
Eingestellt: | 2008-09-02 |
---|---|
KM © Kurt Möbus | |
Hallo, geht's Euch auch so, dass ihr die meisten Blindschleichen tot findet, und zwar überfahren auf Waldwegen? Die Tiere gehen besonders morgens und abends gern dorthin, um die da gespeicherte Wärme zu "tanken". Die Gefahr, dabei überfahren zu werden, hat m.E. in den letzten Jahren infolge des Mountain-Bikings erheblich zugenommen. Während früher ab und zu mal ein Förster, Waldarbeiter oder Jäger über den Waldweg fuhr, können das heute - z.B. hier bei uns im großstadtnahen Taunus - Hunderte von Bikes an einem Tag sein. Fluchtreaktion zeigen Blindschleichen oft gar nicht, so wie diese hier. Natürlich habe ich auch eine Nahaufnahme gemacht: Bewegungs-Unsch..rfe |
|
Technik: | EOS 400D, Canon EF 20-35mm bei 20mm, Bl. 13, 1/25sec, manuelle Scharfstellung, freihand |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 241.0 kB 919 x 610 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer300 durch Gäste1184 im alten Zähler |
Schlagwörter: | anguis fragilis blindschleiche |
Rubrik Mensch und Natur: | |
Serie Waldszenen: |
direkt gesucht habe ich sie noch nie.
Allerdings gehe ich immer mit offenen Augen durch die Natur.
Wenn sie hier häufig wäre, so hätte ich sie sicherlich gesehen.
In meiner Gegend sind allerdings wenig Wälder, vielleicht liegt es daran, dassich sie noch nicht gesehen habe.
Gruß von Norbert
ich wäre froh mal eine zu entdecken.
Das sie nicht so schnell flüchten war mir unbekannt, danke für die Info.
Irgenwie sieht sie auch ziemlich lang aus, habe sie nur aus meiner Kindheit in Erinnerung. Und da war sie ziemlich kurz.
Gruß von Norbert
danke für den schnellen Kommentar!
Wo suchst Du denn? Zumindest in unserer Gegend ist sie nicht selten. Aber sie ist ein heimliches Waldtier, und man entdeckt sie meist, auch lebend, auf Waldwegen oder an vegetationsfreien Stellen an Waldrändern etc. Im hohen Gras hat man dagegen kaum eine Chance. Sie mag auch nicht die große Hitze und ist eher an bedeckten Tagen oder morgens bzw. abends im Freien zu finden. Für die gezielte Suche empfiehlt sich außerdem das Umdrehen von Brettern etc., da liegen sie gern drunter.
Diese war vielleicht 30cm lang. Ich schätze, die Weitwinkelperspektive täuscht hier größere Länge vor. Vielleicht hast Du als Kind auch eine junge gesehen, oder eine, die - wie andere Eidechsen das bei Gefahr auch tun - bereits ihren Schwanz abgestoßen hatte.
Viele Grüße
Kurt