
Eingestellt: | 2022-01-14 |
---|---|
PH © Peter Hüller | |
Andromedagalaxie 2.537.000 Lichtjahre von der Erde entfernt Die Andromedagalaxie, ist die der Milchstraße nächstgelegene Spiralgalaxie. Andromeda Galaxie mit unterschiedlichen Belichtungszeiten belichten, um das ausbrennen des Kens zu vermeiden. Kamera: Nikon D810 voll modifiziert UV IR Cut Filter Ps.: Ich bin grade dabei eine Foto Homepage aufzubauen, umso mehr Leute diese anklicken umso schneller findet sie Google. Liebe Grüße aus dem Salzkammergut. |
|
Technik: | Kamera: Nikon D810 voll modifiziert UV IR Cut Filter Objektiv: AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF Blende:5,6 Belichtungszeit: 72 Minuten 20 Fotos mit 75 Sekunden 40 Fotos mit 60 Sekunden 15 Fotos mit 30 Sekunden 30 Dark 30 Flat 30 Bias/Offset Frames ISO: 1600 Dateiformat RAW Nachführung: Skywatcher Star Adventurer |
Größe | 692.6 kB 1600 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 10 Zeigen
|
Ansichten: | 94 durch Benutzer245 durch Gäste |
Schlagwörter: | astrofoto andromedagalaxie |
Rubrik Astronomie: | |
Rubrik Farben und Formen: |
Viele Grüße
Werner
Kompliment zu diesem sehr gelungenen Bild unserer Nachbargalaxie.:thumbsup:
Farblich stimmig mit guten Details und sehr schöner Sternabbildung.
Hast du auch schon M 33 mit 300 mm Brennweite einfangen können?
lg
Wolfgang
Lg. Peter
Vielleicht traue ich mich ja mal an solche Bilder heran.
Wenn ich dann ein brauchbares Bild hinbekomme, dann werde ich es natürlich auch zeigen.
Leider haben wir bei uns nur recht wenige Tage im Jahr, wo der Himmel so klar ist, das es sich lohnt sich an solche Bilder heranzuwagen.
LG André
Ich beneide die Fotografen die das Wissen haben, solche Fotos zu machen.
Bin beeindruckt.
Schön gemacht.
LG André
Danke für deinen Kommentar, aber du überschätzt mein Wissen, das einzige Geheimnis ist die Nachführung (kostet 280€)
Es ist auch nicht unbedingt eine voll modifiziert Astrokamera notwendig, Vorteil man kann damit den roten Bereich vom Wasserstoff sehr gut fotografieren, spielt aber bei der Andromeda Galaxie eine untergeordnete Rolle.
Die wenigsten versuchen es erst überhaupt nicht, wobei man mit einer ganz gewöhnlichen Kamera und 150 mm und notfalls mit ein oder zwei Sekunden aber sehr hohen ISO 3000 oder 40000 schon nur mit einem Bild die Andromeda Galaxie, Plejaden oder Orion sehen kann die Qualität ist dadurch nicht die beste aber man kann, schon sehen, was man sehen möchte.
Wer dann mal vom Astrofieber angesteckt wurde, informiert sich sicher weiter, wie das Ganze dann mit Nachführung und mit vielen Fotos gemacht wird.
Liebe Grüße
Peter