Hi ihr, wie Ihr dem Titel entnehmen könnt besitze ich eine EOS 400D mit folgendem Objektiv Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM Vielen Dank im Voraus und MFG |
Also ich benutze ebenfalls die Eos 400d und habe bis vor kurzem ebenfalls ein 70-300er Objektiv,
allerdings von Sigma, verwendet.Ich habe nur Erfahrungen mit einem Telekonverter zwar mit dem Kenko 1,5X.
Mit diesem sehr günstigen Konverter kannst du deine Brennweite auf 450mm erweitern und verlierst dabei lediglich eine Blende Licht. Natürlich braucht man bei dieser Kombination schon etwas mehr Licht um wirklich scharfe Fotos machen zu können aber trotzdem war ich längere Zeit mit dieser Kombination sehr zufrieden.Zur Zeit benutze ich den gleichen Konverter mit meinem neuen Objektiv, dem Canon 100-400L.
Das gute bei dem KenkoKonverter ist dass er mit allen EF Objektiven funktioniert und nicht nur mit den Canon L Objektiven wie die Canon Extender.Vor kurzer Zeit habe ich mir noch zusätzlich den 2x Konverter von Kenko zugelegt.Allerdings funktioniert dort der Autokus nur wenn man 2 Kontakte abklebt und wenn das Licht nicht ganz so gut ist kann man den Autofokus sowieso abschreiben.
Beim 1,5fach Konverter bleibt der Autofokus natürlich uneingeschränkt in Betrieb.
Lies dir einfach den Traumflieger Test von den Telekonvertern durch, da wurden die kenko,Canon und Sigma Konverter getestet und der Kenko 1,5 fach hat so ziemlich am besten abgeschnitten.
Liebe Grüße!
Joachim
am 70-200/2,8L IS, vielleicht.
Ich hab' deutlich andere Erfahrungen am 300/4L IS und 70-200/4L gemacht.
Daß sich ein Konverter mit einem bestimmten Objektiv gut schlägt, heißt längst nicht, daß der mit jedem anderen Objektiv genauso gut ist. Das hilft nur selbst testen.
Gruss, Uwe
ganz ehrlich gesagt: Nimm' den günstigsten, den Du finden kannst, denn Du wirst ihn nicht oft benutzen.
Die 40D macht Autofokus bis Blende 5.6. Bei 300mm hast Du die bereits erreicht. Wenn Du nun einen Konverter dazwischentust, der der Kamera über seine Anwesenheit mitteilt, schaltet die Kamera den AF ab.
Verwendest Du einen, der die Kamera nicht informiert, oder wenn Du die entsprechenden Kontakt überklebst, wird der AF eher langsam und fehleranfällig. Bis zu einer Offenblende von etwa 8 (5.6 plus Konverterfaktor) funktioniert's noch so _halbwegs_. Darüber hinaus wird's gerade mal bei bestem Wetter, dem richtigen Mondstand und nach Opfern von drei schwarzen Katzen etwas.
Der AF der Kamera hat einfach seine Grenzen.
Außerdem rennst Du möglicherweise noch in anderes Problem hinein: Das 70-300 ist nicht für den Konverterbetrieb ausgelegt, und möglicherweise fehlt der Autofokussteuerung die notwendige Genauigkeit.
Wenn Du beabsichtigst, das Ding manuell zu fokussieren: Das macht keinen Spaß mit Offenblende 8 und dunkler. Gar keinen. Erstmal ist der Sucher der 40D dafür nicht ausgelegt (wobei keoptics.com dafür Abhilfe hat), zweitens ist das 70-300 erbärmlich schlecht manuell zu fokussieren.
Gruß, Uwe
P.S.: ist das Ding nicht am langen Ende ohnehin schon schwächer als bei 70mm? Da wird der Konverter nicht mehr verbessern...
viele grüße
martin