Gestern seit längerem endlich mal wieder mit auf Tour gewesen. Eigentlich hatten wir ein spezielles Motiv im Kopf, aber wie es in der Naturfotografie halt so ist. Es war noch nicht in Stimmung. Vermutlich war es auch noch zu kalt und die Sonne fehlte.
Stattdessen machte und eine Heckenbraunelle etwas Spaß, so dass wir dieses Motiv dankbar annahmen.
Wenn auch der Himmel nur Grau in Grau bot, die Heckenbraunelle wird oft nicht gesehen aufgrund der guten Tarnung.
Dabei ist sie sehenswert schön wie
Klasse Thomas mal wieder was von dir zu sehen/ hören.
Vielleicht klappts ja wieder mit einer gemeinsamen Tour.
War ja letztes Jahr sehr erfolgreich
Gruß Micha
Hallo zusammen, DANKE euch ALLEN für die warmen Worte und das ihr euch mit der Aufnahme beschäftigt habt.
Es freut mich wirklich sehr, dass auch Schleimpilze die nicht unbedingt Mainstream sind gefallen.
DANKE.
LG Michael
so empfinde ich immer wieder aufs Neue die Wlt der Schleimpilze.
Fast immer unbeachtet im Verborgenen aufgrund ihrer Größe des Lebensraumes.
Es handelt sich um den Schleimpilz Physarium leucophaeum.
Es gibt fast 100 Arten dieser Gattung und die Größe dieser Tuppe betrug ca. 3-4mm.
Die Feuchtigkeit zeigt erste Wirkung und langsam kommen die Schleimpilze wieder.
Hier schön zu sehen der Größenvergleich des Schleimpilz Badhamia gracilis mit einem Mistkäfer.
Wow, wegen etwas fehlender Zeit konnte ich ein paar Tage nicht im Forum vorbei schauen.
Danke euch für die vielen netten Kommentare.
Und Bild der Woche, das freut mich.
Gerade weil diese Schleimpilze nicht häufig zu sehen sind und dadurch auch wenig Aufmerksamkeit erregen.
LG Michael
Dieser Schleimpilz versteckte sich unter einem dicken Baumstamm und es kostete mich einige Mückenstiche ihn zu fotografieren.
Die Sporenkörper sind ca. 0,5mm im Durchmesser gewesen und bei dem Wind war es eine echte Herausforderung.
Hallo Peterm nette Aufnahme.
Aber warum muss man immer die Örtlichkeit nennen? Ihr habt doch nun wirklich ausreichend schlechte Erfahrung damit gehabt.
Sorry, aber die Örtlichkeit macht die ufnahme weder besser noch schlechter.
So darf man sich wirklich nicht wundern, wenn dort immer wieder solche Sachen passieren.....
Gruß Michael
Mittlerweile sind alle Jungvögel ausgeflogen.
Die Zeit des Jonglierens ist vorbei und jetzt heisst es Kräfte sammeln für den Rückflug in den Süden.
Ich drücke die Daumen, dass sie den Gefahren entgehen und uns nächstes Jahr wieder besuchen.
Hey Willi, man muss halt Glück haben.
Sehr schön im besten Licht.
Bei uns sind alle Eisis verschwunden. Die Eingriffe in ihr Habitat haben sie nicht verkraftet....
Ich sehe ein neuen Kamerabody...gute Wahl
Gruß Michael
Ein starker Moment der zeigt, was der Mensch an Unheil bringt.
Leider sterben viele Kitze in den Mähwerken....doch andere profitieren davon.
So ist der heutige Kreislauf und sicher für die Fähe eine Erleichterung.
LG Michael
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.