Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Diashow starten
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
Als Story anzeigen -
Beschreibung Alle paar Jahre versuche ich möglichst viele verschiedene Libellenarten an
mir bekannten Standorten wieder zu finden und auch neue Arten an neuen
Standorten zu finden. Die Bilder dieser Serie werden fortaufend
durchnummeriert. Die erste in dem Jahr gefundenen bekommt die "1", die
nächste Art die "2" und so weiter. Alle Weibchen einer Art werden mit
einem "a" zur Nummer ergänzt und alle Männchen mit einem "b". Zum Ende
der Inventur (Ende der Libellensaison) kann man anhand der Numerierung
erkennen, wie viele verschiedene Arten ich finden konnte.

Bei der Letzten Inventur im Jahr 2021 waren es immerhin 54 verschiedene in
Deutschland gesehene Arten. Das gilt es in 2025 zu toppen...
31b: Sumpf-Heidelibelle© Andreas Wronna2025-07-170 Kommentare31b: Sumpf-Heidelibelle 30b: Gefleckte Smaragdlibelle (Männchen)© Andreas Wronna2025-07-141 Kommentar30b: Gefleckte Smaragdlibelle (Männchen) 29b: Kleine Zangenlibelle (Männchen)© Andreas Wronna2025-07-132 Kommentare29b: Kleine Zangenlibelle (Männchen) 28b: Gemeine Keiljungfer (Männchen)© Andreas Wronna2025-07-111 Kommentar28b: Gemeine Keiljungfer (Männchen) 27b: Vierfleck (Männchen)© Andreas Wronna2025-06-292 Kommentare27b: Vierfleck (Männchen) 26a,b: Fledermaus-Azurjungfer (Paar)© Andreas Wronna2025-06-280 Kommentare26a,b: Fledermaus-Azurjungfer (Paar) 25b: Kleiner Blaupfeil (Männnchen)© Andreas Wronna2025-06-271 Kommentar25b: Kleiner Blaupfeil (Männnchen) 24b: Frühe Heidelibelle (Männchen)© Andreas Wronna2025-06-263 Kommentare24b: Frühe Heidelibelle (Männchen) 23b: Zweigestreifte Quelljungfer (Männchen)© Andreas Wronna2025-06-225 Kommentare23b: Zweigestreifte Quelljungfer (Männchen) 22b: Blauflügel Prachtlibelle (Männchen)© Andreas Wronna2025-06-200 Kommentare22b: Blauflügel Prachtlibelle (Männchen) 21b: Helm-Azurjungfer (Männchen)© Andreas Wronna2025-06-180 Kommentare21b: Helm-Azurjungfer (Männchen) 20b: Grosses Granatauge (Männchen)© Andreas Wronna2025-06-170 Kommentare20b: Grosses Granatauge (Männchen) 19a: Hufeisen-Azurjungfer© Andreas Wronna2025-06-160 Kommentare19a: Hufeisen-Azurjungfer 18a: Gemeine Binsenjungfer (Weibchen)© Andreas Wronna2025-06-151 Kommentar18a: Gemeine Binsenjungfer (Weibchen) 17b: Gebänderte Prachtlibelle (Männchen)© Andreas Wronna2025-06-140 Kommentare17b: Gebänderte Prachtlibelle (Männchen) 16b: Speer-Azurjungfer (Männchen)© Andreas Wronna2025-06-111 Kommentar16b: Speer-Azurjungfer (Männchen) 15a: Zwerglibelle (Weibchen)© Andreas Wronna2025-06-103 Kommentare15a: Zwerglibelle (Weibchen) 14a: Vogel-Azurjungfer (Weibchen)© Andreas Wronna2025-06-092 Kommentare14a: Vogel-Azurjungfer (Weibchen) 13b: Keilflecklibelle (Männchen)© Andreas Wronna2025-06-064 Kommentare13b: Keilflecklibelle (Männchen) 12b: Gemeine Becherjungfer (Männchen)© Andreas Wronna2025-05-261 Kommentar12b: Gemeine Becherjungfer (Männchen) 11b: Kleine Moosjungfer (Männchen)© Andreas Wronna2025-05-251 Kommentar11b: Kleine Moosjungfer (Männchen) 10b: Früher Schilfjäger (Männchen)© Andreas Wronna2025-05-241 Kommentar10b: Früher Schilfjäger (Männchen) 9b: Plattbauch (Männchen)© Andreas Wronna2025-05-201 Kommentar9b: Plattbauch (Männchen) 8b: Große Moosjungfer (Männchen)© Andreas Wronna2025-05-190 Kommentare8b: Große Moosjungfer (Männchen) 7a: Westliche Keiljungfer (Weibchen)© Andreas Wronna2025-05-182 Kommentare7a: Westliche Keiljungfer (Weibchen) Nr. 6a: Spitzenfleck (Weibchen)© Andreas Wronna2025-05-032 KommentareNr. 6a: Spitzenfleck (Weibchen) Nr. 5a: Gemeine Smaragdlibelle (Weibchen)© Andreas Wronna2025-05-014 KommentareNr. 5a: Gemeine Smaragdlibelle (Weibchen) Nr. 4b: Große Pechlibelle (Männchen)© Andreas Wronna2025-04-300 KommentareNr. 4b: Große Pechlibelle (Männchen) Nr 3b: Frühe Adonislibelle (Männchen)© Andreas Wronna2025-04-196 KommentareNr 3b: Frühe Adonislibelle (Männchen) Nr. 2b: Gemeine Winterlibelle© Andreas Wronna2025-04-182 KommentareNr. 2b: Gemeine Winterlibelle Nr. 1a: Sibirische Winterlibelle (Weibchen)© Andreas Wronna2025-04-082 KommentareNr. 1a: Sibirische Winterlibelle (Weibchen)