Moin Cornelia,
Starke Entdeckung! Auf dem Weg in den hohen Norden habe ich auch schon einige Waldwege erfolglos abgesucht und freue mich deshalb umso mehr auf die Fortsetzung.
Schönen Gruß Rolf
Moin Thomas,
Starkes Foto von dem schönen Würger, gefällt mir sehr, vor allem mit dem schönen Ansitz und dem sehr passenden Farbverlauf im HG. Du hast die Gelegenheit mit dem eher ungewöhnlich zutraulichen Würger hervorragend genutzt.
Gruß Rolf
Moin Thomas,
Starkes Foto, toll dass neben dem herrlichen Sonnenaufgang auch noch etwas Wasser und die Spiegelung im Bild ist.
Beste Grüße und schönen Mittwoch ()
Rolf
Moin Laszlo,
Die Belichtungszeit passt sehr gut für das fließende Wasser, allerdings finde ich den Vogel etwas zu mittig im Bild. Entweder links etwas wegschneiden, oder, falls du schon geschnitten hast und im Original rechts noch was vorhanden ist, rechts etwas mehr Platz für den Blick der Wasseramsel schaffen.
Schönen Gruß Rolf
Ich wollte heute nach einer Weile mal wieder ein weiteres Bild von meiner Reise nach Varanger einstellen, als ich zufällig sah, daß mein nächster Upload mein hunderstes Bild hier im Forum ist. Deshalb möchte ich lieber ein Bild zeigen, was bei mir in der Gegend entstanden ist, weil ich die meisten meiner Bilder dann doch eher "vor der Haustür" mache.
Meistens fahre ich zu Hause zu meinen "Objekten der Begierde" mit dem ÖPNV oder mit dem Fahrrad, als Großstädter in der Regel d
Moin Christa,
Tolles Foto mit sehr schönem Licht. Du hast allerdings einen diesjährigen Vogel fotografiert, was am dick gesprenkelten Bauch- und Brustgefieder auf weißlichem Grund zu erkennen ist. Das ändert aber nichts daran, daß dir ein sehr schönes Bild dieses seltenen Gastes gelungen ist.
Gruß Rolf
Dieses Schneehuhn konnte ich letztes Jahr auf der Varangerhalbinsel aufnehmen. Ich vermute, es ist ein Moorschneehuhn, weil ich es in Küstennähe antraf und es zur Balzzeit schon einen recht hohen Braun/Rotanteil im Gefieder hatte. Nachdem ich schon einige Schneehühner bei meinen Wanderungen gesehen hatte, aber nicht fotografieren konnte, war die Freude groß, dass ich einige Tage später eher zufällig diesen kooperativen Hahn entdeckte. Er war ziemlich entspannt, zumindest bis ein Rivale auftaucht
Moin Thomas,
Sehr schönes Foto! Für mich sieht deine Robbe wie eine Ringelrobbe aus, die Kopfwurm wirkt zumindest anders als bei Kegelrobben. Aber ich kenne mich leider auch nicht gut mit Robben aus.
Gruß Rolf
Moin Bernd,
Danke für deine konstruktive Antwort. Der automatische Weißabgleich und die Farben im Allgemeinen finde ich bei Sony nicht immer gut, und bei der Bearbeitung mit Lightroom kann ich noch viel lernen. Davor habe ich mit Canon fotografiert und die Bilder nur mit der Canon-Software bearbeitet. War irgendwie einfacher. Wobei man heutzutage natürlich mit den Spiegellosen sehr viel mehr Bilder realisieren kann, und mit Lightroom und co kann man dann auch noch viel mehr aus diesen Bildern ra
Moin Vera,
Herzlichen Glückwunsch zum BdT! Dein Bild gefällt mir sehr gut und ohne BdT wäre es an mir vorbeigegangen. Aber nicht nur deshalb freut es mich, dass dein tolles Foto heute im Forum ganz oben zu sehen ist. Schon alleine die Frage, ob du mehrere Meter oder doch nur ein paar Zentimeter der Felsformation abgebildet hast, kann einen langen beschäftigen. Und dann noch die spannenden Farben. Wirklich sehr gelungen!
Schönen Gruß Rolf
Moin Thomas,
Vielleicht dient der klassische Balzflug mehr dazu, das Revier zu markieren und Weibchen anzulocken, und diese Balz am Boden ist dann eher Teil der Paarbindung? Da Bekassinen ja häufig auf Feuchtwiesen brüten, wäre die "Bodenbalz" im höheren Gras schwieriger zu beobachten und deshalb dann auch nicht so bekannt...
Du hast dieses Verhalten jedenfalls sehr schön festgehalten.
Gruß Rolf
Vielen Dank für den Zuspruch und die netten Glückwünsche. Freut mich, daß das Bild so gut ankommt. Da hat sich die lange Reise in den hohen Norden gelohnt 😉
Schönen Gruß Rolf
...sind die meisten Vögel auf der Varangerhalbinsel entweder mit der Brut oder sogar noch mit Balz und Paarung beschäftigt. Bei den Dreizehenmöwen konnte ich aber auch schon einige wenige Nester mit Küken ausmachen, eins davon war erfreulicherweise in Fotoreichweite. Die meiste Zeit wurden die Kleinen von den Eltern gehudert. Einen kurzen Blick auf seinen Nachwuchs gewährte mir der Altvogel dann aber doch.
Moin Christine,
Mir gefällt deine Bildkomposition. Einige Stämme sind noch gut zu erkennen, und gleichzeitig wird man in das Zentrum des Bildes gezogen, sehr gelungen.
Schönen Gruß Rolf
Moin Thomas,
Die Detailaufnahme finde ich sehr gelungen, sowohl die Verteilung der unterschiedlichen Farben als auch der "Wellen" im Eis wirken sehr harmonisch.
Schönen Gruß Rolf
Die Falkenraubmöwe kommt auf der Varangerhalbinsel hauptsächlich im Hochfjell im Landesinneren vor. Im Gegensatz zu den anderen Raubmöwenarten brütet sie auch küstenfern, weil sie kein Beuteschmarotzer ist sondern hauptsächlich Nagetiere bis zur Größe von Lemmingen jagt. Bei der Jagd steht sie gerne falkenähnlich rüttelnd in der Luft, was dieser recht kleinen Raubmöwe vermutlich ihren Namen gab.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.