Da die Unterwasserrubrik bei uns im Forum ein wenig vor sich hinkümmert, zumindest was die Anzahl der aktiven Fotografen betrifft, mache ich hier mal etwas Werbung für diese Rubrik, die mit vielen tollen Motiven aufwarten kann. Es muss nicht immer gleich die Farbenpracht und Formenvielvalt der südlichen Gewässer sein; bereits vor unserer Haustür gibt es unter Wasser unheimlich viel zu erkunden, zu entdecken und zu bestaunen. Der Link führt zu einem Film auf Youtube über den Oberrhein und den unbekannten Grundwasserstrom in der Rheinebene. Er hält zahlreiche wunderbare und durchaus auch faszinierende Aufnahmen bereit. Das Angucken lohnt sich. Der unsichtbare Fluss - Unter Wasser zwischen Schwarzwald und Vogesen Gunnar Nachtrag: |
Auch euch dreien einen lieben Dank für die Rückmeldung. Freut mich, wenn mein Filmvorschlag euren Geschmack getroffen hat.
LG, Gunnar
eine absolut sehenswerte Doku, vielen lieben Dank für deinen Tip,
es grüßt dich Edith
Eine Ausgezeichnete Doku.:thumbsup:
So klares Wasser hab ich schon lange nicht gesehen.
![Bild: Pixelzähler](smileys/detective.gif)
Hab da auch was zum Ansehen gefunden.
"Die Rückkehr des Wiedehopfs"
https://www.youtube.com/watch?v=i6kxnVZVFxo
Vielleicht kennen das noch nicht alle und es interessiert es ja den einen oder anderen.
Wenn es nicht passt bitte löschen.
LG Erwin
DANKE für den Link.
in dem Film sind tolle Motive und Anregungen für interessante UW-Aufnahmen zu sehen und heimische Biotope kommen mir auch entgegen. Für TOP-Bilder bedarf es aber (wenn man nicht gerade ein begabter Bastler ist) auch eine teure Ausrüstung, die man vielleicht ein bis zwei mal im Jahr bei uns nutzen kann und der zeitliche Aufwand für so ein Projekt ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. UW - Fotografen sind eine eigene Spezies, die meist auch die ganze Zeit in dieses Hobby investieren, solche Fotografen werden hier im Forum immer die Ausnahme sein und somit wird die Rubrik auch weiterhin vor sich herkümmern.
Viel sinnvoller wäre es mMn die UW - Rubrik mit der Amphibien - und Reptilienrubrik (wieder) zusammenzulegen, da es dort ja auch einige Überschneidungen im Bezug auf das Wasserbiotop gibt. Zumal es der Rubrik Amphibien und Reptilien ebenfalls gut tun würde, denn auch dort sind die Beiträge zeitweise kümmerlich und eine gewisse Abwechslung wäre auch bei diesen Motiven nicht verkehrt.
Viele Grüße
Heinz
mir ist bewusst, dass die Unterwasserfotografie erheblich aufwändiger ist, als -- sagen wir mal -- ein paar Blümchen abzulichten.
Was deine Gedanken zur UW-Rubrik angeht: Die sind begründet und ich kann sie nachvollziehen. Rein sachlich könnte man die UW-Motive locker aufteilen: Einige Bilder zu den A&R, andere zu den WL, Seehunde, Wale und Co. zu den S, und auch für Pflanzen gibt es eine eigene Rubrik. Der Rest geht dann zu den L oder je nach Bildausschnitt zu den Naturdetails. Fische müssten wir dann wohl bei den A&R unterbringen. Ggf. wäre bei A&R über eine Namensänderung nachzudenken.
Was uns bisher davon abgehalten hat:
Grundsätzlich ist ja nicht die Rubrik das Problem, sondern dass wir gerne mehr UW-Aufnahen zu sehen bekommen möchten. Es wäre schön, wenn sich ähnlich wie bei den übrigen Rubriken eine kleine Gemeinschaft mit Gleichgesinnten hier bei uns im Forum zusammenfinden könnte.
Die Idee oder zumindest die Hoffnung war einmal und ist es immer noch, dass es uns gelingt, mit einer eigenen Rubrik für Unterwasseraufnahmen die Unterwasserfotografie für Fotografen und Betrachter interessanter zu machen.
Die UW-Fotografie ist ein eigenes Genre mit eigenen Anforderungen und Schwierigkeiten sowie mit ganz eigenen Motiven, die sich von den übrigen Motiven, wenn auch fließend abgrenzen lassen. Ich finde es insofern sinnvoll, da zu trennen.
Für Betrachter ist es doch ganz nett, wenn man Unterwasserbilder an einem Ort präsentiert bekommt. (Wobei man nach einer Aufteilung von UW ähnlich wie bei Astroaufnahmen und Schwarz-Weiß-Aufnahmen über eine eigene Pseudorubrik nachdenken könnte, in der UW-Bilder zu einer Übersicht zusammengestellt werden.
Die aktuelle Aufteilung ist nicht in Beton gegossen und kann sich -- und wird es vermutlich auch -- durchaus ändern.
Besten Dank für dein Interesse
Gunnar