Hallo miteinander, Wer in seinem Garten etwas für unsere Schmetterlinge (und natürlich auch für andere Insekten) tun will, findet auf dieser Seite von Ronny Strätling viele Anregungen, wie er seinen Garten dementsprechend gestalten kann... Viele Grüße |
danke für den Hinweis. Ich setze mich gerade dafür ein, dass unsere städtischen Grünflächen naturnah bewirtschaftet werden. Ein "weg" von der jahrzehntelangen "Golfrasentradition" und dafür ein "hin" zu insektenfreundlichen Blühstreifen, weniger und sinnvoll gemähten Wiesen und giftfreiem Gärtnern. Ich bin froh, dass die Gesellschaft derzeit für das Thema "Artenvielfalt" etwas sensibilisiert wird. Diese Chance sollte man nutzen.
Viele Grüße !
Florian
Ist hier bei mir alles schon umgestaltet, mit Erfolg! 37 Tagfalterarten, dazu ettliche Nachtfalter und Bienenarten haben sich hier angesiedelt.Raupenfutterpflanzen mit den entsprechenden Habitaten auf Sand,Schotter, Magerflächen sind das Geheimnis der Vielfalt.
Ich bin in den Naturschutz über gegangen auf öffentlichen Flächen und habe deswegen keine Zeit mehr zum fotografieren...vielleicht mal irgendwann mal wieder, bis dahin habe ich noch viel zu tun.
Klasse das Du darauf aufmerksam machst!
LG Ute