Hallo Barbara,
solche Bilder wo man auch die Anpassung der Art an den lebensraum anschaulich sehen kann gefallen mir immer besonders gut. Klasse festgehalten, den würden wahrscheinlich viele übersehen. Kennst Du auch die Art? Wäre aber auch nicht schlimm, wenn nicht, gerade auf so einer Reise und in fremden Ländern ist die Bestimmung meist nicht einfach.
Viele Grüße
Wolfram
Entstanden ist das Bild in Bulgarien, dort sind die Blauracken recht häufig. Wir fanden dort eine Sandgrube mit einem Brutpaar, haben uns früh getarnt angesetzt. Ich hatte die ganze Zeit gehofft, dass die Racke diesen kleinen Zweig anfliegen würde - und tatsächlich, es klappte, aber nur genau einmal.
Für mich ein Highlight der Bulgarienreise.
Kein Bezahlhide, kein gesteckter Ast, es geht eben auch, wenn auch mit mehr Aufwand und geringerer Erfolgschance. Ich fotografiere aber auch manchmal von (
Hallo Folkert,
bei uns sind es meistens Wacholderdrosseln mit einzelnen Rotdrosseln, die den Weißdorn plündern. Letzterer trägt dieses Jahr besonders viele Früchte. Dein Bild mit der Beere im Schnabel ist sehr gelungen.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Peter,
ja, sie sind noch aktiv, gerade bei den recht hohen Temperaturen. So im Herbstlaub und der tiefen Perspektive sieht das auch richtig gut aus. Und er schaut auch noch zum Fotografen - super Bild.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Otto,
den Hummelschwärmer hast Du perfekt erwischt, man sieht jedes Detail. Und die Blüten des Eisenkrautes sehen in diesem Abbildungsmaßstab auch richtig gut aus und bilden einen schönen Kontrast zum Schwärmer. Ein sehr gelungenes Bild.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Peter,
der Feldsperling sieht eigentlich nicht nach Jungvogel aus. Könnte auch ein Jungvogel nach der ersten Mauser sein, aber das kann ich nicht unterscheiden. Das Bild gefällt mir gut, Pose, Farben und Schärfe passen gut, nur der Hintergrund lenkt ein wenig vom Hauptmotiv ab.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Laszlo,
ein sehr schönes Bild vom Baumläufer zeigst Du hier. Durch die gute Bildqualität sollte eigentlich die Unterscheidung zwischen Wald- und Gartenbaumläufer einfach sein. Eigentlich. Die Stufen in den Flügelbinden sprechen mehr für Gartenbaumläufer, die recht lange Hinterkralle und der sehr helle Überaugenstreif mehr für Waldbaumläufer. Ich würde trotzdem eher auf Gartenbaumläufer tippen, aber sicher bin ich mir nicht.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Marion,
das ist ja ein besonderes Bild der Ameles. Die ist ja fast blau gefärbt und dann noch der pralle Bauch - erinnert mich irgendwie an Aliens. Klar, der Halm oben stört etwas, aber ansonsten eine gelungene Bildgestaltung und wie immer eine perfekte Bildqualität.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Christian,
das Bild ist super. Mit Beute, auch Umfeld und Perspektive sind top. So schnell, wie die sind bin ich immer begeistert, wie manche Fotografen da so perfekte Bilder hinkriegen, Respekt. Bei der Überschrift und vor allem dem Text mußte ich schmunzeln, irgendwie sieht es nicht so aus, als wollte er Dir die Wühlmaus anbieten.
Viele Grüße
Wolfram
Auch diese Bild ist auf dem Darß entstanden. Die Füchse sind dort, wahrscheinlich wegen fehlender Jagd, wenig scheu. Und hier hat sich sogar mal einer aufs Wasser gewagt ...
Hallo Robert,
das sind schon prächtige und vor allem riesengroße Vögel. Hier in Sachsen-Anhalt gibt es sie ja auch, aber man kommt selten so nah heran, ich vermute, dass Bild ist in Spanien entstanden. Durch die Nähe sieht man die schönen Gefiederdetails besonders gut, auch das Gegenlicht trägt zur guten Bildwirkung bei.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Frank,
wirklich imposant, dass sieht schon sehr beeindruckend und kraftvoll aus, wenn der Schwan startet oder landet. Licht und Perspektive passen gut, ich finde das Bild links und rechts etwas knapp. klar, Du wolltest den Schwan möglichst groß drauf haben, um die Wirkung zu verstärken, aber etwas mehr Luft an den Rändern würde besser wirken, denke ich.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Günther,
die Bildaufteilung ist einfach klasse, manchmal muss man die Regeln brechen um ein richtig gutes Bild zu machen. Mir gefällt es ausgezeichnet.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Michael,
was für ein schönes Bild vom Rebhuhn. Pose, Farben, Umfeld - alles top. Wüsste gar nicht, was man da besser machen könnte.
Viele Grüße
Wolfram
Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare.
@karl-Heinz, jetzt wo Du es erwähnst, fällt es mir auch auf. Ja der Halm stört etwas, sieht fast aus, als würde er aus dem Ansitz rauswachsen.
Alex: Mit etwas mehr Helligkeit würde der Wiedehopf wirklich noch besser wirken.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Andreas,
so ein Bild wünscht man sich doch immer: Ein Rothirsch im Wasser, dazu Nebel und wunderschönes Morgenlicht. Ein klasse Bild, bin begeistert.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Karl-Heinz,
jetzt werden sogar Pilze beringt, unglaublich
Starkes Bild vom Schleimrübling. Die Beleuchtung bringt definitiv etwas, so kommen die Strukturen richtig gut rüber.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Thomas,
das ist ja mal ein etwas anderes Hirschbild - die Hirschkuh scheint sich auch nicht an den Staren zu stören. Feines Bild, gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Caroline,
das Bild ist richtig gut fotografiert, Bildgestaltung und Farben sind top. Aber ich finde es auch vom Inhalt sehr interessant. Ich hätte nicht gedacht, dass die Schwebfliegen auch noch im Oktober Nektar sammeln.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Lutz,
der Titel passt gut, irgendwie wirkt er ein wenig traurig. Ein wenig zu mittig steht der Kranich für mich im Bild, ansonsten ein gelungenes Kranichbild, ist ja oft nicht so einfach, einen einzelnen freizustellen.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Ferry,
ein witziges Bild, auch die Bildgestaltung ist gelungen. Mach den Schneeflöhen mußte ich erstmal googeln, nie gehört, es sind ja faszinierende Wesen.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Kai,
diese beeindruckenden Hafte habe ich in Bulgarien auch gesehen. An Deinem Bild gefallen mir besonders die durchleuchteten Flügel und der schön strukturierte Hintergrund. Ein sehr gelungenes Bild.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Kerstin,
danke für die Rückmeldung. An dem Morgen waren es nur wenige Fotografen am Nothafen. Das Bild ist mit 840 mm (600mm mit Konverter) entstanden, dass reicht von diesem Standort meist nicht für bildfüllende Nahaufnahmen. Aber ich finde Bilder mit mehr Umfeld bei Rothirschen oft spannender. Also einfach mal hinfahren, es macht auf jeden Fall Spaß, auch wenn es gewöhnungsbedürftig ist.
Viele Grüße
Wolfram
Ich war nach einigen Jahren wieder mal zur Hirschbrunft auf dem Darß. Die Hirsche waren nicht mehr so aktiv, aber ein wenig Action gab es schon. Insgesamt waren wie immer weit mehr Fotografen als Hirsche anwesend. Trotzdem ist es immer wieder schön: Die Atmosphäre, die vielen guten Gespräche und vor allem die Möglichkeit, gleich nebenan gute Limikolenbilder zu machen. Letzteres hat nicht so richtig geklappt, es waren einfach nur sehr wenige Limikolen anwesend.
Hallo Klaus,
das Bild gefällt mir sehr gut, die Farben sind spektakulär und die Bildaufteilung gelungen.
Ich habe das Bild aus der Rubrik Landschaft verschoben, weil der Steg zu bildbestimmend ist und laut Rubrikenbeschreibung das Bild nicht in die Rubrik hier im Naturfotografenforum passt.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Torsten,
interessantes Bild, dass hatte ich bei einem Austernfischer noch nie gesehen. Könnte man auf den ersten Blick fast für eine andere Art halten.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Marcel,
willkommen im Forum. Ein feines Bild der beiden Waldohreulen zeigst Du hier. Wirklich eine schöne, intime Szene, wie sie da so nah aneinander sitzen, dieser Eindruck wird durch die unscharfen grünen Blätter im Vordergrund noch verstärkt.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Michael,
bei dem schönen Licht kommen die zarten rosa- und orangetöne der Pelikane schön zur Geltung. Der mittlere Pelikan sieht etwas skurril aus, weil genau dahinter noch ein Kopf auftaucht. Wie Reinhold schon schrieb, ein sehr authentisches Naturdokument.
Viele Grüße
Wolfram
Aufgenommen auf Madeira auf einer Wanderung an das äußerste Ostende der Insel: Ponta de São Lourenço
Leider hatte ich kein Stativ dabei und die Aufnahme entstand am Mittag. Ich fand die Strukturen der Felsen im Hintergrund sehr beeindruckend. Den bewölkten Himmel habe ich nicht mit drauf, so wirkt es meiner Meinung nach intensiver.
Hallo Klaus,
sieht aus wie von einem anderen Planeten, sehr gewaltig. Die Rinnen unten wirken richtig plastisch und die weißen Strukturen oben bilden einen schönen Gegensatz dazu. Klasse Bild!
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Rita,
das ist mal etwas anderes, etwas gewöhnungsbedürftig die Farben aber durchaus ansprechend. Du hast die feinen Härchen der Pflanze gut herausgearbeitet und die Blüten leuchten durch das UV-Licht richtig stark.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Wolfgang,
da ist ganz schön was los am Teich, zwei Reiherarten und besonders attraktiv die Schwarzstörche. Ein lebendiges Bild, gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Peter,
so ein Motiv übertrifft (für mich) sogar noch die Brunfthirsche. In dieser Qualität und Nähe sieht man Wildschweinbilder selten. Das schwache Licht und "aus der Hand" sieht man dem Bild nicht an.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Reinhold,
ich habe hier die letzten tage auch einige Pilze gefunden aber ein solch farbenprächtiger Röhrling war nicht dabei. Du hast ihn gekonnt abgelichtet. Durch die ausreichende Tiefenschärfe wirkt der Hut sehr plastisch. hast Du da gestackt?
Da ich den Pilz nicht kannte, habe ich mal im Netz gesucht: Er schmeckt bitter und ist auch leicht giftig. Ähnlich wie der Gallenröhrling, den hatte ich auch schon mal in der Pfanne und konnte alles wegschmeißen. Seitdem koste ich immer ein kleine
Hallo Alex,
an Deinem Bild gefallen mir besonders 2 Dinge: Die angenehmen warmen Farben und die Bildgestaltung. Wie der kleine Dickkopf da auf seinem schönen Ansitz ganz keck oben sitzt, dass hat schon was. Ein sehr stimmiges Makro.
Viele Grüße
Wolfram
Danke, Stefan.
es gibt nur eine Eidechsenart auf Madeira, die hat aber ganz verschiedene Färbungen, von dunkelbraun bis hellgrün ist alles vertreten.
Viele Grüße
Wolfram
Ich war für einige Tage auf Madeira, hauptsächlich zum Wandern. Die vielen Eidechsen dort kann man aber kaum übersehen. Es ist eine eigene Art, ähnlich unseren Mauereidechsen.
Es sieht so aus, als würde sie sich sonnen, nein, dass war am Abend, da ist es immer noch recht warm und die kleinen Flitzer sind sehr aktiv, bleiben höchstens mal 1-2 sekunden in der gleichen Position.
Hallo Werner,
solche Szenen sieht man jetzt im Herbst gar nicht so selten. Aber das so gekonnt im Bild festzuhalten ist noch eine andere Sache. Für mich ein insgesamt gelungenes Bild auch wenn ich finde, dass der rechte Baum etwas zu dominant im Bild steht.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Andree,
die Teichrallenküken sehen ja immer etwas zerzaust aus. Aber so aus der tiefen Perspektive und mit Altvogel ist es eine schöne Szene. Das Schilf hinten bringt etwas Unruhe ins Bild, aber Du hast ja schon alles versucht und mit Offenblende fotografiert.
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Heike,
ein richtig schönes Bild! Man sieht, dass es Schwestern sind, die Gesichter sind sehr ähnlich. Ein Bild, was man sich länger betrachten kann, dass wäre was für die Wand ...
Viele Grüße
Wolfram
Hallo Erich,
Dein Staubhirschbild gefällt mir sehr gut, es zeiht aml eine andere Szene von der Brunft. Hatte er sich vorher abgelegt?
Viele Grüße
Wolfram
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.