
Eingestellt: | 2011-04-18 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-04-17 |
TS © Thorsten Stegmann | |
Moin, obwohl noch nicht 'volljährig', besetzt 'White E102' bereits eine Nestmulde und verteidigt diese gegen die aufdringlichen Nachbarn (allesamt Lachmöwen, nicht im Bild). Sie oder er ist an bekanntem 'Grenzort' zwischen Dithmarschen und Nordfriesland unmittelbar am Wattenmeer bereits zweijährig verpaart. Der/die Partner(in) ist voll ausgefärbt und hier gerade nicht im Bild. Ich weiß nicht, ob in dem Alter schon eine erfolgreiche Brut klappen kann, zumindest scheinen sie es zu versuchen. Ich weiß auch nicht, ob in der bekannten Kolonie, die ansonsten eher aufgrund der Nähe zu brütenden Küstenseeschwalben unter Fotografen sehr beliebt ist, schon jemals zuvor Schwarzkopfmöwen gebrütet haben....? Die beiden sind dort - soviel sei gesagt - nur mit laaaanger Brennweite sicher von hinter dem Geländer aus zu fotografieren! Digiskopie vom Sonntag, leider nicht besonders geglückt, aber vielleicht ja ganz interessant. Grüße, Thorsten |
|
Technik: | Nikon Fieldscope ED82A + 30xDS WW Okular + FSB-6-Adapter + Coolpix P5000, Stativ, Drahtfernauslöser, Kamera-Einstellungen: f5,5, 1/356stel, -0,3 LW (zu wenig...), ISO 64, ~1800mm KB-Äquivalent, Ausschnitt 3:4 hoch aus 4:3 quer. EBV: Farb- und Belichtungs-Korrektur, stärkeres (teilweise selektives) Schärfen. 10:37 Uhr, Sonne |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 392.8 kB 600 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer176 durch Gäste292 im alten Zähler |
Schlagwörter: | larus melanocephalus schwarzkopfmoewe |
Rubrik Vögel: |
danke für Eure Kommentare!
@Tobias
Du hast vollkommen Recht: Die englischen und deutschen Namen insbes. bei Möwen sind wohl in erster Linie dafür da zu verwirren - Aus der Schwarzkopfmöwe wird im englischen dann ja die 'Mediterranean Gull', die ja nicht die deutsche Mittelmeermöwe ist. Unsere an der Nordsee brütende Silbermöwe muss sich mit der 'Herring Gull' abfinden, die (wörtlich übersetzt) dann gerne direkt neben ihr brütet und vom Engländer Lesser Black-backed Gull "geschimpft" wird...
Grüße, Thorsten
allemal ist das interessant, derlei Informationen möchte ich hier immer wieder gerne geboten bekommen.
Nur mit der Nomenklatur hast Du mich vorübergehend etwas verwirrt, denn unsere Lachmöwe (Larus ridibundus) firmiert ja im Englischen unter "black-headed gull", womit aber keinesfalls die deutsche Schwarzkopfmöwe gemeint ist. Wieder was gelernt... (Im Spanischen heißt der Fischotter übrigens "Nutria", was bei mir jedesmal Stirnrunzeln hervorruft...).
Jedenfalls eine gelungene Digiskopie, die Du da mit nach Hause und ins Forum gebracht hast.
viele Grüße
Tobias
ich find es unter diesen umständen wirklich gelungen
gruss