
Eingestellt: | 2019-05-07 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-08-03 |
B1 © Benutzer 1166683 | |
es ist noch nicht so weit, wenngleich ich im vergangenen Jahr glücklich war, einige Exemplare dieses eher selteneren Falters zu finden; ein ähnliches Foto hatte ich schon einmal gezeigt.. nicht alle Falter mögen die Sitzfläche von Mannstreu - aber die Bläulinge bevorzugen sie sogar, auch andere Arten, als diese; auch Hornissen hatten diese distelähnlichen Blüten (sie werden ja auch teils als Edeldistel bezeichnet) letztes Jahr vermehrt umschwirrt; da es in meinem Gebiet eher trockener (regenärmer) ist und mein wichtigster Anlaufpunkt im Biotop in der vorjährigen Saison verbrannt war (es war kein gutes Erlebnis), hoffe ich dieses Jahr trotzdem auf erneutes Glück, denn "übel" sah es mit Insekten ja schon lange aus.. nun hat sich ja auch die Tagesschau dieser Problematik "bemächtigt", wobei ich die Erfahrungen gemacht habe, daß die Lieder themenmäßig meist schon lange gesungen sind, wenn es dort als wichtig erachtet ist.. Grüße luise |
|
Technik: | Brennweite 150mm 1/1250 Sekunden, F/5.6, ISO 400 manuell Belichtung, Korrektur 3/10, manueller Weißabgleich E-M1MarkII OLYMPUS M.75-300mm F4.8-6.7 II (mit Makrozwischenring) ............................. klicke formal gestempelt an, weiß es nicht mehr |
Bearbeitung | Gestempelt |
Größe | 381.5 kB 1400 x 823 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 33 Zeigen
|
Ansichten: | 67 durch Benutzer160 durch Gäste |
Schlagwörter: | kleiner sonneroeschenblaeuling blaeuling aricia agestis falter schmetterling |
Rubrik Wirbellose: |
LG Erwin
LG luise
zunächst recht herzlichen Dank, für Eure positiven Rückmeldungen, freut mich sehr, daß es anspricht und gefällt;
daß solche Bilder immer auch einiges Glück voraussetzt, brauche ich sicher nicht zu sagen..
@lieber Uli - der "Vernichtungsfeldzug" gegen alles Getier und die Pflanzen ist seit einigen Jahren extrem.. mir ist es besonders drastisch seit 2013 aufgefallen - da habe ich zunehmend einen "Rutsche nach unten" wahrgenommen, definitiv nicht mehr "5 vor 12"..
von Region zu Region noch unterschiedlich, im Osten, auch durch die geringen Regenmengen drastischer, meine ich....
es gibt zwar "Schutzversuche", auch seitens der EU - aber sie sind m.E. entweder unsinnig oder sehr halbherzig..
zudem fehlt das ökologische Konsequenz-Denken noch bei den meisten Landwirten..
ob die Artenkonferentz etwas Gravierendes bewirkt, wage ich noch zu bezweifeln...es ist eine Bewußtseinsfrage.. und so etwas dauert... irgendwie ist es wohl noch nicht "schlimm genug" für die meisten..
ich finde die kleinen Falter auf einer kleinen Wiese in einem auch kleinen Naturschutzgebiet - noch unbeweidet und ungemäht... ich hoffe, es bleibt..
ein Fotofreund von der farnzösischen Atlantikküste schrieb voriges Jahr - dort würde gar nicht mehr gemäht..
um die Gelege zu erhalten brauchen wir das auch dringend...
habe vor kurzem eine nette Karte gelesen "denke realistisch, plane Wunder" - ich denke mal die brauchen wir bald..
Herzliche Grüße
luise
Viele Grüße
Andrea
Und ja, es liegt so einiges im Argen.
....Waren das noch Zeiten, als die Windschutzscheiben voller Insekten hingen.... ( Ironieschalter aus )...
Bleibt zu hoffen das die Obrigkeiten denen es
überwiegend nur um Profit geht, endlich aufwachen
Ich mag die beeindruckende Schärfe die optimal sitzt. Der helle, leicht grünliche Hintergrund passt ebenfalls sehr gut zu den übrigen Farben. Ich finde es ein rundherum gelungenes Foto.
Gruß Ralf
Grüße luise
Aber kaum tauchen die Raupen eines ungeliebten, weil ja ach so gefährlichen Nachtfalters auf (Haare der Prozessionsspinnerraupen können allergische Reaktionen auslösen, gab aber bisher noch nie einen Todesfall im Gegensatz zu Bienen und Wespen), wird wieder tonnenweise Gift versprüht...
https://www.maz-online.de/Loka [verkürzt] essionsspinner-in-der-Prignitz
VG
Peter
alles ist eine Einheit und eine negative Aktion zieht die nächste negative nach sich...
ich hoffe, daß so etwas wie ein "Aufbruch" im Bewußtsein in Gang gekommen ist.. in 20 Jahren werden wir sehen, wieviel sich wirklich verändert hat - ich hoffe es...
es gibt noch so viel anderen Unsinn - auch, daß die Blühstreifen am Feld mindestens einmal im Jahr zu mähen sind.. und was ist mit den Gelegen ?
es wird definitiv keine Lösung von heute auf morgen geben..
Herzliche Grüße
luise