Bläuling ND
© Götz Nowack

Eingestellt: | 2006-02-17 |
---|---|
GN © Götz Nowack | |
Ein Bläulingspaar (Rotkleebläuling, C. semiargus) aus Südtirol (Sonnenberg, Naturns). Olympus E20P 1/100 s, f 11 |
|
Größe | 178.9 kB 800 x 603 Pixel. |
Platzierungen: |
Teilnehmer Makro des Monats Februar 2006 |
Ansichten: | 5 durch Benutzer133 durch Gäste562 im alten Zähler |
Schlagwörter: | rotkleeblaeuling |
Rubrik Wirbellose: |
@Götz: Jepp.... das weibchen ist gezahnt.
)
Ligrü
Markus
Hallo Markus,
du schreibst: rechts das ungezahnte Weibchen, links das Männchen.
Ich meine, es wäre umgekehrt. Die braune Unterseite deutet eigentlich auf ein Weibchen hin. Aus die Literatur sagt, dass nur die Weibchen stark gezahnt sind
(Stresemann, Exkursionsfauna, Wirbellose II/2, S.178).
Auch das Portal Schmetterling-Raupe bestätigt dies.
Siehe: http://www.schmetterling-raupe.de/
LG Götz
du schreibst: rechts das ungezahnte Weibchen, links das Männchen.
Ich meine, es wäre umgekehrt. Die braune Unterseite deutet eigentlich auf ein Weibchen hin. Aus die Literatur sagt, dass nur die Weibchen stark gezahnt sind
(Stresemann, Exkursionsfauna, Wirbellose II/2, S.178).
Auch das Portal Schmetterling-Raupe bestätigt dies.
Siehe: http://www.schmetterling-raupe.de/
LG Götz
für die Korrektur. Ich habe gestern zwar jede Menge Literatur zur Bestimmung gewälst, aber das Merkmal -Zahnung- hatte ich übersehen. Mir standen auch vorwiegend Abb. von der Oberseite zu Verfügung. Ich muss ehrlich sagen, mir war auch nicht ganz wohl bei der Determination. Jetzt aber ist alles klar.
Gruß Götz
Gruß Götz
Rotkleebläuling wäre ja schon eine feine sache, aber es sind keine. Du kannst dich aber trösten, denn du hast eine "rarität" erwischt.... es ist ein pärchen zahnflügel-bläulinge ... in deutschland im höchsten maße vom aussterben bedroht und in österreich auch eine überaus seltene art. Das weibchen (rechts) ist immer ungezahnt..... gratuliere ...sicherlich kein alltägliches foto/motiv.
Ligrü
Markus