Lieber Klaus
Herzlichen Dank für Deine Erläuterungen. Doch ist eine solche Korrektur bei der Blütendichte der Orchideen praktisch nicht durchführbar. Hauptsache ist, dass das, was wir zeigen wollen, erläutert werden kann.
Dieses Bild zeigt die Unterlippe, die die Narbe ist.
Dann kann man zwei Beutel im „Rachen“ beobachten. In diesen zwei Beuteln befinden sich die Staubbeutel (Antheren).
Wenn ein Insekt zum Nektar gelangen möchte, muss es sich in den Rachen drücken. Dann kleben die beiden Staubbeutel an den Facettenaugen.
Kriecht nun das Insekt bei der nächsten Blüte die Unterlippe hinauf, lampen die Staubbeutel so herunter, dass sie die Blüte befruchten. So wird Blüte um Blüte befruchtet.
Die Samen sind sehr klein. Das hatte ein Diplomand bewiesen, als er mir Samen zur Fotografie brachte. Sie sind samt uns sonders unter 0,5mm lang! Ich musste eine starke Vergrösserung vom Stereomikroskop und sogar das Auflichtmikroskop zur Hand nehmen.
Die Natur kann man NICHT zwingen.
Herzliche Grüsse
Walter Nänny
Homepage:
www.bonis-artibus.ch