei einer Beobachtungstour an den bayerischen Seen - leider ohne (größere) Wasservögel, aber die Kleinen hier haben mich entlohnt
hoffe das Bild gefällt
Hallo Tobias,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar.
Dass ich hier im forum bei all den vielen sehr guten Bildern Begeisterung hervor rufen kann, ist sehr schwer, zumal Nicht-Alltags-Tiere für die man 100te km fahren muss, einfach mehr Interesse wecken.
Ich will hauptsächlich die Natur und Tiere vor der Haustür photographieren und habe sicher noch einiges zu lernen und auf spannendere Szenen zu warten.
Jetzt hat schon mal die techn. Bildqualität gepasst
viele Grüße
Jörg
Hallo Manfred,
ich finde die Verschlußzeit ganz passend, denn Auge und Schnabel der oberen Taube sind scharf / eingefroren und die Wischer in den Flügeln und der fliegende Dreck / Staub vermitteln die Dynamik des Kampfes.
Schön finde ich auch den tiefen Standpunkt.
Jörg
Hallo Roland,
mir gibt das Bild Rätsel auf: was zeigst Du uns da? Ich habe keine rechte Vorstellung davon, was ich hier sehe - wahrscheinlich weil es so ungewöhnlich ist, und ich solch ein Gestein (?) noch nie gesehen habe.
Zur Technik: leider ist der Fels / Stein (?) nicht so recht scharf; wahrscheinlich weil Du auf die Spiegelung und damit die weit entfernten Bäume fokusiert hast?
Bin gespannt, was die anderen Betrachter erkennen werden
Jörg
genauer ein Feldsperling im abendlichen Gegenlicht beim Füttern seines Nachwuchs - und so ganz nebenbei erlegt er viele Plagegeister
Hallo Tommy,
auf den ersten Blick dachte ich, die Gräser mitten im Gesicht sind ja wohl gar nichts, da aber das eine Auge schön und voll und ganz durch die Halme schaut, hat's richtig was.
Zur Bildqualität (eine Frage): wenn ich meinen 2x Konverter am 70-200 benutze, dann bekomme ich auch solche Lichter / Halos, vor allem wenn die Szene etwas strahlt. Ich persönlich habe das immer auf die nicht optimale Kombination Zoom mit Konverter zurückgeführt, denn ohne Konverter zeigt mein 70-200 diese Ers
gefällt mir richtig gut, der tiefe Standpunkt, scharf und schön in's Bild gesetzt; ebenso gefällt mir der noch gut erkennbare Bach samt Hintergrund
Hallo Markus,
interessante Szene; leider sollte die Schärfe deutlich besser sein - kann aber auch nicht sagen, warum die beiden doch recht unscharf sind - von der Bewegungsunschärfe mal abgesehen, denn die macht die Szene auch dynamisch.