Hallo Norbert,
vielen Dank für die Aufklärung -). Ich habe im Internet einige Seiten über Naturfotografie gefunden und versucht eine richtige Bestimmung vorzunehmen. Scheint mir ja nicht geglückt zu sein -)).
Gibt es zu diesem Thema ein paar empfehlenswerte Seiten?
LG
Thomas
Die Freistellung finde ich gelungen. Das Seitenverhältnis stört mich jetzt auch nicht, im Gegenteil. Ist mal was anderes -). Aber das Bild ist für meinen Geschmack doch sehr flau. Ich denke gerade Bilder mit blühenden Pflanzen/ Blüten sollten doch auch die Farben "rüberbringen".
Durch die fehlenden Farben macht das Bild für mich auch einen unscharfen Eindruck.
Zum Thema EBV Grad steht doch eigentlich alles beschrieben. Ob ein technischer Fehler (wie Vignettierung), oder ein Ast weggest
Fotografiert in einem Waldstück im Bergischen Land
Ich hoffe die Bestimmung ist korrekt -).
Edit: Ich glaube dieser Pilz ist es: Mycena galopus gehört in die Familie der Tricholomataceae
Also, auch ich finde das Bild mehr als genial. Situation und vor allem die Schärfe sind schon beeindruckend. Glückwunsch zu diesem Bild. Ich würde als klitzekleinen Kritikpunkt anbringen das das Tier nicht ganz abgebildet ist.
VG
Thomas
Also, mir gefällt das Bild sehr gut. Schärfe und Farben sind echt toll. Ist natürlich Geschmackssache, aber wenn schon ein Ast entfernt wurde, warum dann nicht noch die Nadeln? Mich stört`s nicht....
VG
Thomas
Danke für Eure Meinungen zu dem Bild. Meine Frage bezüglich der Schärfe bezog sich mehr auf die Blüte links. Das Bild wurde mit einem "alten" 100 mm Objektiv gemacht. Ich war mir nicht ganz sicher ob die Abbildungsleistung für Blütenmotive ausreichend ist. Die Tiefenschärfe des Bildes ist m.E. Geschmackssache. Mit dem angeschnittenen Blatt rechts gebe ich Euch zu 100% Recht. Das vergurkt das Bild etwas. Also, weiter üben.... -).
VG
Thomas
Dieses Foto habe ich heute Nachmittag auf einer Wiese im Bergischen Land gemacht.
Ich versuche mich gerade ein bisschen in der Macrofotografie. Kann man mit der Schärfe leben?
Entwickelt aus dem Rawformat
VG
Thomas
für Deine Anmerkung und Kritik zu diesem Bild. Das Motiv ist natürlich nicht der Knaller. Ich habe noch nicht so oft Kleintiere wie Frösche usw. fotografiert. Ich denke die Überstrahlung der Kehle kommt durch den Blitz. Ich habe die Blitzleistung schon runtergeregelt, hat aber nicht ganz gereicht. Beim nächsten Bild wird alles besser -)) ........
Viele Grüsse
Thomas
Fotografiert am Rande des Bergischen Landes morgens um 7 Uhr mit KM Dimage A1 vom Stativ,Iso 100,25 s Belichtet bei Blende 6,3, leichter Beschnitt unterhalb,
Hallo Leute.
Vielen Dank für Eure Meinung zu diesem Bild. Ich bin eigentlich auch der Meinung die Bilder so aufzunehmen wie sie kommen. Zumindest wenn es in einem Rahmen wie bei diesem Bild möglich ist. Sonst wirkt das Bild doch irgendwie Steril und man könnte das ganze auch im Badezimmer arrangieren.Dann wär`s halt keine Naturaufnahme mehr.
VG
Thomas
Die Farben und die gesamte Szene sind für mich einfach genial.Der Bodennebel gibt dem ganzen noch den letzten touch. Also ich bin begeistert.
VG
Thomas
Dieses Stück Farnkraut habe ich auf diesem Stein in einem Bach gefunden. Stören die "Fremdkörper" auf dem Farn sehr? Ich habe absichtlich nichts verändert. Oder sollte man bei solchen Bildern lieber das direkte Umfeld reinigen?
KM Dimage A1,Iso 100, Blende 11, 3,2 sec. belichtet mit Graufilter, Kamera auf Stativ
VG
Thomas
Heute Morgen habe ich dieses Exemplar im Wald abgelichtet.
Ich denke sie hat gerade ihr Frühstück eingenommen oder den Vorrat nur "verpackt".
Fotografiert mit der KM Dimage A1 im Telemacro-Modus mit Nahlinse No 2 bei Iso 100 mit Blende 11 und 1/10 s vom Manfrotte Stativ 055 Pro,konvertiert aus dem Rawformat.
VG
Thomas
Fotografiert mit der KM Dimage A1,Telemacrostellung mit Nahlinse No.2, Belichtung bei Iso 200 1/640 s bei Blende 6,3
20240
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.