Benutzer 484230
Beigetreten 2011-01-25
Aktivität
Ein Naturknaller - das lass ich mir gefallen.
Grüße aus Mfr und alles Gute für 2021
Norbert
2021-01-01
Wie jedes Jahr ein Bild von einer Mittelfränkischen Winterlibelle solange ich noch eine finden kann. Ich hab den Eindruck es werden jedes Jahr weniger.
Euch ein gutes Neues Jahr und immer das passende Licht.
Grüße aus Mittelfranken
Norbert
2020-10-30
Eine Wiesenweihendame ist mit der Anwesenheit eines Mäusebussards nicht einverstanden.
Grüße aus Mfr
Norbert
2020-10-26
So etwas sehen und dann so toll festhalten. Allen Respekt.
Grüße aus Mfr
Norbert
2020-10-25
Nicht leicht so freigestellt abzulichten.
Aber ich würde sie zu den Holzwespen zählen.
Gruß Norbert
2020-10-21
Hallo zusammen,
der Beauftragte für Wiesenweihen in unserem Landkreis sorgt bei den Wiesenweihen für ausreichend Ansitzmöglichkeiten und achtet nicht auf die Vorstellungen der Fotografen. Den Wiesenweihen ist es egal wo sie sitzen.
Grüße aus Mfr
Norbert
2020-10-20
den Knoten bringe ich alleine wieder auf.
(Vermutlich hatte diese Wiesenweihe einen Riss im Schnabel. An mehreren Tagen hatte sie unterschiedliche Futterreste um den Schnabel. Zum Schluss wurden sie weniger)
2020-10-20
Die gebänderte hatte ich vor einigen Jahren bei einer Elbe-Radtour; Leider waren meine Freunde zu ungeduldig und ich musste ohne brauchbares Foto weiterziehen (radeln).
Schön wenn du dich über ein gelungenes Foto freuen kannst.
Grüße aus Mfr
Norbert
2020-10-02
Gratuliere zu diesem herrlichen Bild. Eine absolute Rarität.
Grüße aus Mfr
Norbert
2020-09-27
Hallo,
einer der letzten Basstölpel Jungvogel kurz vor dem ersten Start.
Schönen Sonntag noch
Norbert
2020-08-28
Bei uns im Garten sind einige Zauneidechsen geschlüpft, die jetzt an verschiedenen Stellen auftauchen. Diese hat den gleichen Grashalm heute mehrfach aufgesucht.
Grüße aus Mittelfranken
Norbert
Ich hab in einem Buch über Spechte gelesen, dass es sich um ein sehr junges Männchen handeln soll.
Gruß Norbert
2020-08-06
Ja ist denn schon Weihnachten?
Einige Jungschwalben aus unseren kleinen Dorf.
Grüße aus Mittelfranken
Norbert
In unserer Gegend wurde an der Altmühl extra ein Bereich für diese Seltenheit aufgewertet. Leider konnte ich dort auch nur sehr wenige Exemplare antreffen und diese an sehr unzugänglichen Stellen.
Ich kann mich aber auch an deinem tollen Foto freuen.
Gruß Norbert
2020-06-27
Hallo Andreas,
hatte ich auch immer wieder mal - halt in deutlich schlechterer Qualität. Immer nur einzelne im Verhältnis zur "Normalversion".
Grüße aus Mfr
Norbert
2020-06-21
Hallo Caroliene,
"Der Hallimasch in Oregon ist ein Pilz gigantischen Ausmaßes: Er erstreckt sich über neun Quadratkilometer. Zum Vergleich: Das entspricht einer Fläche von 1.200 Fußballfeldern. Was so groß ist, braucht auch seine Zeit zum Wachsen. Das Alter des Hallimaschs wird auf stolze 2.400 Jahre geschätzt."
Dem Lob zur Bildqualität schließe ich mich gerne an.
Gruß Norbert
2020-06-06
Ich kann dich nur bewundern, wie du sogar bei den kleinsten die Schärfe so perfekt hinbekommst. Ich hatte mal welche im Norden, da war der Boden sehr wackelig.
Gruß
Norbert
2020-06-04
Er wollte zu seinen Verwandten und musste bei uns vorbei.
Grüße aus Mittelfranken
Norbert
2020-06-04
Hallo Andreas,
eine perfekt abgelichtete Libelle bringe ich immer mit dem Namen Wronna in Verbindung und bin nicht mehr überrascht wenn sich das bestätigt.
Wieder eine sehr gelungene Aufnahme.
Gruß Norbert
Zufällig hatte ich die Kamera im Garten dabei um sie aufzuräumen, da kam dieser Schwarzmilan sehr tief in Richtung auf unser Haus geflogen. Immer wieder von Sträuchern verdeckt; immer nur kleine Lücken. Und dann hat er doch die beste Rute gewählt.
Grüße aus Mittelfranken
Norbert
2020-05-23
Hallo Thorsten,
Dreierpack ist schon toll. Mir ist die Szene viel zu eng beschnitten. Mit den schlechten Lichtverhältnissen kann ich mitfühlen; Aprilwetter und Buche im vollen Laub
Gruß Norbert
Hallo Edith,
ich denke das ist eine Gemeine Smaragdlibelle weil die dickere Stelle ganz hinten ist.
Gruß Norbert
2020-05-15
Hallo Markus,
kein Vierfleck sondern eine Falkenlibelle (Cordulia aenea)
Aber sehr schöne Aufnahme.
Gruß Norbert
2020-05-09
Volltreffer, gratuliere dir Andreas.
Bei mir war gestern auch die erste C. aenea aufgetaucht (eigentlich 3) aber nur sehr unsteht überm Wasser.
Gruß Norbert
Hallo Angelika,
Ein ganz besonderes Mohnblumenbild. Die bisher beste Umsetzung von diesem Motiv.
Gruß Norbert
2020-04-29
Seit zwei Jahren ein treuer Besucher. Leider ist sein Horstbaum wegen der Trockenheit im vergangenen Jahr abgestorben und wurde vom Waldbesitzer entfernt. Sie müssen einen neuen Baum gefunden haben, denn man sieht sie immer wieder mal.
Gruß
Norbert
2020-04-23
Hallo Siggi,
in dieser Buche sind mindestens vier große Höhlen. Die aktuell bewohnte hat einen wulstigen Rand der nachgearbeitet wurde. Für mich ein Zeichen, dass sie im letzten Jahr auch schon bewohnt war. Dass man Höhlenbäume während der Brutzeit nicht fällen darf sollte jeden klar sein und einleuchten. Selbst wenn der Specht die Höhle nicht mehr nutzt können andere Vögel dort einziehen - deshalb sind Höhlenbäume immer geschützt.
Gruß Norbert
2020-04-22
zufällig entdeckte Schwarzspechthöhle an einem Baum der auf der Liste der zu fällenden stand. Ich hoffe, dass die Buche noch lange stehen bleibt.
Gratuliere zur ersten WiLi 2020. Auch bei mir konnte ich nur Männchen finden.
Gruß Norbert
2020-03-23
Ich glaube eher an einen Blaupfeil. Am Bild keine Kritik, sehr fein.
Gruß Norbert
Über die Zahl freut sich der Wald im Hintergrund sicher nicht besonders.
Grüße aus Mittelfranken
Norbert
2020-02-04
Prächtige Libelle ja aber es handelt sich hier um eine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum)
Grüße aus Mfr
Norbert
2020-01-18
Mit einem einzigen gezielten Schnabelhieb war die Nuss gespalten und stand als Nahrungsquelle zur Verfügung. Stark gemacht.
Grüße aus Mfr
Norbert
2020-01-18
Hallo Manfred,
am gleichen Motiv bin ich gestern kläglich gescheitert; deshalb großes Lob.
Gruß Norbert
2019-12-07
Hallo Antje,
Ich war Ende Oktober auf der Fläche und konnte 10 Exemplare finden. Ende November waren es nur noch zwei. Da Zwischenzeitlich Temperaturen von 10°C waren haben sich die meisten umgestellt und die Suche beginnt von vorne. Ich beobachte die WiLi´s seit ca. 8 Jahren. Auf dieser Fläche haben sie eine Vorliebe für Ackerkratzdisteln und waren bis auf wenige Ausnahmen fast ausschließlich dort anzutreffen. Auf anderen Flächen findet man sie an langen Gräsern (wenn man sie findet). Bis -5°C
2019-12-06
Hallo zusammen,
heute war WiLi-Zeit. Leider nur leichter Rauhreif und leider auch Wind. Eine ordentlich sitzende hatte wenigstens eine "kleine Krone". Ist einfach jedesmal spannend, ob sie noch am gleichen Platz sitzt.
Schönes WoE und Grüße aus Mittelfranken
Norbert
2019-10-14
Auf was man alles achten kann, soll muss ...
Ganz fantastisch Marion.
Gruß Norbert