Dominik Becker
Beigetreten 2009-05-16
Aktivität

Hallo!
Zur Perspektive: Das ging wegen der Örtlichkeit nicht anders. Die Reiher standen etwas höher als die Hütte.
Zur Anordnung der Reiher: Ich habe eine "unaufgeräumte" Situation vorgefunden. Die Jungreiher stritten sich permanent. Die Flügel wurden immer wieder bewegt (die Reiher waren praktisch flügge). Das Ganze war ein Chaos. Bei diesem Foto, Teil einer Serie, ging es mir tatsächlich um die Anordnung der drei Reiher rechts.
Viele Grüße,
Dominik

Juvenile Graureiher in einer Kolonie in der Camargue. Das Foto entstand aus einer Beobachtungshütte.

Hallo!
Zunächst einmal vielen Dank für die Begrüßung. Für wirklich gute Seggenrohrsänger-Fotos müsste man sich wohl zur richtigen Zeit in einen Sumpf in Ostpolen oder Weißrussland setzen.
Viele Grüße,
Dominik

Hallo Raymond,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Vielleicht sieht man sich auch mal wieder.
Viele Grüße,
Dominik

Hallo!
Der Vogel ist eigentlich scharf. Ich müsste das Foto für das Internet stärker bearbeiten.
Viele Grüße,
Dominik

Hallo!
Danke für den hilfreichen Kommentar. Den aufwirbelnden Sand wollte ich unbedingt im Bild haben. Schneidet man den unteren Teil des Fotos weg, ergibt sich ein Bild mit anderer Wirkung. Ich werde es mal versuchen mit einem etwas anderen Beschnitt.
Viele Grüße,
Dominik

Hallo!
Das Foto ist Teil einer Serie einer startenden Möwe. Bei nächster Gelegenheit werde ich noch ein Foto einstellen, auf dem eine andere Flügelstellung zu sehen ist. Vielen Dank für den netten Kommentar.
Viele Grüße,
Dominik

Eigentlich ein Belegfoto, aber das Bild zeigt eine realistische Beobachtungssituation für einen auf dem Durchzug rastenden Rohrsänger. Ich war an einem Freitag, 10.09.2010, am Rand eines Kiesgrubengeländes unterwegs, als ich vom Wegrand einen kleinen braunen, gestreiften Singvogel auffliegen sah, der sich in den oberen Bereich einer Miscanthus-Pflanze setzte. Angrenzend an das Kiesgrubengelände befindet sich eine recht große Ackerbaufläche, auf der unter anderem Miscanthus angebaut wird. Der Vog

Nach stärkerer Bearbeitung nun der nächste Versuch. Die etwas ungünstige Perspektive erklärt sich übrigens dadurch, dass ich dabei war, Möwen im Flug zu fotografieren. Währenddessen stand ich. Ein Vogel - s. Bild - landete dann im sehr günstigen Licht. Leider kam ich nicht mehr rechtzeitig in die Hocke.

Hallo!
Vielen Dank für die Hinweise. Das Foto hatte ich schon vor Monaten mit Capture NX von RAW nach JPEG konvertiert nach Bearbeitung. Das JPEG-Foto habe ich dann jetzt noch einmal bearbeitet, nämlich verkleinert. Sowohl das Ausgangs-JPEG als auch die Verkleinerung waren auf meinem Bildschirm zu Hause scharf. Nach Verkleinerung hatte ich das Foto noch einmal etwas nachgeschärft und den Kontrast leicht angehoben. Warum das Foto jetzt unscharf ist, kann ich mir nicht recht erklären. Ich werde da

Hallo!
Man kann im Herbst, soweit ich weiss, auch andere Limikolenarten dort fotografieren. Im letzten Jahr hatte ich an gleicher Stelle im Frühling aber "Glück" mit einer Bekassine, die unmittelbar vor Bishop I ruhte. Die Stelzenläufer haben sie wohl nicht bemerkt. Leider schlief sie durchgängig als ich in der Hütte war (ca. 1,5 Stunden). Im Übrigen ein gelungenes Foto von Dir.
Viele Grüße,
Dominik Becker

Eine Korallenmöwe am Morgen vor Beginn des Besucheransturms. Etwas stärker bearbeitet als vorheriges Korallenmöwenfoto.

Hallo Wolfram!
Vielen Dank für den Kommentar. Das Original des Bildes ist eigentlich scharf. Der Kontrast könnte allerdings auch im Original stärker sein. Ich denke, ich muss die Bilder mehr auf die Darstellung im Internet optimieren. Ich arbeite mit Capture NX und habe kein Colourmanagemnet.
Viele Grüße,
Dominik Becker