Hallo, hat von euch einer Erfahrungen mit dem oben genannten Objektiv? Ich fotografiere zur Zeit mit einem Canon 300/4 und da ist die Brennweite doch regelmäßig recht kurz. Natürlich würde ich auch gerne zu einem Canon 500/4 oder gar 600/4 greifen, aber die Preise sind ja fern von gut und böse, also muss ich Abstriche machen und bin dabei auf das Sigma gestoßen. Nutzen will ich es vorrangig auf alle heimischen Säugetierarten. Wäre um eure Erfahrungen dankbar! ps. gerne könnt ihr mir auch mitteilen mit welcher Stativ/Kopf- Kombi ihr da arbeitet MFG Daniel |
ich bin fast in der gleichen Lage wie Du. Bei mir steht nur Nikon drauf. Ich fotografiere seit 5 Jahren, habe seit einem halben Jahr das Nikon 300/4, hatte vorher das 70-300 mm von Nikon, das mir von der Qualität nicht mehr reicht - für Reisen nehme ich es mit. Genauso wie Du schau ich jetzt nach einer längeren Brennweite - und bin ebenfalls am Sigma interessiert, weil mein Budget auch begrenzt ist.
Bei Konijnenberg gibt es das Teil ja für um die 4300 Euro, und wenn man da schriftlich anfragt machen die auch ne Ausnahme und liefern das Objektiv per Nachnahme. Mich würde es freuen wenn Du mir Deine Erfahrungen ggf. mitteilen könntest. Natürlich gilt das dann auch für mich. Ich vermute aber mal, bei mir dauert es noch ein Weilchen. Ansonsten kann ich Dir nur das 150 mm Makro von Sigma empfehlen, das ist echt erste Sahne.
Viele Grüße, Clemens
Gruss Daniel
Mal sehen, vielleicht spar ich aber doch noch ein bischen
Gruß Daniel
ich benutze dieses Objektiv an meinen Nikon Kameras. Gut gefällt mir das recht geringe Gewicht, man kann auch durchaus ohne Stativ fotografieren, wenn es das Licht zulässt.
Mit der Bildqualität bin ich zufrieden, insbesondere die Schärfe ist gut. Dafür ist der Kontrast meist recht schwach, so dass man fast immer per Tonwertspreizung am Computer nachhelfen muss (was aber kein ernsthaftes Problem darstellt). Keine Frage, ein Nikon-Objektiv bietet einen besseren Kontrastumfang.
Was mir an der DG Version nicht gefällt, ist die Tatsache, dass beim Einsatz eines 1,4 Konverters der AF NICHT mehr funktioniert. Das ist schon ein deutlicher Nachteil gegenüber dem 4/500er von Nikon (insbesondere in der Wildlife-Fotografie, wo es ja auf lange Brennweiten und eine schnelle Fokussierung ankommt).
In meiner Praxis halte ich es daher so, dass ich - meistens - auf einen Konverter verzichte, und die Fotos dann einfach stärker am PC beschneide (was auch gute Ergebnisse liefert). Wenn man die Bilder jedoch in A3 ausdrucken möchte, muss man hinsichtlich der geringeren Auflösung Abstriche in der Qualität machen.
Insgesamt bin ich mit diesem Objektiv jedoch zufrieden. Es ist eine gute Alternative zum sehr teuren 4/500er von Nikon. Und da ich meist mit dem Fahrrad auf Tour gehe, ist für mich auch das geringere Gewicht ein großer Vorteil.
Gruß, Thorsten
meine bisherigen Erfahrungen mit dem Objektiv sind durchweg positiv. Der größte Vorteil ist das vergleichsweise geringe Gewicht. Hatte es schon mit in den USA, ohne Stativ und ich bin mit den Bildern sehr zufrieden. Für den Ansitz braucht man natürlich ein vernünftiges Stativ mit einem guten Stativkopf.
Ich denke andere im Forum können von Ähnlichen Erfahrungen berichten. Ich nutze das Objektiv übrigens höchstselten bei Offenblende, meistens bei 5.6.
Falls du spezielle Fragen hast, kannst du dich gerne bei mir melden.
Viele Grüße
Falco
Schau dir mal die Site von Sebastian Erras an Sigma 4,5/500 Test
Der hat einen sehr guten Erfahrungsbericht.
Was Stative und Kopf betrifft. Wenn du gerade anfängst, schlag ich dir ein gebrauchtes Berlebach mit einem Manfrotto 503 HDV vor. Damit biste in den ersten Jahren gut bedient und die Kombi hindert dich nicht an guten Fotos!
VG
Kev