
Eingestellt: | 2017-09-13 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-07-18 |
WR © Wolfgang Rosenau | |
Wasser findet seinen Weg. Im Anhang eine bearbeitete Version. |
|
Technik: | Sony a6000 24mm f 10 1/100 ISO: 100 |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 725.1 kB 1187 x 780 Pixel. |
Attachments: | 50-1.jpg (773 KB) |
Ansichten: | 32 durch Benutzer201 durch Gäste |
Schlagwörter: | flussdelta |
Gebiet | Island |
Rubrik Landschaften: | |
Serie Landschaft: |
vom Dynamikumfang hätte ich jetzt gesagt, dass hier eine einzige Aufnahme ausreicht. Die kannst du zweimal unterschiedlich ausarbeiten, einmal auf den Himmel optimiert, einmal auf den Vordergrund, dann per Bildbearbeitung übereinander legen und per Ebenenmaske einen digitalen Verlaufsfilter drüberziehen -- fertig. Die modernen Kameras sind heute sowas von gut, da kann man unheimlich viel noch aus den Tiefen und Lichtern rausholen -- vorausgesetzt man arbeitet im RAW-Format, versteht sich.
Bei einem größeren Kontrastumfang brauchst du dann zwei oder mehr Aufnahmen.
Bei bewegten Motiven empfiehlt sich dann in jedem Fall ein Verlaufsfilter (Blätter im Wind).
Weiterer Vorteil: Du siehst schon am Monitor, wie das Bild mal aussehen wird, und es ist schon mehr oder weniger fertig.
Vorteil Belichtungsreihe und digitaler Verlaufsfilter: Du hast wesentlich mehr Freiheiten, was den Verlauf und die Ausarbeitung angeht. Diese Variante ist günstiger.
Deine sanfte Ausarbeitung gefällt mir eigentlich sehr gut -- allerdings wirkt die auf einem weißen Hintergrund besser und um die Schönheit der Aufnahme zu erkennen, braucht es einen Augenblick länger. Rolfs Vorschläge peppen das Bild dafür kräftig auf, was sicherlich bei den meisten besser ankommt.
Die Gestaltung finde ich harmonisch, nur den Schritt nach vorne hätte ich wohl auch getan. Ich sehe da sogar kleine lila Blumen, so dass hier evtl. auch ein etwas tieferer Kamerastandpunkt interessant gewesen wäre.
Deine Alternative mit dem Pano ist mir unten zu knapp. Was mir an dem Originalbild nämlich gefällt: Himmel und Grasfläche haben einen gleich großen Flächenanteil. Das macht auf mich einen sehr harmonischen Eindruck.
Viele Grüße
Gunnar
vielen Dank für deinen umfangreichen und kompetenten Kommentar.
Es ist auf alle Fälle ein sehr interessantes Thema womit ich mich noch intensiv beschäftigen werde, denn dem Problem eines zu hohen Dynamikumfangs begegnet man immer wieder.
VG Wolfgang
die Landschaft finde ich schon sehr beeindruckend!
Ich finde aber, aus der Location hätte man fototechnisch noch viel mehr rausholen können!
Zum einen hätte ich den Weg (?) im unmittelbaren VG noch eliminiert, wäre aber insgesamt viel weiter nach vorne gegangen, damit der VG nicht so dominant wirkt.
Dann wirkt das ganze Bild sehr hell und kontrastarm. Für die Wolkenstrukturen hätte sich bestimmt ein softer Grauverlauffilter angeboten, für die Wasserflächen ggf. ein C-Pol.
Ich würde das Bild nachträglich auf ein Panoformat schneiden, das rückt dann auch den Horizont aus der Bildmitte.
Eine Gradationskurve wäre auch keine schlechte Idee...
Viele Grüße
Rolf
hier noch einen Nachtrag zu deinem Kommentar.
Ich habe auch schon mit einem Grauverlauffilter gearbeitet (in dem Fall nicht) um eine ausgewogene Belichtung für das gesamte Bild zu bekommen. Die zweite Möglichkeit besteht in einer Belichtungsreihe die dann zu einem HDR verrechnet wird, was ich auch schon ausprobiert habe.
Beide Möglichkeiten haben ihre Besonderheiten und auch Grenzen, Mich würde deine Meinung und deine Erfahrungen interessieren.
VG Wolfgang
vielen Dank für deinen Kommentar, ich werde mal sehen was ich noch bearbeitungstechnisch machen kann und als Anhang einstellen.
VG Wolfgang