Hallo Stefan,
Klasse! Das Foto wird mit seiner mystischen, aber auch irgendwie bedrohlichen Stimmung seinem Namen voll gerecht. Gefällt mir sehr gut.
LG
Wolfgang
Sperlingskauz aus der Arberregion/Bayerischer Wald. Leider ist es mit bis jetzt nicht gelungen, den kleinen, unerschrockenen Waldbewohner vor ruhigerem Hintergrund zu fotografieren. Ich hoffe es gefällt Euch trotzdem.
Herzliche Grüße
Wolfgang
Hallo Julius,
super Foto dieser seltenen und imposanten nordischen Eule. Wir konnten bei unserem diesjährigen Finnland-Urlaub auch einen Bartkauz samt Jungvogel beobachten (und fotografieren) können, so frei wie Du haben wir ihn aber nicht "erwischt". Vielen Dank fürs Herzeigen.
LG
Wolfgang
Wölfin an der finnisch-russischen Grenze, aufgenommen Anfang Juli um 02:45 Uhr morgens aus einer Ansitzhütte des Boreal Wildlife Centre bei Viiksimo östlich von Kuhmo. Meine/unsere erste Begegnung mit einem wild lebenden Wolf: sehr beeindruckend im wahrsten Sinn des Wortes.
Schon von weitem war der bettelnde Jungvogel zu hören. Zuerst habe ich kaum darauf geachtet, weil ich beinahe selbstverständlich davon ausging, dass es eine Buntspechthöhle ist. Doch hoppla, der hat ja ein gelbes Käppchen auf...
Lieber Michael,
ein wirklich sehr schönes Wiedehopf-Bild ist Dir da gelungen. Herzlichen Glückwunsch. Die Pose mit dem schönen Rückegefieder und dem Seitenblick ist ideal. Mit dem ruhigen Hintergrund insgesamt sehr harmonisch.
LG
Wolfgang
Sehr schöner Schwarzstorch in tollem Licht. Meinen Glückwunsch. Einen Schwarzstorch zu fotografieren steht ziemlich weit oben auf meiner Wunschliste. Mich würde interessieren, wie er auf das Auslösegeräusch reagiert? Manche Arten reagieren extrem scheu, manche überhaupt nicht.
Gruß,
Wolfgang
...schönes Bild. Am Hirtentäschelkraut im HG rumzumäkeln halte ich angesichts der Bildqualität für kleinlich. Wen´s stört, solls halt per EBV beseitigen. Mich überzeugt das Naturdokument!
...zu diesem tollen Bild. Habe kürzlich zum ersten Mal den Balzflug der Bekassine beobachten (nicht fotografieren) können. Wie hast Du das Tier so schön "erwischt"?
Auerhähne sind wirklich faszinierende Tiere. An dem Bild verwundert und irritiert mich die grüne Wiese. Ich kenne den Lebensraum von Auerhühnern aus eigener Anschauung aus dem Bayerischen Wald. Dort wächst zumindest zur Balzzeit kein grüner Rasen und auch kein Löwenzahn. Da Du das Bild als ND deklariert hast und es damit ja aus der freien Wildbahn stammt, würde mich eine Beschreibung dieses Habitats interessieren.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.