Das Objekt wurde 2011-09-26 14:40:30 durch Marion Ehrlich gelöscht.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Re: Sumpfhornkleewidderchen (2)
Hallo Marion
eine schöne lebendige Szene eines widderchens zeigst
du. Die Treffsicherheit des Rüssels ist immer wieder
beeindruckend. Ich denke nicht dass du hier das Sumpf-
hornklee-widderchen abgelichtet hast, sondern vielmehr
Zygaena viciae.
lg Markus
Re: Sumpfhornkleewidderchen (2)
Hallo Markus,
danke für deinen lieben Kommentar! Ich habe mal gegoogelt, und es scheint mir, dass
ich wohl doch das Sumpfhornkleewidderchen aufgenommen habe. Das andere von dir genannte
Widderchen hat transparentere Flügel und zartere Farben, aber beschwören kann ich
das natürlich nicht.
Liebe Grüsse,
Marion
Re: Sumpfhornkleewidderchen (2)
Hallo Marion
Darf ich dich fragen, in welchem habitat du das widderchen fotografiert hast?
Magerrasen? Ödland? Auenlandschaft? Halbtrockenrasen? Heide?
Für mich kommen zwei arten in frage 1) Zygaena lonicerae oder 2) Z.viciae
lg
markus
Re: Sumpfhornkleewidderchen (2)
Ich habe das Widderchen in diesen (mir unbekannten) Blüten direkt am dichten
Schilfbestand etwa 5 Meter vor einem ausgetrockneten Feuchtgebiet aufgenommen.
Ich sehe, du hast Durchblick...ich wusste bis zu dem Tag noch nicht viel über diese
schönen kleinen Falter...
Ich habe nochmal einen hochgeladen...vielleicht kannst du sicherer sein?
Liebe Grüsse,
Marion
Re: Sumpfhornkleewidderchen (2)
Für mich schaut die pflanze aus wie ein "Limonium-Gewächs".. richtung
strandflieder. Diese pflanze (wenn ich den blütenausschnitt richtig
identifiziere) ist eigentlich eher in trockenen gegenden zuhause.
Da das gebiet, in dem du deine aufnahme geschossen hast, wechselnd
in seiner beschaffenheit ist, macht es eine bestimmung anhand des
ausschlussverfahrens nicht einfacher. Das sumpfhornklee-widderchen
schließe ich aufgrund der fühlerlänge und anhand der fleckung aus.
Nachdem ich nun etwas in der lit. geschaut habe, lassen mich deine
aufnahmen sehr an Z.lonicerae denken
...auf deutsch: Hornklee-
Widderchen.
lg
markus
Re: Sumpfhornkleewidderchen (2)
Danke markus,
ich hatte vergesssen, zu erwähnen, dass ich die Aufnahmen hier in Nordspanien in
einem kleinen Delta in der Nähe Barcelonas aufgenommen habe (ich wohne hier).
Jetzt googele ich auch nochmal...
LG,
Marion
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Re: Sumpfhornkleewidderchen (2)
Hallo Wolfgang, Jens und Andreas,
es freut mich, dass die Aufnahme doch noch etwas Zuspruch bekommen hat,
und ich danke euch herzlich dafür.
Liebe Grüsse und ein schönes Wochenende,
Marion
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Re: Sumpfhornkleewidderchen (2)
Hallo Marion,
Widderchen sind bei direktem Licht sehr schwierig und finde die Aufnahme sehr gelungen. Bisweilen erzeugt das direkte Licht deutlich andere Farbabstufungen als diffuses, ist aber schwer zu beherrschen.
Gruß Andreas
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Re: Sumpfhornkleewidderchen (2)
Hallo Marion,
auch wenn sich noch ein paar Kleinigkeiten verbessern lassen, ist dir ein schönes Bild gelungen, in dem mir vor allem die Harmonie der Farben (Blüte + HG) sowie die Ruhe des Hintergrunds gefallen.
Gruß nach Spanien
Jens
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Re: Sumpfhornkleewidderchen (2)
Hallo Marion.
Mir gefällt das Bild sehr gut. Als Anfänger wäre ich froh solche Belder machen zu können.
Gruß Wolfgang
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Re: Sumpfhornkleewidderchen (2)
Guten Morgen Toph,
danke für deine Anmerkung! Ich habe die dunklen Bereiche natürlich mit
entrauscht. Ich entrausche immer separat (wenn's nicht anders geht)
alle zu entrauschenden Bereiche. -
Was das Licht angeht, so war es gestern ein strahlend, ja gleissend heller Sonnentag, wohingegen es beim vorherigen Widderchenbild eine
gedämpfte Sonnenstrahlung durch eine Wolkendecke gab, die sicherlich vorteilhafter war.
Trotzdem habe ich dieses Bild hochgeladen, um den Effekt der
verschiedenen Lichtstimmungen und Farben zu zeigen und eben weil
mir dieses Bild auch gefällt.
Liebe Grüsse,
Marion
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Re: Sumpfhornkleewidderchen (2)
Hallo Marion, der Schnitt gefällt mir recht gut, auch wenn es für die Blüte links unten etwas eng wird... aber ich meine, mit dem Vorgänger kann das Bild nicht ganz mithalten, vorallem was Licht und Schärfe angeht...
Lieber Gruss, Toph
PS: Übrigens hätten die dunklen HG-Bereiche zwischen den Blüten auch in der Entrausch-Auswahl sein müssen...