
Dieses Paarungsrad der Gemeinen Binsenjungfer fand ich in einer alten Kiesgrube mit einigen dicht bewachsenen Teichen. Dort flogen sie zwischen den Gräsern und jungen Weiden hin und her. Es dauerte einige Zeit der Verfolgung um diesen Schuss zu machen. |
|||||||
Autor: | © Norbert Arndt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-03-04 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | binsenjungfer, gemeine, lestes, sponsa | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
diese Paarungsräder sind einfach schön anzusehen, das Licht ist gar nicht mal zu hart wie ich finde, technisch siehts sauber aus und die Perspektive so leicht von hinten finde ich passend. Bevor Jens das Geheimnis gelüftet hat, hatte ich kurz noch überlegt ob es sich hier um die gemeine oder glänzende Binsenjungfer handeln würde, aber die bündig mit Segment 10 abschließende Legeklappe des Weibchens spricht für die gemeine Binsenjungfer.
LG, Dirk
auch von mir ein großes Lob zu dieser Aufnahme! Bildaufbau und Technik sind für mich sehr gelungen, der Hintergrund kommt angenehm ruhig und noch nicht zu monoton. Ich hätte höchstens ganz winzige Änderungsvorschläge, die als Kritik auf hohem Niveau zu verstehen sind: Das Paarungsrad könnte ein wenig tiefer im Bild platziert sein - Millimetersache und kaum der Rede wert. Alternativ zu der von dir gewählten Perspektive könnte man die Kamera etwas nach rechts versetzen und dann ganz leicht nach links schwenken, um die parallele Ausrichtung der Libellenkörper zur Sensorebene zu optimieren. Aber auch das ist nicht unbedingt notwendig, weil du durch die Wahl der Blende (f10) genug Schärfentiefe erzeugt hast. Diese Änderungsvorschläge sind so unbedeutend, dass du sie auch ignorieren kannst. Sie entspringen nur dem "Rezept", nach dem ich vorgehe, aber es gibt ja mehrere Möglichkeiten zum Ziel. Das Licht war bei der Aufnahme zwar recht hart, was aber im Ergebnis nicht stört.
Gruß
Jens
P.S. Es handelt sich nicht um die Weidenjungfer, sondern um die Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa).
danke für dein Feedback und deine richtige Bestimmung.
Habe noch vorher recherchiert im Netz. Da keine blaue Bereifung zu erkennen war und ansonsten dort überwiegend Weidenjungfern fliegen, hatte ich sie als solche bestimmt.
Erst wollte ich schon vorab bei dir anfragen, ob du mal einen Blick auf das Foto werfen könntest, habe es aber dann doch nicht getan

Deine leichten Kritikpunkte kann ich nach vollziehen. Leider bleibt bei Freihandaufnahmen und der Beweglichkeit der Libellen meist zu wenig Zeit für solche Überlegungen.
Lieben Gruß von Norbert
PS. Dann erde ich mal schnell den Text ändern!
danke für deine Antwort! Die blaue Bereifung (des adulten Männchens) kannst du am Thorax sehen: Die untere Hälfte ist hellblau gefärbt. Weiterhin findet sie sich an den Flügelansätzen und am Hinterleibsende. Weibchen haben sehr selten eine blaue Bereifung.
Gruß
Jens
Sehr sehr schönes Bild! Gefällt!
LG Holger
ein Klasse Makro! Das sind Bilder, die mich anspornen in Zukunft mehr Zeit diesem Gebiet zu widmen.
LG/Edi
Gefällt mir sehr gut, erinnert fast ein wenig an die bronzene Pechlibelle...
LG Martin