Tobias Günnemann
Beigetreten 2010-04-13
Aktivität

Diesen schönen Falter konnte ich auf einer riesigen Trockenwiese in der Feldberger Seenlandschaft finden. Auf der Wiese waren tausende Grasnelken zu finden - auf einer verblühten ließ er sich nieder. Insgesamt waren aber sehr wenig Falter zu finden, obwohl die Wiese eigentlich einen idealen Eindruck gemacht hat... Insgesamt war ein ziemlicher Artenrückgang zu merken. Vor 5 Jahren gab es noch sehr viele Falter - nun musste man schon ziemlich suchen, um noch welche zu finden.

Hallo Ute,
ich finde das Bild schön, du hast das Umfeld des Falters schön mit eingebunden.
Von den Stempelarbeiten kann ich nichts erkennen. Ehrlich gesagt, hätte ich dann vielleicht noch die angeschnittenen Grassamen unten links mit weggestempelt - die lenken ein wenig den Blick ab.
Mit dem tollen Licht hast du ein feines Bild gemacht.

Hallo Michael,
Markus hat mit der Bewegungsunschärfe zwar Recht, allerdings stört sie mich nicht so. Insgesamt macht dein Bild einen tollen Eindruck - sehr schönes Licht mit Farben die den kleinen Luchs fein einrahmen.
Glückwunsch zum Bild.
LG,
Tobias

Hallo Wolf,
ein sehr schönes Bild mit tollem Hintergrund präsentierst du hier! Auf den Flügeln liegt ein wunderbarer Glanz, der dem Foto etwas Besonderes gibt.
LG,
Tobias

Hallo Peter,
ein sehr schönes Bild vom kleinen König zeigst du hier! Mir gefällt auch, dass der Hintergrund noch Farbnuancen zeigt! Topp!

Hier noch eine andere Einstellung desselben Hauhechels auf dem Natternkopf - hier war eine Scharfstellung ohne weitere unscharfe Blüte möglich.
Ich hoffe, dass es euch so besser gefällt : )

Hallo Klaus,
vielen Dank für dein Kommentar - leider hatte sich der Falter nicht "optimal" niedergelassen und ich musste durch die Pflanze hindurch fotografieren - deshalb sieht man oben noch eine unscharfe Blüte - da hat sich nur die Pflanze selbst in den Wege "gestellt" : )
Beste Grüße aus Hamburg,
Tobias

Leider habe ich diesen Hauhechelbläuling übersehen und er flog morgens auf, obwohl er wohl noch etwas unterkühlt war. Er setzte sich auf den Ausläufer von einem Natternkopf - es tat mir natürlich leid, dass ich ihn gestört hatte - über den schönen Ansitz hab ich mich aber gefreut - sonst sitzen sie nämlich fast immer an Grasstängeln. Sorry, Bläuling...

Diesen Hauhechelbläuling konnte ich freihand in der Morgensonne auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz fotografieren - auf den dünnen Grassamen schwang er aufgrund des Windes ziemlich hin und her und so musste hier der Serienbild-Modus herhalten.

Diese Springspinne (vermutlich Evarcha falcata) fanden meine Zwillinge im Planschbecken - sie hatten vor ein paar Tagen schon einmal eine gefunden, diese allerdings im Haus. Das Männchen hier war ziemlich nass und man konnte teilweise sehr gut beobachten, wie sich die Spinne mit ihren Tastern pflegt. Hier war sie wohl leider etwas bedroht, weil die Zwillinge vor Begeisterung doch etwas nah rankamen.
Auf der Unterseite bei den Beinen kann man ein leichtes Leuchten sehen, welches ich schon einmal

Diese beiden Hornissenschwärmer (Sesia apiformis) konnte ich in unserem Garten finden - sie sitzen hier auf einem Pappelstumpf (ein Glück haben wir noch andere Pappeln...). Die Larven leben im Wurzelbereich unter der Rinde. Letztes Jahr konnte ich schon einen dieser tollen Schwärmer hoch oben in einem Baum beobachten - und habe mich umso mehr gefreut die beiden dieses Jahr zu finden.

Hallo!
Der Ansitz allein ist ja schon schön anzusehen - mit der Libelle ist es ein Traum von Bild.
Danke fürs Zeigen.

Tolle Libelle wunderschön abgelichtet - vielen Dank fürs Zeigen - habe ich noch nie gesehen.
LG,
Tobias

Dieses Kleine Wiesenvögelchen konnte ich auf einer Trockenwiese im Industriegebiet finden. Dort waren mehrere Exemplare zu finden. Im Moment mache ich gerade viele Exkursionen im Industriegebiet und es ist erstaunlich wie viele interessante Lebensräume dort zu finden sind.
LG,
Tobias

Dies ist das letzte aus der Kommentkampf - Serie. Nun kommen auch wieder andere Bilder : )
LG,
Tobias

Deine Bilder gefallen mir wirklich sehr! Auch dieses Orchideenbild bleibt da nicht aus : ) Der Hintergrund leuchtet wunderbar und die Blumen im Vordergrund beziehen den Lebensraum sehr schön mit ein. Klasse.
LG,
Tobias

Hallo Kevin,
sehr schönes Foto mit einer tollen Perspektive - man kommt sich richtig klein vor : )
Die Schärfe ist gut gesetzt. Mit welchem Objektiv hast du denn fotografiert?
LG,
Tobias

Hallo Thomas,
krasse Perspektive! Vor diesem Hintergrund ist sie tatsächlich sehr gut getarnt. Toll, dass du sie gefunden hast! Ich hätte mich gar nicht so nah herangetraut...
LG,
Tobias

Hallo Andre,
deine Schlangenbilder gefallen mir sehr! Du präsentierst hier sehr schön den Lebensraum und zeigst, wie gut sie getarnt ist, die Otter. Viele würden an ihr vorbei gehen ohne sie zu sehen.
Danke fürs Zeigen.
LG,
Tobias

Hallo Reinhard,
da gehört schon einiges dazu so ein Foto zu machen - ich wäre furchtbar nervös hätte Angst ihn zu verscheuchen - hattest du einen getarnten Ansitz?
LG,
Tobias

Hallo Christoph,
das Bild ist ja wohl klasse! Toll, dass du diese schönen Tiere fotografieren kannst - ich habe sie noch nie in freier Wildbahn gesehen. Danke fürs Zeigen.
LG,
Tobias

Hallo Wolf,
was für ein schönes Libellenbild! Besonders gefällt mir der Glanz auf den Flügeln. Dadurch wird das Foto sehr plastisch. Das schöne Gelb gibt einen sehr schönen Hintergrund.
Danke fürs Zeigen.
LG,
Tobias

Hallo Lukas,
dein Orchideen-Bild gefällt mir sehr! Die Flaues machen eine schöne, frische Stimmung und die Schärfe ist sehr gut gesetzt. Die Blende finde ich auch gut gewählt, da so der Lebensraum gut mit einbezogen ist.
LG,
Tobias

Hallo Günther,
deine Hornviper-Bilder gefallen mir sehr! Die Farben sind wunderschön und die Schärfe sitzt dort, wo sie soll. Ich habe mir auch die Bilder auf deiner Webpage angesehen - mannomann ! Dort ist auch noch ein ähnliches Bild ohne den weißen Rand, welches unglaublich gut ist! Danke fürs Zeigen!
LG,
Tobias

Vielen Dank für die freundlichen Kommentare!
@ Günther: Das ganze mit Hornvipern ist natürlich noch mal eine ganz andere Klasse! Mit dem AF meiner Kamera wäre das gar nicht möglich (Canon 30d) - viel zu ungenau! Die Bilder sind alle mit MF gemacht.
@ Wolf: Leider waren die beiden nicht oft so frei zu erwischen - das geht im wahrsten Sinne drunter und drüber : )

Hier noch ein Bild von dem Kommentkampf im Moor. Interessant bei dem Kampf war, dass es nach etwa einer halben Stunde eine kleine Pause gab, in der die beiden Kontrahenten verharrten, um Kraft zu schöpfen. Danach ging es mit unvermindertem Engagement noch eine halbe Stunde weiter, bis sich das goldene Exemplar als Sieger herausstellte.

Hallo Cornelia,
dein Libellenfoto gefällt mir sehr gut - herausstechend sind die schönen Flaues und im wahrsten Sinne des Wortes der schön aus der Unschärfe kommende Ansitz.
LG,
Tobias

Bei diesem Bild kann man den Kontrahenten der Kreuzotter im Hintergrund noch erahnen.
Leider stößt meine Kamera bei dieser Art von Bildern an ihre Grenzen - die Serienbildfunktion ist doch arg langsam, nur 1 Kreuzsensor und ich habe ziemlich lange Ladezeiten. So bin ich froh, dass von den etwa 200 Bildern vom 1-stündigen Kampf etwa 5-6 zu gebrauchen sind (vielleicht muss ich auch einfach noch etwas üben...).
Hoffe, euch sagt diese Perspektive zu.
LG,
Tobias

Bei so schönem Osterwetter sind die Zauneidechsen in unserer Heide sehr aktiv. Neben wunderschön gezeichneten Männchen trifft man auch immer wieder kleine Jungtiere, die auch schon leicht die grüne Färbung erkennen lassen.
Man kann gerne auch nach der Zecke suchen - Diese Plagegeister findet man oft auf den Körpern der Echsen. Die Unschärfe auf der Eidechse auf der rechten Seite kommt durch Halme, die die freie Sicht beeinträchtigt haben.

Auch dieses Jahr konnte ich wieder einen Kommentkampf unter Kreuzottern beobachten - allerdings dauerte der Kampf dieses Mal 1 Stunde! So lange habe ich das noch nie gesehen ein unvergessliches Schauspiel. Das Wetter war ideal - ein bisschen Wolken und ein bisschen Sonne. Insgesamt waren 10 Ottern zu sehen - hauptsächlich Männchen und ein Jungtier.

Beim Treppenhausrenovieren hat eine meiner Töchter diese Amerikanische Kiefernwanze im Falz des Fensters gefunden. Diese Wanze habe ich noch nie gesehen - sie kommt eigentlich wie der Name sagt aus Amerika und wurde 1999 zuerst in Italien gesichtet. Nun breitet sie sich in Europa immer mehr aus und ist nun auch in unserem Garten angekommen. Welcome!
Wir haben sie dann in den Garten gesetzt, damit sie nicht versehentlich vom Fenster zerquetscht wird. Sie sitzt hier auf einem verblühten Majoran un

Hallo Peter,
dieses Bild ist einfach wunderbar. Das Licht ist schön und die Farben strahlen. Das Motiv ist natürlich ein Highlight. Mir gefällt auch der Flare am unteren Bildrand sehr.
Wenn ich wüßte wie man Sterne vergibt, würde ich dir welche geben.
Viele Grüße aus Hamburg,
Tobias

Hallo!
Hier noch ein Bild von einer Moosjunger (ich hab sie noch nicht bestimmen können... Nordische Moosjungfer?)
Hab lange überlegt, ob ich sie zeige, da der Hintergrund so unruhig ist - aber er erinnert mich an sonnige Frühlingstage, die bei dem gegenwärtigen Wetter so fern scheinen...
Hoffe, das Bild sagt euch trotzdem zu.
LG,
Tobias

Hallo Benjamin,
die Außenansicht des Mauerfuchses ist ja wirklich sehr schön - sieht aus wie ein aufwändig gewebter Stoff. Der Ansitz ist auch sehr dekorativ aus der Unschärfe herausgearbeitet.
Glückwunsch zum Fund.
LG,
Tobias

Hallo Wahrmut,
toll, was du uns hier alles zeigst - dieser Fisch sieht ja ziemlich krass aus. Die Schärfe ist sehr gut und der Farbverlauf des Hintergrunds gefällt mir.
Vielen Dank für diesen Einblick in die wunderbare Fauna.
LG,
Tobias

Hier ein Bild aus der Laufkäferwelt.
Diese Dünen-Sandlaufkäfer sind ja eher schnell zu Fuß und ich habe viel Geduld investiert, um ein paar brauchbare Bilder zu machen.
Sein grünen Bruder, der Feld-Sandlaufkäfer hat es mir bisher verwehrt ein vernünftiges Bild zu machen. Mal sehen, was der Sommer noch so bringt.
LG,
Tobias

Hallo Klaus,
diese Kröte ist eine meiner Lieblingskröten. Die Augen sind einfach wunderschön.
Mir gefällt, dass die Flechten mit den Augen farblich zusammenpassen.
Das mit der tieferen Kameraposition kann ich unterstreichen - allerdings hast du ja geschrieben, dass sie schnell wieder weg war. Für so wenig Zeit 1A.
LG,
Tobias

Diese Wolfsspinne (pardosa spec - danke Anja fürs Eingrenzen!) fand ich auf einer sandigen Heidefläche. Ich hoffe sie gefällt euch.
Liebe Grüße,
Tobias

Hallo Alexander,
das Bild finde ich sehr gelungen - der Hintergrund ist schön aufgelöst, zeigt aber dennoch farbliche Übergänge. Die Schlange ist durch den Schärfeverlauf sehr schön präsentiert.
Ich tippe aufgrund des etwas milchig anmutenden Auges darauf, dass die Schlingnatter kurz vor der Häutung steht.
Glückwunsch zu diesem tollen Fund. Danke fürs Zeigen.
LG,
Tobias

@ Markus,
vielen Dank für dein Kommentar und den Tipp mit der Tonwertkorrektur.
VG,
Tobias

Nach dieser Springspinne habe ich auf einer Binnendüne gesucht und sie gefunden. Es handelt sich hierbei um ein Männchen. Diese Spinnen leben ausschließlich auf offenen Sandflächen.

@ all
vielen Dank für die Kommentare! Es ist natürlich nicht perfekt geworden - man kann ja schlecht hinlaufen und den Halm mal eben wegschneiden : )
@Frank Paul Fietz
Autofokus war gar nicht möglich - die Bilder, die etwas geworden sind, habe ich alle mit manuellem Fokus gemacht.
@ Christoph Keller
Es handelt sich um zwei Kreuzottermännchen

Diese Auseinandersetzung konnte ich von einem Steg aus im Moor beobachten. Ein wundschönes Naturschauspiel - die Schlangen scheinen alles um sich herum zu vergessen. Eine hatte bereits ihren Kopf auf den Steg vor meinen Füßen gelegt. "Leider" zu nah mit dem 300er : )

Hallo Anton,
dein Bild gefällt mir gut - die Farben leuchten sehr schön und der Bläuling erscheint sehr zart.
Der Ansitz kommt auch schön aus der Unschärfe. Topp!
LG,
Tobias

Dieses Jahr konnte ich 15 Kreuzottern finden. Dabei konnte ich 2 Paarungen und eine für mich unbeschreiblich schöne Situation beobachten: Den Rivalenkampf zweier Kreuzottermännchen. Sie kamen mir dabei so nahe, dass ich mit meinem 300er keine Bilder mehr machen konnte - eine hatte ihren Kopf schon auf dem Steg von dem aus ich fotografiert habe. Die beiden haben sich sehr schnell bewegt, dadurch sind nicht alle Fotos etwas geworden. Dieses möchte ich euch zeigen.
Hallo Daniel,
dieses Bild gefällt mir sehr!
Vor allem gefallen mir die natürlichen Farben und dass die Farben des Käfers wieder ein bisschen im Hintergrund auftauchen.
LG,
Tobias

Du hast Recht, Wolf, zusammen sie sind etwas langsamer, aber auch hier waren es nur 1-2 Sekunden, bevor sie weitergerannt sind : )

Hier eine Aufnahme einer Paarung von Dünen-Sandlaufkäfern. Diese Käfer am helllichten Tag zu fotografieren erweist sich als spannend : ) Man kriecht ständig auf dem Boden rum um eines dieser scheuen Tiere zu erwischen. Hoffentlich hat keiner geguckt : )
Canon 30d, Tokina 100mm, ISO 100, f/8, 1/125, -1ev, freihand