Tobias Stenzel
Beigetreten 2008-02-07
Aktivität

Hallo,
mit Größenvergleich oder einem nicht so eng gefassten Ausschnitt wäre die Bestimmung einfacher, doch für mich ist dies ein Raufußkauz - Sperlingskauz hätte ein anderes Gesicht (längst nicht so viel Weiß um die Augen, anderer "Gesichtsausdruck").
VG Tobias

Sandstrandläufer (Jugendkleid) kommt hin. Den Bergstrandläufer würde ich auf Grund des zu kurzen und kräftigen Schnabels ausschließen.
Allerdings habe ich beide Arten noch nicht life gesehen.
VG Tobias

Also ich habe noch nie einen Wüstensteinschmätzer gesehen, bei dem nicht nur die Kehle schwarz ist, sondern die dunkle Färbung so weit über die Brust reicht. Auch die weißliche - statt cremefarbene - Kopfkappe passt nicht und das Schwarz auf den Schultern und Handdecken ist mir viel zu ausgedehnt ...
Sieht mir eher nach einem Kappensteinschmätzer Oenanthe monacha aus.
Wäre hilfreich zu wissen wann Du den Vogel wo gesehen hast...
Kenne Wüstensteinschmätzer allerdings nur aus der Gobi und nicht au

Nicht jeder Rohrsänger im Schilf ist auch ein Schilfrohrsänger...
Deiner ist wohl eher ein Teichrohrsänger.
Viele Grüße
Tobias
Das ist eine Klappergrasmücke.
VG Tobias

Hallo,
Schnabelmarkierungen sind bei Enten nicht ungewöhnlich. Diese individuellen Markierungen erleichtern die Identifikation des Vogels auf größere Entfernungen.
Auf www.cr-birding.be/ sind fast alle europäischen Farbmarkierungsprogramme mit Kontaktdaten aufgeführt:
Red nasal-saddles with black code and metal ring.
Raphaël Musseau and Marie Pellé, BioSphère Environnement, Place de la Poste, F - 42111 Saint-Didider-sur-Rochefort, France.
e-mail : musseau@biosphere-environnement.com
website : ww

Hallo,
ist nicht ganz einfach, diesen Vogel zu bestimmen. Vieles an diesem Vogel spricht für hornemani, die eindeutigen Merkmale - ungestreifter weißer Bürzel oder die (fehlende) Zeichnung der Unterschwanzdecken sind in dieser Pose leider nicht zu erkennen. Gibt es eindeutigere Bilder - mehr von der Seite oder von hinten?
Ein Polarbirkenzeisig in Deutschland wäre auf jeden Fall eine Dokumentation bei der Deutschen Seltenheitenkommission (http://www.limicola.de/dsk.html) wert.
Davon abgesehen - e

Hallo Dirk,
das ist eine Plüschkopfente (Somateria fischeri), ein ♂ im Prachtkleid. Wo hast Du die denn aufgenommen? Links etwas mehr Platz wäre nicht schlecht.
Viele Grüße,
Tobias

Hallo Axel,
wie wäre es mit Rotschwanz-Glanzvogel (Galbula ruficauda)?
Gefällt mir ausgezeichnet.
Viele Grüße,
Tobias

Aktuell halten sich mehrere Millionen Bergfinken im südlichen Schwarzwald auf:
http://bazonline.ch/basel/land [verkürzt] onen-Bergfinken/story/22482455
http://www.vogelstimmen-wehr.de/bergfinken.htm
Viele Grüße
Tobias

Hallo Udo,
meine ketzerische Frage: In welchem Hochgebirge sehen "Tannenmeisen" so aus?
Ich kenne zwar Farbvarianten der Tannenmeise mit eher olivgrünem Rücken (Iberische Halbinsel, Großbritannien), doch haben auch die immer eine deutliche doppelte weiße Flügelbinde, die auch auf Deinem Foto sichtbar sein sollte.
Davon abgesehen - eine sehr gelungene Aufnahme.
Viele Grüße,
Tobias

Hallo Detlev,
eine gelungene Aufnahme mit beeindruckender Spiegelung - aber kein Meerstrandläufer. Da hast Du einen Rotschenkel erwischt. Für einen Meerstrandläufer hat Dein Vogel viel zu lange Beine, der Schnabel ist viel zu gerade und auch sonst stimmen die Proportionen überhaupt nicht.
Viele Grüße,
Tobias

Hallo Olli,
im richtigen Augenblick dabei gewesen und ein überzeugendes Foto.
Allerdings, dieses junge Sperberweibchen ist von einer Amsel bestimmt einen Tag satt.
Viele Grüße,
Tobias

Hallo Tobias,
Du hast recht, die Großmöwensystematik ist derzeit nicht so ganz einfach zu verstehen und die gängigen europäischen Feldführer helfen - da sie in dieser Hinsicht veraltet sind - nicht so recht weiter.
Trotzdem sollte es an der nordspanischen Altantikküste keine Steppenmöwen geben, zumindest nicht - wie Du schreibst - die größten Brutkolonien dieses Taxons.
In Nordspanien gibt es Mittelmeermöwen (Larus michahellis), wobei manche Autoren an der Atlantikküste eine eigene Subspecies L.

in Re: Jagdglück schrieb Thorsten Stegmann „Und mich würde auch zum Thema "Grünfink-Vogelgrippe" mal interessieren, was da am laufen ist... hab davon noch gar nichts gehört oder mitbekommen?!”
Hallo,
das vor allem seit Mai zu beobachtende Finkensterben (vor allem Grünfinken) beruht auf einer Trichomonaden-Infektion. Näheres dazu z.B. auf den Seiten des Nabu Schleswig-Holstein:
http://schleswig-holstein.nabu.de/naturvorort/vogelschutz/11027.html#[/ul]
Viele Grüße aus Ha

Hallo Reinhard,
wirklich eine sehr gelungene Bienenfresseraufnahme. Kompliment.
Es sieht so aus, als wäre der Vogel am rechten Lauf beringt. Kanst Du auf Deinem Original etwas von der Inschrift erkennen?
Viele Grüße,
Tobias

Hallo Heiko,
schönes Motiv, Deine junge B l a u m e i s e. Doch eine Belichtungskorrektur von -0,7 hätte dem Bild sicher gut getan. Da hättest Du den ISO-Wert nicht so hoch wählen brauchen.
Viele Grüße,
Tobias

Hallo Steffen,
kannst Du bei Deinem Blaukehlchen die Ringnummer - zumindest teilweise - entziffern?
Seit 1999 beringe ich am Salzigen See Kleinvögel, überwiegend Bartmeisen, aber auch viele Blaukehlchen. Im laufe der Jahre gibt das einen interessanten Einblick in die dortige Populationsstruktur mit vielen interessanten Ergebnissen u.a. zur Ortstreue und Alterstruktur. Der Ring ist wahrscheinlich von mir.
Aus diesem Grund bin ich an "Ablesungen" sehr interessiert.
Viele Grüße,
Tobias

Hallo Tobias,
Dein Vogel ist mit Sicherheit ein weibliches Blaukehlchen - kein vorjähriges, da die großen Armdecken keine hellen Spitzen haben, aber auch noch kein deutlich älteres - diese haben an der Kehle oft zumindest einzelne blaue Federn. Ein charakteristisches Merkmal - die rostbraunen Kanten an der Schwanzbasis - lässt sich in Deiner Aufnahme nur erahnen, da die entsprechende Partie in der Aufnahme von den Handschwingenspitzen verdeckt wird. Dieses auffällige Merkmal sollte Dir aber bei
Hallo Thomas,
Dein Foto zeigt eine Rotschulterente (Callonetta leucophrys), ursprünglich in Südamerika zu hause. Die zweite Ente (Fotocommunity) ist auch kein Hybrid, sondern eine Chilepfeifente (Anas sibilatrix) - also ursprünglich ebenfalls ein Südamerikaner. Beide Arten werden hierzulande oft in Gefangenschaft gehalten und sind wohl ihrem Züchter entkommen.
Viele Grüße,
Tobias

Hallo Meinolf,
der Ring ist ein sogenannter ELSA-Ring, wie er heutzutage üblicherweise zur Weißstorchberingung eingesetzt wird - kein Farbring, so dass die unten genannte belgische Seite über europäische Farbmarkierungsprojekte nicht wirklich weiterhilft.
Ringablesungen sollten generell an die Beringungszentrale gemeldet werden, in deren Zuständigkeit der Fundort liegt:
zuständig für die Bundesländer Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein sowie Bremen und Hamburg:
Institu

Also mit Opera braucht man kein PlugIn.
Einfach Rechtsklick auf das Bild und die Bildeigenschaften aufrufen. Sofern im Bild enthalten, stehen die EXIF-Daten da.
Grüße,
Tobias
Hallo Marion,
die Größe des Vogels lässt sich ohne Bezugspunkt schwer abschätzen, doch ich bin mir ziemlich sicher, dass Du eine Mittelmeermöwe fotografiert hast (wahrscheinlich im 3. Kalenderjahr??). Der Kopf liegt im Schatten, deshalb etwas dunkler - ist aber abgesehen vom dunklen Auge rein weiß. So fallen auch alle Arten weg, die zur Brutzeit einen dunklen Kopf zeigen - inclusive
der weiter unten vermuteten Fischmöwe und Schwarzkopfmöwe. Der klobige Schnabel passt nicht zur Steppenmöwe, die

Hallo,
die Farbringe am linken Bein sind die Landeskennung, die am rechten eine Individualkennung für den jeweiligen Vogel.
Der linke Vogel mit der Kennung blau-blau-weiß ist auf jeden Fall in Ostdeutschland beringt. Der andere Vogel mit den roten Ringen sollte aus Schweden kommen.
Die Ablesung von Farbringen sollte man grundsätzlich an die jeweilige Beringungszentrale, in deren Zuständigkeitsbereich der Ableseort liegt, melden.
Für die Meldung deutscher und polnischer Kraniche gibt es seit kurz

Hallo Ralf,
Du hast eine Schuppenwachtel (Callipepla squamata) fotografiert. Der Name Blauschuppenwachtel ist ebenfalls gebräuchlich.
http://tierdoku.com/index.php?title=Schuppenwachtel
Viele Grüße,
Tobias

Hallo Ralf,
Dein "Kampfläufer" ist ein Rotschenkel im Schlichtkleid.
Auch für meinen Geschmack ist das Hauptmotiv zu klein geraten. Den Schnitt hast Du sicher wegen der Wasserwellen und der Tropfen so weit gewählt, doch kommen die umherspritzenden bzw. über den Rücken perlenden Wassertropfen hier nicht so gut zur Geltung.
Viele Grüße,
Tobias

Unter dem Stichwort Ringeltaube sind hier im Forum bereits 16 Aufnahmen zu sehen, die insgesamt 20 Vögel zeigen. Diese deformierte Iris ist bei allen erkennbar. Insofern ist dies für Ringeltauben völlig normal.
Ich kenne solche Irisformen beispielsweise auch von einigen Schwarzspechten.
Viele Grüße,
Tobias
Hallo Thomas,
Deine "Blässgans" ist wohl ein Höckergans-Hybride - deutlich sichtbar an dem markanten Kopfprofil.
In Deiner Galerie bei der Fotocommunity ist die Gans I eine Höckergans, die Gans II könnte eine Schneegans sein, wenn sie dunkle Handflügel hätte (ist in der Aufnahme nicht zu sehen). Anderenfalls würde ich einfach "Hausgans" sagen. Die fotografierten Möwen sind Lachmöwen, Bild 25 - hast Du hier schon gezeigt - ist eine juvenile Mittelmeermöwe.
Viele Grüße,
Tobias

Gratulation, ein klasse Portrait eines Kernbeißers, völlig Zurecht im Wettbewerb.
Persönlich würde ich den Vogel aber noch ein wenig mehr aus der Bildmitte nach rechts rücken.
Viele Grüße
Tobias

Hallo Erich,
ein schönes Pfeifentenportrait ist Dir da gelungen.
Übrigens, eine Pfeifente überwintert auch auf der Saale in Halle zwischen Nordspitze Peißnitz und Giebichenstein.
Viele Grüße
Tobias

Hallo Oli,
eine phantastisches stimmungsvolles Bartmeisen-Winterbild. Die Sache mit den verdeckenden Halmen hast Du gestalterisch gut gelöst. Warst wohl diesmal ohne Wathose unterwegs?
Viele Grüße,
Tobias
Eine Klasse Aufnahme: Belichtung, Schärfe, Bildaufteilung, alles herrvoragend gemeistert.
Dazu ein nicht alltägliches Motiv. Meinen Glückwunsch.
Viele Grüße,
Tobias

Gefällt mir sehr gut, Dein junges Turmfalkenmännchen. Das Licht und die Farben sind toll - sieht gar nicht so kalt aus. Für das gewählte Hochformat halte ich die fast mittige Platzierung im Bild ziemlich optimal. Das Motiv sähe sicher auch im Querformat gut aus, dann mit deutlich mehr Platz auf der linken Seite.
Viele Grüße,
Tobias

Hallo Andreas,
tolles Motiv gut eingefangen. Ich persönlich hätte nicht so sehr nachgeschärft - oder zumindest den Hintergrund beim Schärfen ausgenommen - kann aber auch an meinem Bildschirm liegen.
Übrigens - der Name "Erdspecht" gilt für alle Vertreter der Gattung "Picus", also in hiesigen Breiten genauso auch für den Grauspecht.
Viele Grüße,
Tobias

Hallo Ralf,
auch mir gefällt Deine Aufnahme sehr gut.
Denke aber, dass es sich nicht um einen Zilpzalp sondern um einen Kanarenzilpzalp Phylloscopus canariensis handelt. Unser mitteleuropäischer Zilpzalp Phylloscopus collybita kommt auf den Kanarischen Inseln nur als Wintergast vor.

Hallo Marcel,
Du hast eine typische Lachmöwe im weitgehend 1. Winterkleid fotografiert. Im vollständigen Jugendkleid waren Nacken und Rücken dunkel und der Kopf zeigte noch eine ockerfarbene Maske. Beides ist bei Deinem Vogel bereits vermausert. Die Federn auf der Oberseite der Armflügel sind noch weitgehend juvenil, die Steuerfedern mit ihren breiten schwarzen Endbinden auch. In einem Jahr (nach der Vollmauser im Spätsommer/Herbst) wird die Möwe vom Gefieder her wie ein Altvogel aussehen. Einzi

Das Bild gefällt mir sehr gut.
Bin aber etwas ratlos: sehe hier keine Erlenzeisige ... sondern 3 Grünfinken.
Viele Grüße,
Tobias

Ist eine adulte Silbermöwe im Schlichtkleid.
Szene hervorragend umgesetzt, klasse Aufnahme.
Tobias

Hallo Michael,
Du hast einen Kampfläufer fotografiert, ein Männchen. Die kontrastreichen Federn auf dem Rücken gehören schon zum Brutkleid. In einem Monat zeigt er dann auch seine prächtige Halskrause.
Viele Grüße,
Tobias

Hallo,
die Bestimmung dieser Ente (wahrscheinlich ein Männchen) ist nicht einfach...
Zunächst einmal deuten Kopf- und Schnabelfärbung in Kombination mit den aufgehellten Seiten sowie die allgemeinen Proportionen auf eine Reiherente.
Die graue Mellierung der Seiten und der Schirmfedern könnten auf die Tafelente deuten, doch dann sollte die Iris eher rötlich sein und der rotbraune Farbton passt nicht so ganz. Die rostbraunen Unterschwanzdecken passen aber zu keiner anderen Art der Gattung Aythya.

Hallo Andreas,
ein wunderbar dynamisches Bild, wobei mich auch nicht stört, dass die Blässralle etwas aus dem Bild herausläuft. Glückwunsch zu diesem Treffer.
Der rote Kennring am Fuß verrät die Herkunft der Ralle aus Bayern. Konntest Du den Code lesen?
Viele Grüße,
Tobias

Hier noch zwei Aufnahmen aus diesem Forum, wo man die Merkmale sehr gut sieht.
http://www.naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=117206
http://www.naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=50655
Tobias