NOchmals der rote Kiefernast....
© Wolf Spillner

Eingestellt: | 2011-09-07 |
---|---|
WS © Wolf Spillner | |
...auf dem sich gestern die zwergige Waldeidechse in ihren Hautfetzen sonnte. Wenig später dort eine wahrscheinlich völlig neue, noch nicht klassifizierte LIbellenart, gewiss den Heidelibellen zuzuordnen. Die allerdings eine ungeheure Entwicklung gemacht hat: Sie trägt rechtsseitig ( wie diese Aufnahme beweist!) 4 ( in Worten "vier" ) vollentwickelte Flügel! Interessant ist ja auch, dass die jeweils vorderen Male der Flügelpaare farbkräftiger ausfallen ! |
|
Technik: | 7 D/ Sigma 3,5 / 180 / Bl. 11 / 1/ 200 / ISO 200 / Stativ |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 387.5 kB 999 x 685 Pixel. |
Ansichten: | 50 durch Gäste167 im alten Zähler |
Schlagwörter: | heidelibelle blutrote maennchen sonnend |
Rubrik Wirbellose: |
Öhm, ich bin mir jetzt nicht sicher, ob du einem Irrtum aufliegst, oder ob du das
Foto nimmst, um die Rezipienten hinters Licht zu führen. Dann war es ein netter Versuch
.
Foto nimmst, um die Rezipienten hinters Licht zu führen. Dann war es ein netter Versuch
Ansonsten eine ganz nette, aber nicht allzu extrem überzeugende Aufnahme der Großen
Heidelibelle, an der ich anatomisch keine Abnormitäten feststellen kann, auch wenn
einem das die Schatten und dein Text vorgaukeln wollen. Das Licht trägt nicht zu einer
besonders plastischen Wirkung bei und die Farben sind zwar natürlich, aber sprechen mich
jetzt nicht so sehr an.
LG Christian
Aber gewiß, Christian. Es ist nur ein joke!Bei aller Unvollkommenheit fand ich diese "Sechsflügligkeit" doch zeigenswert. Danken will ich Dir für die Bestimmung, Ich hätte das Tier für eine junge männliche Rote Heidelibelle gehalten. Sei gegrüßt, Wolf
Hallo Wolf,
eine sehr kuriose Libelle,habe ich noch nie gesehen.
Gruss
Otto
eine sehr kuriose Libelle,habe ich noch nie gesehen.
Gruss
Otto
Hallo Wolf,
ein sehr schön scharfes Libellenbild, das sich leider nicht so gut gegen den HG abhebt, wo bei die Strukturen und die Farbstimmung des Baumstammes mir sehr gut gefallen. Besser wäre es gewesen, der Baumstamm wäre formatfüllend, dann würden die oberen Flügelspitzen nicht durch den schmalen unscharfen oberen Bildrand abgeschnitten.
Gruß,
Stephan