
Eingestellt: | 2013-01-05 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-06-23 |
JE © Jana Engel | |
Ein Fliegenfischer im frühen Morgenlicht an der Obernautalsperre bei Netphen. Die Talsperre wurde von Menschenhand gemacht. Für den Bau mussten zwei Dörfer abgebrannt werden und das Tal wurde, nachdem der Staudamm errichtet wurde, geflutet. Gleichzeitig entstand jedoch ein hier seltenes Ökosystem für etliche Wasservögel, Fische etc. |
|
Technik: | Canon EOS 600D, 65mm 1/640 Sek., f/7.1, ISO 200 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich Lightroom: minimale Belichtungskorrektur und Sättigung, Kontrast |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 410.2 kB 1000 x 644 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 16 Zeigen
|
Ansichten: | 9 durch Benutzer281 durch Gäste508 im alten Zähler |
Schlagwörter: | fligenfischen talsperre see siegerland wittgenstein rothaargebirge sonnenaufgang rothaarsteig |
Allerdings ist Dein Bild kein Naturfoto, denn der Angler ist das Hauptmotiv. Was willst Du uns damit zeigen? Dass durch Menschenhand ein neues Ökosystem entstand, in dem man auch prima angeln kann? Ein Zeitvertreib, der sowohl für die Fische als auch für die Ködertiere Qual und Tod bedeutet? (Siehe auch hier: Diskussion zum Thema Angeln)
Also das wäre eine sehr zweischneidige Bildaussage, die in einem Natur-Forum vielleicht doch nicht am richtigen Platz ist. Daher werde ich das Bild herausnehmen und hoffe auf Dein Verständnis. Diese Aktion sagt nichts über die fotografische Qualität des Bilds aus.
Beste Grüsse, Toph
danke für den Link zum Thema Angeln.
Auch wenn ich weiß, dass dieser Angler nur mit selbstgebundenen Fliegen angelt, verstehe ich die Entscheidung das Bild herauszunehmen.
Gleichzeitig sehe ich es aber so wie einige andere Fotografen im Forum, dass der Verzehr von selbst gefangenem Fisch (evtl. auch Wild) vertretbarer ist als der Verzehr des Pendants aus der Massentierhaltung. Und ich stimme dem zu, dass auch Angler an der Renaturierung bestimmter Bereiche (bspw. Bachbegradigungen oder Erhalt des Randstreifens neben landwirtschaftlichen Flächen) interessiert sind und sich dafür engagieren. Dies kommt wiederum der Vielfalt der Lebensräume und dem Erhalt anspruchsvollerer Arten zugute.
Gleichzeitig gibt es gewiss auch die Sonntagsangler mit ihrer Flasche Bier neben dem Stuhl, die den Fisch in der prallen Sonne im Eimer vor sich hin vegetieren lassen. Es ist wohl eine leidige Diskussion und jeder hat dort seinen eigenen Standpunkt. Aber du hast Recht, in diesem Forum hat das Bild dann nichts verloren.
Viele Grüße
Jana
ein schönes,stimmungsvolles Bild das Ruhe ausstrahlt,sehr schöne und wichtiges Detail ist die nasse Schnur die in den ersten Sonnenstrahlen glänzt.
LG ALEX