Hallo Andreas,
wunderbare Aufnahme und ein schönes Happyend der Geschichte!
Da hast Du wieder einen großen Beitrag geleistet und es gibt bei all dem Negativen,auch mal postive Nachrichten!
LG aus Thüringen
Michael
Hallo Holger,
eine ganz wunderbare Aufnahme dieser seltenen Art,ist Dir hier gelungen!
Gefällt mir wirklich sehr!
Die Art kommt in Deutschland nur noch in ganz wenigen Gebieten vor.
Daher freut es mich um so mehr,den Schwarzen hier so zu sehen.
Gerne mehr davon.
LG Michael
Hallo Matthias,
das so etwas wildlife in Deutschland möglich ist, hätte ich nicht gedacht.Du hast wirklich eine Sternstunde erlebt und hast die Chance bestens genutzt.
Bin schwer begeistert und gratuliere Dir ganz herzlich zu diesem Ausnahmeschuss!!!
LG Michael
Hallo Andreas,
Deine Einblicke in das Familienleben der Turmfalken sind schon ganz besonders!
Das in der Qualität zu dokumentieren und miterleben zu können,ist Lohn für die vielen Stunden im Turm.
Bei uns sieht es dieses Jahr nicht gut aus,sehr wenig Nachwuchs bei den Turmfalken und auch die Schleiereulen brüten nicht.
LG Michael
Hallo Steffen,
wie schon an anderer Stelle geschrieben, für mich ganz großes NF-Kino.
Diese Art so fotografieren zu können, ist schon etwas besonderes.
Gerne mehr und weiterhin viel Erfolg!
LG nach Brandenburg
Michael
Hallo Andreas,
Du zeigst wieder einmal eindrucksvoll,das es sich lohnt, Projekte über mehrere Jahre zu verfolgen.
Ohne diese Ausdauer und viel Herzblut, wären solche Aufnahmen nicht möglich.
Großartig und vielen Dank für's Zeigen!
LG Michael
Hallo Christian,
bei Deinen Aufnahmen denke ich immer, das man eine Zeitreise in die Vergangenheit unternimmt.
Früher waren diese Arten allgegenwärtig und inzwischen sind sie fast überall verschwunden.
Daher freut es mich besonders, das es doch noch Orte gibt, wo so etwas möglich ist.
LG
Michael
Hallo Thomas,
einen Steinkauz beobachten zu können, ist sicher schon ein Privileg.
Aber dann auch noch eine Paarung mitzuerleben und das mit der Kamera in der Hand, ist wohl ganz großes Glück!
Leider kommt die Art bei mir nur ganz vereinzelt vor, so das an Beobachtungen oder Aufnahmen nicht zu denken ist.
Freue mich auf eine Fortsetzung der Serie.
LG
Michael
Hallo Christian,
eine weiters Highlight für mich, so wie Deine ganze Serie dieser wunderschönen Art!
Hier passt wieder einmal alles und es bleibt mir nichts weiter übrig, als mit Dir die Daumen zu drücken, das es eine erfolgreiche Brut gibt!
LG
Michael
Hallo Richard,
vielen Dank für Deine Zeilen.
Für mich ist es unser Austausch eine echte Bereicherung, denn man lernt ja bekanntlich nie aus und was gibt es Schöneres, als sich über gemeinsame Interessen auszutauschen.
Ich freue mich immer riesig, wenn einem Freund eine solch gute Aufnahme gelungen ist.
Ich drücke fest die Daumen, das es weiterhin solche Highlights für Dich gibt.
Irgendwann wird es sicher auch noch mit dem "Zwerg" klappen.
LG in die Eifel
Michael
Hallo Richard,
Du siehst mich wieder einmal schwer begeistert vor dem Monitor sitzen.
Eine solche Aufnahme im natürlichen Lebensraum auf den Chip zu bannen,ist ganz großes NF- Kino!
Das gelingt nur mit großer Erfahrung und viel Fingerspitzengefühl,von beiden hast Du ja genügend.
Ich freue mich auf weitere Aufnahmen und genieße jetzt noch ein wenig Deinen Kuder im Lebensraum.
GlG in die Eifel
Michael
Hallo Christian,
eine weitere wunderbare Aufnahme ,dieser faszinierenden Art,zeigst Du hier wieder.
Da passt einfach alles und zeigt,wie intensiv Du Dich mit der Art befasst.
Drücke fest die Daumen,das eine erfolgreiche Brustsaison wird.
Da freue ich mich schon auf die Fortsetzung Deiner SK-Serie.
LG Michael
Hallo zusammen,
inzwischen ist es schon 2 Jahre her, das ich das letzte Rebhuhn bei uns beobachten und rufen hörte.
Es ist einfach ein Trauerspiel, wenn man sozusagen die letzten ihrer Art in der Heimat dokumentiert hat.
Trotzdem bin ich für jede Begegnung mit unseren Feldhühnern sehr dankbar.
Letzte Woche erfuhr ich, das es wohl in einem Gebiet wiederholt Sichtungen gab.
Das macht Hoffnung, das es doch noch ein paar Restbestände gibt und vielleicht nun doch noch etwas für die Erhaltung der Art
Hallo Walter,
für mich ebenfalls eine ganz tolle Aufnahme!!!
Solche ein Glück hat man nur selten und dann auch noch die Kamera griffbereit zu haben.
Die Art fasziniert mich ebenfalls und zu gerne würde ich einmal im Leben einen Hahn m Prachtkleid beobachten können.
Zumindest träumen davon,kann man ja.
LG Michael
Hallo zusammen,
das Spauzrevier ist besetzt, die Bruthöhle inzwischen auch angenommen und in wenigen Tagen wird sicher das erste Ei abgelegt.
Momentan kann man das Paar noch öfter in gebührenden Abstand nebeneinander sitzen sehen.
Das Weibchen duldet das Männchen nur zur Paarung und zur Futterübergabe in direkter Nähe.
Das Männchen versorgt mit Beginn der Eiablage das Weibchen mit Nahrung und sorgt auch bei der Fütterung der Jungvögel alleine für die Nahrungsbeschaffung.
Auch nach dem Ausflug de
Hallo Christian,
eine wirklich starke Aufnahme,die mich wieder einmal begeistert!
Hier passt für mich alles, Idee und Umsetzung lassen keine Wünsche offen.
Solche Laichballen habe ich schon Jahre nicht mehr gefunden,daher drücke ich die Daumen,das es die meisten schaffen.
LG Michael
Hallo Thomas,
diese Art überhaupt noch beobachten zu können,ist alleine schon ein Highlight.
Dann noch eine solche Aufnahme auf den Chip zu bekommen,ist echtes Fotografenglück.
Die Aufnahme gefällt mir in allen Belangen bestens und so hätte ich die
Art auch gerne im Archiv.
Die Art ist überall rückläufig,bei uns in Thüringen gibt es nur noch ganz vereinzelte Vorkommen,mit wenigen Tieren.
Nicht umsonst wurde der Moorfrosch zur Amphibie des Jahres gewählt.
Ich könnte bisher nur einen einzigen Moor
Hallo Walter,
bei mir sind sie dieses Jahr auch fast 3 Wochen später dran, am Wochenende konnte ich sie endlich hören.
Eine ganz wunderbare Aufnahme ist Dir hier gelungen, die mir ausgezeichnet gefällt.
Ein passender ABM des kleinen Spauzes, dazu ein schöner Ansitz, der Lebensraum noch im HG zu erkennen und dazu noch schönes Licht!
Genauso mag ich die Aufnahmen der kleinen Eule inzwischen am Liebsten.
Kann nur nicht nachvollziehen, warum eine solche Aufnahme inzwischen hier im Forum ,nur 2 Komme
Hallo Wolfram,
hab mir jetzt nochmal deine ganze Serie angeschaut, einfach ein Traum und mit die besten Limikolenbilder,die es hier zu sehen gibt!!!
LG
Michael
Hallo Christian,
die Natur hält immer wieder Überraschungen bereit, umso schöner wenn man mit der Kamera solchen Szenen beiwohnen und diese dokumentieren kann.
Eine wirklich schöne und vor allem natürliche Aufnahme!
LG
Michael
Hallo Rüdiger,
Deine Aufnahmen erkennt man immer schon in der Vorschau.
Die Nähe zu "Deinen" Rehen ist wirklich beeindruckend, so entstehen besondere Aufnahmen wie diese!
LG
Michael
Hallo zusammen,
eigentlich entstehen 95 Prozent meiner Aufnahmen vor der Haustüre.
Aber einmal im Jahr zieht es uns für 2 Wochen in die Berge der Hohen Tauern, die uns immer wieder aufs Neue faszinieren.
Die Tier-und Pflanzenwelt ist einfach überwältigend, beim Anblick der bunten Bergwiesen geht einem das Herz auf.
Bisher hatten wir nur zweimal Glück ,dem König der Alpen dort zu begegnen.
Diese faszinierenden Tiere einmal aus der Nähe beobachten zu können, war ein besonderes Erlebnis.
LG
Michae
Hallo Ingrid,
wieder eine wunderbar gestaltete Aufnahme von Dir!
Der kleine Frühlingsbote steigert die Vorfreude,auf die kommenden Wochen.
LG in die Eifel
Michael
Hallo Marko,
eine Aufnahme,die mir extrem gut gefällt!
Unglaublich,was inzwischen mit der neuen Technik möglich ist.
Da haben wir noch ein Thema,über das wir uns austauschen können.
Hab mich sehr gefreut,das wir uns mal wieder getroffen haben und freue mich auf ein Wiedersehen.
LG Michael
Hallo Hansruedi,
eine Begegnung mit diesen imposanten Tieren bleibt sicher unvergesslich.
Wenn man dann noch solche Aufnahmen mit nach hause bringen kann, sind diese sicher das i-Tüpfelchen.
Mir gefällt die Aufnahme ausgezeichnet.
LG Michael
Hallo Richard,
was für eine geniale Aufnahme des "Schlitzohres"!!!
Das frostige Umfeld und das schöne Seitenprofil begeistern mich.
So eine Wiese zu finden ist wirklich ein 6er im Lotto.
Bei mir war die Freude nur von kurzer Dauer.
3 Tage hatte ich den Kuder regelmäßig auf der Wiese,danach sind die Harvester im angrenzenden Waldgebiet angerückt.
Nach meinen Erfahrungen reagieren die Wildkatzen auf den Maschinenbetrieb stark und meiden die unruhigen Ecken über mehrere Wochen.
Ich freue
Hallo zusammen,
habe gerade ein paar ältere Bilder für einen Vortrag zusammengestellt.
Dabei bin ich auch über diese Aufnahme des Wachtelkönigs gestolpert.
In unserer Region (Werratal) kommt er noch vor, aber in den meisten Jahren sind es nicht einmal eine Handvoll.
Es gibt aber auch Jahre, da sind sie recht zahlreich vertreten und man kann sie fast überall aus den Feuchtwiesen oder gelegentlich sogar aus Getreidefeldern rufen hören.
In einem dieser Einflugsjahre konnte ich nach vielen Jahren, e
Hallo Horst,
den Autor habe ich schon im Thumb erkannt.
Wieder eine wunderbare gestaltete Aufnahme zeigst Du hier, gefällt mir ausgezeichnet!
Wenn man solche Touren noch gemeinsam mit Freunden machen kann, umso schöner.
LG
Michael
Hallo Thomas,
da ist Dir eine feine Aufnahme gelungen, gefällt mir ausgezeichnet!
Bisher habe ich hier nicht geschafft, es fehlt einfach an passenden Gewässern.
LG
Michael
Hallo Stefan,
wenn man diese Art noch in der Heimat finden kann, ist es schon etwas besonderes.
Deine Aufnahme gefällt mir sehr gut.
Bei uns gibt es nur noch wenige Restvorkommen, aber durch Schutzmaßnahmen und Wiederansiedlungen scheint der Bestandstrend etwas aufwärts zu gehen.
LG
Michael
Hallo Christian,
eine Aufnahme der Feldhühner erfreut mich immer sehr.
Wenn sie dann noch so gut gestaltet und im besten Licht präsentiert wird, sind alle Zutaten für eine wunderbare Aufnahme zusammen!!!
LG
Michael
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.