Hans-Wilhelm Grömping
Beigetreten 2003-09-23
Aktivität
Du hast einen Jungfernkranich fotografiert. Wie der Kronenkranich wird er in vielen Parks und Zoos gehalten und lässt sich leicht und problemlos fotografieren, da er sich recht langsam bewegt und in Freigehegen gehalten wird. Etwas überstrahlt ist das Weiß am Auge. Sonst aber eine schöne Aufnahme, die mir gefällt.
An Sandstränden hält sich der arktische Sanderling während des Zuges auf. Dort läuft er wie ein aufgezogenes Spielzeug unermüdlich vor den einrollenden Wellen her. Pausen macht er nur selten.
...denn dieses Doppelportrait wirkt unglaublich gut auf mich. Der unscharfe Vogel im Hintergrund ist eine absolute Bereicherung- ideal positioniert!
LG Hawi
Mir gefällt dieses Libellenportrait gut! Die Schärfe sitzt genau richtig und auch die Farbgebung finde ich gelungen. Vielleicht hätte ich das Korn noch etwas entfernt.
Was mir wieder mal überhaupt nicht gefällt, ist die Ziffern-Wertung. Was soll so etwa? Hilfreich ist das in keiner Weise- da muss man schon benennen, was einem nicht gefällt. Mit einer Ziffern-Skala als Bildbewertung werde ich mich jedenfalls nie anfreunden. Bilder, die mir nicht gefallen, übergehe ich- fertig!
LG Hawi
Auf mich wirkt der Kuhreiher krank! Er hängt ja förmlich mit dem Gefieder im Wasser- er sieht nicht so aus als ob er sich wohl fühlt! LG Hawi
Bildaufbau und Lichtführung ist klasse, zudem noch tolle Farben! Mir gefällt dein Foto hervorragend! LG Hawi
Hallo Klaus!
Danke für deinen Kommentar. Einen Blitz verwende ich gar nicht- das Foto entstand bei relativ starker Soneneinstrahlung. LG und Frohe Weihnachten! Hawi
Hallo klaus!
Freu mich auch, wieder was von dir zu sehen und zu hören.
Dein Foto beweist eindrücklich, dass selbst Silbermöwen hübsche Vögel sind! LG Hawi
Im Oktober sah ich die Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida) zum letzten Mal im NSG hier ganz in der Nähe- im Frühjahr wirds ein Wiedersehen im sandigen, trockenen und sonnigen Biotop des Käfers geben.
Zum ersten Mal konnte ich in diesem Jahr diese seltene Orchidee in der Steiermark in Augenschein nehmen und fotografieren. Die violetten Farbkleckse stammen vom Läusekraut, ebenfalls einer Pflanze der Bergwiesen. Eine Freistellung der Orchidee wäre dem bunten Bild der Bergwiesen nicht gemäß.
Auf jeden Falll würde ich mich auch über ein solches Bild freuen- und die Freude würde den kleinen Ärger über den Flecken am unteren rechten Bildrand bei weitem überwiegen. Das Erlebnis wildlife ein Nashorn zu sehen muss überwältigend sien. Und für mich ist das Foto alles andere als schlecht! LG Hawi
können auch die gesellig lebenden Flamingos werden, wenn der Abstand zu klein wird und man sich zu sehr aufs Gefieder rückt.
Taubenschwänzchen sind Wanderfalter, die jedes Jahr über die Alpen ziehen und dann bei uns auftauchen.
So viele Taubenschwänzchen wie in diesem Jahr konnte man bei uns noch nie bewundern. ursache war die heiße Witterung. Bis Ende Oktober konnte ich diesen tagfalter an Blumen in unserem garten beobachten.
In den Niederlanden ist eine wachsende Population des Löfflers beheimatet. Sonst ist der Ibisvogel am Neusiedlersee in Österreich und an einigen Stellen in Süd- und Südosteuropa zu finden.
Fotografiert in Amelnad (NL)
Ein sehr stimmungsvolles Naturbild- das Novembergefühl ist so richtig da! Dennoch reichet das Licht, um die Flügel zu durchleuchten. Mir gefällt´s! Gruß Hawi
Wie die Taubenschwänzchen sind auch Distelfalter Wanderfalter, die nur südlich der Alpen überwintern können. Nördlich der Alpen wandern sie jedes jahr von neuem ein. Dieses Jahr war in unserem Garten ein gutes Jahr für Distelfalter: so viele habe ich sonst noch nie gesehen.
dein Bild finde ich absolut beeindruckend: Motiv, Szene, Dynamik, Farben alles ist ganz klasse! Ich finds exzellent! LG Hawi
Nutrias, auch Sumpfbiber oder Biberratte genannt, stammen aus Südamerika. Vielerorts sind sie heute aber eingebürgert, so zum Beispiel in der Rheinaue Duisburg. Oft werden Nutrias mit dem Biber verwechselt.
das Foto entstand in der camargue, wo ich häufig auf diese Nagetiere traf.
Ich bin entsetzt, Christian! Das ist doch keine unscharfe Taube, sondern eine unscharfe Weißkopfmöwe. Streng genommen sind es zwei unscharfe Weißkopfmöwen. LG Hawi
In Europa brüten Flamingos jährlich nur in der Camargue. Das Foto zeigt sie in ihrem Lebensraum.
Eine kleine Brutkolonie hat sich neuerdings auch im Zwillbrocker Venn bei Vreden, Kreis Borken, etabliert. Diese setzt sich aus Chile-Flamingos und den in der Camargue brütenden Rosaflamingos zusammen.
Für Interessierte: Siehe im naturlexikon.com unter Rosaflamingos
Starenschwärme können wirklich beängstigend wirken. Ich habe schon mal erlebt, dass der Himmel sich verdunkelte, so viele waren es. Damals wurde auch in der Zeitung davon berichtet. Über 100.000 Tiere wurden in dem Schwarm vermutet. Bergfinken ziehen sogar in Millionenschwärmen.
Du hast den Schwarm jedenfalls eindrucksvoll im Bild festgehalten. LG Hawi
Der sieht klasse aus und du hast ihn auch gut fotografiert. Die Verwandtschaft mit unserem Eisvogel sieht man ihm an!
Topfoto!
Wenn ich oben Platz lasse, siehst du doch gar nicht, warum er den Hals einzieht...
2003-11-18
@ Christian: Beschnitten! Noch höher wollte ich das Bild der Seite nicht zumuten und unten wollte ich wegen der angedeuteten Spiegelung erst recht nichts wegnehmen. Außerdem stößt er sich ja noch nicht den Kopf und legt extra den Hals s-förmig! Gruß hawi
In der Camargue sind die Flamingos allgegenwärtig. Morgens weckten mich die Vögel mit ihrem Ruf, tagsüber begleiteten sie mich, wo ich auch war und nachts tauchten sie in rosafarbenen Träumen auf.
Den hohen Qualitätsanspruch, den man an Zoofotos stellen muss, erfüllst du hier. Ein üüberzeugendes Foto! LG Hawi
Schwarz- weiß wirken Kiebitze aus der Ferne und in der Luft. Von Nahem betrachtet schillern die Vögel aber in den verschiedensten Farben.
Leider sind Kiebitze zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden. Sie brauchen feuchte Wiesen und verloren in den letzten Jahrzehnten durch Trockenlegung ihrer Biotope an Lebensräumen. Die Intensivierung der Landwirtschaft lässt ihnen zudem kaum noch Platz und wegen der frühen Mähtermine kaum noch Zeit, um erfolgreich ihre Eier zu bebrüten und ihre Jungen zu
Optimaler Bildaufbau, tolle Spiegelung und Schärfe!
Noch mehr Schärfe auf dem einen Auge wäre gegen meine Sehweise und würde mich etwas stören! LG Hawi
Bei Saintes-Maries-de-la-Mer in der Camargue lassen sich Flamingos herrlich beobachten. Vor allem wenn sie zu ihren Schlafplätzen wechseln hat man gute Chancen auf Flugfotos.
Fotografiert mit Nikon D 100 und Nikkor VR 80-400mm mit 400 mm Brennweite.
@ Achim und Sven: Vor allem ist die Zeit bei wildlife-Aufnahmen immer knapp bemessen. Bildkompositionen kann man im Zoo oder von einer Aussichtskanzel machen. Im obigen Fall hatte ich die Chance zu einem schnellen Foto- wäre ich auch nur stehengeblieben, wäre die Gans mit Sicherheit weggewesen- beim Vorübergehen habe ich schon immer ziemlich krampfhaft in die andere Richtung geschaut, damit sich die Gans nicht "auf dem Kicker" fühlte.
ich glaube zudem, dass das von Achim angesprochene
Ganzjährig hält sich die Graugans bei uns auf. Die arktischen Gäbnsearten müssten jetzt bald eintreffen!
Frank sagt es: In solch einer Situation muss man abdrücken! Sonst verpasst man sie.
Für diese Aufnahme einfach mein Kompliment: Die Schärfe und die Bildqualität sind top- ich finde, man kann die Rostgans nicht besser beim Landen erwischen!
Bin beeindruckt von der Qualität bei 1200 mm! Die farben und vor allem die Schärfe beeindrucken da doch! Eine gute Aufnahme!
Ich finde dein Foto exzellent! Die Perspektive ist klasse und zum Glück wurde auch nicht freigestellt. Zum Glück, weil ich solche Aufnahmen oft recht langweilig finde. Bei deinem Bild wäre auf jeden Fall die positive Wirkung zerstört worden.
Eigentlich gefällt mir das Bild so wie es ist!
Da schließe ich mich der Begeisterung doch einfach an. Besonders schön finde ich die Handschwingen getroffen!
Für mich eine Top-Aufnahme! Die Schärfe auf der Winterschwebfliege ist perfekt, Schärfe auf der Blüte ist für mich gar nicht wünschenswert.
Extra für Christian, den,Liebhaber diesder schönen Greifvogelart hochgeladen! Fotografiert in der Camargue im Parc Ornithologique.
Wunderschön freigestellt, toller Bildaufbau, klasse Farben und Schärfe - dazu noch diese herrliche Lichtstimmung, einfach rundum gelungen!
Ich glaube auch, dass es die Wiesen-Flockenblume ist. Um mit der Bestimmung sicher zu sein, müsste ich die Blüte und deren Kelch noch genauer sehen (Aufnahme von der Seite) und die Blätter erkennen können (das was ich von den Blättern sehe, lässt mich auf Wiesen-Flockenblume schließen).
Brillante Farben, exzellente Schärfe, schöne Pose und unmittelbare Nähe- was will man mehr von einem guten Foto. Wenn man unbedingt etwas kritiseren möchte, dann den Ausschnitt, denn die Spiegelung hätte man noich ganz mit draufnehmen können (nicht müssen!)