ein feines Bild des von mir noch nie gesehenen Falters ist dir da gelungen, mein Glückwunsch!
Tolle Farben und auch die Gestaltung gefällt mir.
Liebe Grüße
Reinhold
Das Objekt wurde 2025-03-13 11:49:07 durch Benutzer 1166683 gelöscht.
ein feines Bild des von mir noch nie gesehenen Falters ist dir da gelungen, mein Glückwunsch!
Tolle Farben und auch die Gestaltung gefällt mir.
Liebe Grüße
Reinhold
Herzliche Grüße
Luise
man liest nicht gerne wenn ein Bestand rückläufig ist, fein wenn es bei dir noch welche gibt und du uns weiter so tolle Bilder zeigen kannst!
LG Natascha
ich befürchte, es nimmt in der Breite ab, hab u.a. vor kurzem diesen Artikel gesehen
es mag von Region zu Region noch unterschiedlich sein und ich habe das Gefühl, weiter südlich (Bayern, Österreich) mag man es noch gar nicht so wahrnehmen.. weiter nördlich schon.. weiß es auch von Fotopartnern, die z. B in Hessen oder im Münsterland leben, die auch sehr klagen..
ich merke es in meiner Region (Harz, Südharz) auch seit 3 Jahren deutlich
es mag das Klima sein, aber ich meine auch die unendliche Ignoranz bei der Ausbringung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, Düngemitteln; die Entscheidung zu Monokulturn und sicher auch genverändernden Pflanzen - Insekten meiden diese, nach meinen Beobachtungen..
es ist sicher eine komplexe Geschichte.. aber ich halte das Fehlen an menschlicher Weisheit (ich will es mal so ausdrücken) für die Hauptursache..
Hoffen wir, daß uns zuletzt tatsächlich nicht nur die Bilder bleiben..
Herzliche Grüße
Luise
ein schönes Foto - der farbliche Kontrast zwischen dem Falter und seiner Umgebung gefällt mir sehr gut!
Der Dukaten-Feuerfalter ist eine Art, die im Moment nur in der Vorwarnliste geführt wird und nicht strenger als etwa eine Goldene Acht oder ein Wiesenvögelchen geschützt ist. Du bist aber tatsächlich nicht die Einzige, die bemerkt hat, dass die Art in den letzten Jahren vielerorts seltener geworden ist. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass der Dukatenfalter als osteuropäisch-zentralasiatische Art an kontinentales Klima und damit kalte Winter angepasst ist und mit den milden Wintern der letzten Jahre nicht gut zurechtgekommen ist. Ähnliches gilt auch für die beiden anderen kälteliebenden Feuerfalter in Deutschland, den Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe) und besonders den Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle).
Schöne Grüße
Mario
@ auch an Anneli und Stephan meinen Dank, freue mich darüber, daß Ihr das Foto gut annehmen könnt
Herzliche Grüße
Luise
Deine Aufnahme stimmt mich etwas wehmütig, da ich schon lange keine Dukatenfalter mehr gesehen habe. Die werden auch bei uns leider immer seltener.
Eine sehr schöne Aufnahme zeigst Du, mit den typischen und natürlichen Farben des Falters und einer angenehm harmonischen Gestaltung.
LG Stephan