Dünensandlaufkäfer (Cicindela hybrida)
© Wilfried Vogel

Eingestellt: | 2008-07-06 |
---|---|
WV © Wilfried Vogel | |
Aufnahme vom August 2007. Bei den schnellen Käfern fällt es mir immer schwer, sie mit Stativ und SVA zu fotografieren. In weit über 90 % aller Fälle fliegen sie spätestens beim Ausrichten des Kugelkopfes weg. Ein Kompromiss muss bei der Blende eingegangen werden, da entweder der Käfer zu unscharf oder gleichzeitig der Boden/die Sandkörner zu scharf abgebildet werden. |
|
Technik: | D200, Nikkor Makro 4,0/200, f 10, 1/160 sec, ISO 100, SVA, Stativ, minimaler Beschnitt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 241.3 kB 1000 x 710 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer138 durch Gäste537 im alten Zähler |
Schlagwörter: | cicindela duenensandlaufkaefer hybrida laufkaefer oldenburg sandlaufkaefer |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Wilfried, wie schön ein Foto zu sehen, das man selbst vor sehr langer Zeit fast deckungsgleich auch mal gemacht hat, noch mit 6x6 und Ringblitz. Und mit nur 12o mm Brennweite! Also von damals weiß ich noch, wie schwer man es mit diesen auch sehr flugfähigen Klein - Carabiden hat. Dass Dein Bild gelungen ist, muss gar nicht gesagt sein!!! Aber ich will noch etwas anderes schreiben, und das soll gleichzeitig auch P a s c a l e erreichen. Es hat für mich mit einer Namensverwirrung zu tun.An den Stränden u n d Dünen ist eine sehr nah verwandte Cicindele zu sehen ( und zu fotografieren ) Das ist Cicindela maritima. Das wäre - für mich - auf deutsch der Meer- oder Dünensandlaufkäfer. Dieser, der Deinige, ist es nicht. Das ist der"Läufer". Noch schöner, auf sandigen Waldwegen, der grünschimmernde Feldsandkäfer C. campestris.Den traf ich auch in ausgetorften Mooren auf den "Wegen". Der war besonders empfindlich und vor allem in der Mittagszeit sehr flugaktiv. Alle drei ( und andere verwandte Arten ) haben sehr interessante Larven. Sie haben senkrechte Gänge, die sie nach oben hin mit ihren abgeplatteten Kopfschilden ebenerdig abschließen und dort mit ihren gut entwickelten Beißzangen Ameisen erbeuten, die - vielleicht - aber ausreichend! darüber laufen. Weil meine Scanversuche ( siehe Jakutien!) so scheußlich ausfallen, verzichte ich lieber, mein altes Dia zu zeigen und freue mich, um wieviel leichter - und besser ! - die Ergebnisse jetzt ausfallen. Gruß, Wolf
Ja - die Kerlchen sind nicht einfach zu erwischen und dann noch Stativ und SVA - alle Achtung! Dir ist aber auch eine sehr schöne Aufnahme aus passender Perspektive gelungen.
Viele Grüße,
marko
Viele Grüße,
marko
Das ist ja wirklich ein wunderschöner Käfer. Der schillert ja in allen Farben!
Wenn das ein "Dünensandlaufkäfer" ist, hätte ich den wohl auch auf Amrum mal entdecken müssen - hab ich aber nicht! Also: ich habe noch nicht mal einen live gesehen, und du kriegst ihn so schön fotografiert!!!
Wenn das ein "Dünensandlaufkäfer" ist, hätte ich den wohl auch auf Amrum mal entdecken müssen - hab ich aber nicht! Also: ich habe noch nicht mal einen live gesehen, und du kriegst ihn so schön fotografiert!!!
Gruß,
Pascale
Hallo Wilfried,
eine sehr gute Aufnahme, die Details und Farben sind toll - gefällt mir.
Ein wirklich schwieriges Motiv hast du sehr gut umgesetzt.
(Ich hab mir bisher die Zähne ausgebissen...deine Aufnahme ist Ansporn, es erneut zu versuchen.
Gratulation und Gruß
Oli