Letzen Samstag ging es früh morgens mit dem Ebike hoch zum Seebensee. Nach dem anfänglich zu viele Wolken am Himmel waren, konnte ich mit ein bisschen Geduld ein kurzes Sonnenfenster abpassen.
Eigentlich war das ganze Wochenende nur richtiges Sauwetter angesagt, ein Blick auf die Webcams der Zugspitze zeigte allerdings, dass sich der Gipfel zwischen den Wolkenschichten befand. Kurzerhand die Kamera geschnappt und mit Hilfe der Seilbahn der absoluten Tristesse im Tal entflohen.
Hallo Thomas,
das geht sich so leider nicht aus. Die Sonne auf den Bergen deutet auf eine Aufnahme ca 20 Minuten vor Sonnenuntergang hin, die Farbe der Wolken eher 5 Minuten nach Sonnenuntergang.
Das Motiv mit Blick aufs Karwendel an sich ist schön, einfach noch mal neu natürlicher berarbeiten!!!
Gruß
Stefan
Ein Sonnenaufgang in den Bergen ist immer etwas besonderes. An diesem Morgen spielte das Wetter auch perfekt mit. Nach einem Himmel mit glühend roten Wolken kam die Sonne raus und erhellte das Bergmassiv.
Die letzten Jahre war ich nur stiller Betrachter der Bilder hier im Forum.
Das möchte ich nun gern wieder ändern
Starten will ich mit einem frischen Sonnenaufgangsbild von meiner Tour letzte Woche an die Algarve.
Bis vor 15 Jahren ging an der rechten Kante der 2er Sessellift "Neue Welt" hoch, abgefahren ist man dann links von dem Gebäude auf einer nicht präparierten Piste!
Das Gebäude was man jetzt noch sieht ist eine bessere Blechhütte in der der deutsche Wetterdienst oder das Karlsruher Institut für Technologie noch Messungen für Wetter/Klima durchführt!!!
Hallo zusammen!
Ich bräuchte mal eure Hilfe!
Am Wochenende bin ich über einen Bekannten auf ein Phänomen in einem See in meiner Nähe aufmerksam gemacht worden. Der Badersee wird nur über unterirdische Quellen gespeist und seine Wassertemperatur ist Sommer wie Winter zwischen 8 und 12°C. Mitten im See gibt es nun zwei "leuchtende Flecken" in denen milchiges Wasser zu wabern scheint! Irgendwie schwer zu erklären. Nach oben hin gibt es eine relativ scharfe Grenze und das ganze vermischt s
Auch wenn schon in weiten Teilen Deutschlands Frühlingsgefühle herrschen, lässt uns hier in den Alpen der Winter noch icht ganz los. Das Bild entstand gestern bei einem kurzen Abstecher auf dem Weg in die Arbeit am Heiterwanger See!
Mit Hilfe eines BigStoppers hab ich bei dieser Aufnahme versucht, die Dynamik des Hochnebels sichtbar zu machen! Solche Aufnahmen gefallen mir grundsätzlich besser in Schwarz-Weiß, was meiner Meinung nach die Dynamik noch unterstreicht!
Gruß
Stefan
Danke für die bisherigen Kommentare!
Ich wollte mit diesem Bild auf keinen Fall ein religiöses Statement abgeben!
Gipfelkreuze findet man in den Alpen mittlerweile auf jedem erreichbaren Gipfel und ich wollte eben mit dem Kreuz nur Tiefe aus fotografischer Sicht ins Bild bringen!
Gruß
Stefan
Servus Robert,
schönes Motiv von unterhalb der Gartnerwand!
Ich finde das Bild grenzwertig satt, und irgendwie auch ein wenig eng!
Trotzdem schönes Motiv für das sich das frühe Aufstehen gelohnt hat!
Gruß
Stefan
Nachdem hier schon tolle Fotos der Milchstrasse in letzter Zeit gezeigt wurden, wollte ich euch meine Aufnahme aus den Allgäuer Alpen nicht vorenthalten. Es gibr zum Glück auch bei uns in Mitteleuropa einige Ecken in denen man den Sternenhimmel ohne große Lichtverschmutzung bweundern darf.
Ich hoffe das Gipfelkreuz, obwohl es sehr dominant ist, stört nicht zu sehr!
Blick vom Krepelschrofen oberhalb von Wallgau ins nebelige Isartal. Die linke Bergekette gehört schon zum Karwendel, rechts die sonnige Bergekette zum Wettersteingebirge!
Beim Kometenmodus gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Photoshop
Man überlagert alle Fotos (hier 31) im Modus "Aufhellen" in Photoshop und erhöhrt von unten nach oben die Deckkraft von Ebene zu Ebene, in diesem Fall pro Ebene 3% mehr so kommt man na an die 100% hin.
2. Mit Hilfe von spezieller Software
Hier hab ich um ersten Mal für das Bild die Freeware "Starstax" ausprobiert, und es hat tadelos funktioniert. Alle Raw's zuerst im Stapel mit CameraRaw bearbeitet und als JPEG abgesp
hallo Ingrid,
danke für deinen Kommentar!
Was meinst du mit " Kontrast immer noch ein wenig heftig"?
Hast du schon mal "Kritik" bei einem anderen Bild von mir diesbezüglich geäußert?
Kann mich nämlich nicht daran erinnern!
Ist dir der Kontrast zwischen Himmel und Vordergrund zu heftig?
Gruß
Stefan
Schon Mittags zeichnete sich letzten Freitag ab, dass es genialer Sonnenuntergang werden könnte. Ich entschied mich für die Isar zwischen Wallgau und Vorderriß als Motiv und wurde dann letztendlich auch nicht enttäuscht.
Der Winter heuer kommt nicht so richtig in Fahrt, glücklicherweise hatte ich letzten Freitag nach einem kleinen Wintereinbruch Zeit und konnte das perfekte Wetter nutzen
Der Wintereinbruch letzte Woche sorgte hier in der Garmischer Gegend für ein ordentliches Chaos.
Am späten Nachmittag entspannte sich die Lage und das Wetter zauberte eine märchenhafte Herbst-Winterlandschaft.
Irgendwie steh ich mit dem Bild was die Farben angeht auf Kriegsfuß.
Hatte die erste Version in Facebook hochgeladen, und da hatten schon einige bemängelt die Farben wären zu satt und in den Schatten zu blau.
Hab mir dann das Bild extra für hier nochmal vorgenommen und versucht den Blaustich in den Schatten zu minimieren.
Scheint mir auch nicht gelungen zu sein!
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.