Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

P2P2 Peter Schmidt 2
Beigetreten 2014-10-02

Aktivität

diesmal mit Farbe© Caroline Walter2025-07-233 Kommentarediesmal mit Farbe
Re: diesmal mit Farbe
P2
Hallo Caroline, Das Netz schillert schön in den Regenbogenfarben. Es ist übrigens die Eichblatt-Radnetzspinne. VG Peter
Mehr hier
Ei des Faulbaum-Bläulings© Joachim Rudolph2025-07-222 KommentareEi des Faulbaum-Bläulings
Re: Ei des Faulbaum-Bläulings
P2
Hallo @Alexander, hallo Joachim, Konnte die Eiablage auch schon zwei mal vom Hauhechelbläuling beobachten. Bilder im Lepiforum... https://lepiforum.org/wiki/page/Polyommatus_icarus#/image/6/4 https://lepiforum.org/wiki/page/Polyommatus_icarus#/image/10/6 https://lepiforum.org/wiki/page/Polyommatus_icarus#/image/10/5 VG Peter
Mehr hier
....schöne Augen hat sie ja.....© Christine Herbst2025-07-224 Kommentare....schöne Augen hat sie ja.....
Re: ....schöne Augen hat sie ja.....
P2
Hallo Christine, Gehe auf Funktionen (oben rechts), dann auf Bearbeiten, bei Dokumentarischer Anspruch klickst du ja an. Dann erscheint das grüne Symbol neben dem Titel. VG Peter
Mehr hier
Wegerich Scheckenfalter© Helga Rosenberger2025-07-194 KommentareWegerich Scheckenfalter
Re: bräunlicher Scheckenfalter
P2
Hallo Helga, Das ist der Wegerich-Scheckenfalter, nicht der Braune. Man erkennt es gut an der Punktreihe im Hinterflügel... https://lepiforum.org/wiki/page/Melitaea_cinxia#Lebendfotos-Falter Hat der Braune nicht... https://lepiforum.org/wiki/page/Melitaea_trivia#Lebendfotos-Falter auch die Fleckverteilung passt nicht. LG Peter
Mehr hier
Gelbgefleckter Mohrenfalter© Klaus Theiler2025-07-198 KommentareGelbgefleckter Mohrenfalter
Re: Kleiner Mohrenfalter
P2
Hallo Klaus, Da hast du einen Hochgebirgsschmetterling gefunden, einen Gelbgefleckten Mohrenfalter, Erebia manto https://lepiforum.org/wiki/page/Erebia_manto VG Peter
Mehr hier
Landkärtchen© Georg J.Sobis2025-07-119 KommentareLandkärtchen
Re: Landkärtchen
P2
Hallo Georg, Man kann auch hier den Titel ändern. Klick hier bei deinem Bild oben rechts auf Funktionen, dann auf Bearbeiten, dann kannst du alles mögliche korrigieren, Titel, Text, Daten etc... VG Peter
Mehr hier
Landkärtchen© Georg J.Sobis2025-07-119 KommentareLandkärtchen
Re: Landkärtchen
P2
Ganz sicher, schau mal meine Serie zu dieser Art an... Kleiner.Eisvogel..Limenitis.camilla VG Peter
Mehr hier
Himmelsblau© Michael Kripp2025-07-092 KommentareHimmelsblau
Re: Himmelsblau
P2
Schöne Aufnahme vom Rapsweißling VG Peter
Mehr hier
Rostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus© Karl-Heinz Epperlein2025-06-284 KommentareRostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus
Re: Rostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus
P2
Hallo Karl-Heinz, Muss mich entschuldigen, hatte einen schlechten Tag. Ist normalerweise nicht meine Art. Wahrscheinlich, weil auch auf anderen Foren nicht auf meine Korrekturvorschläge eingegangen wurde. Also bitte verzeih mir dieses oberlehrerhafte Gebaren. VG Peter
Mehr hier
Rostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus© Karl-Heinz Epperlein2025-06-284 KommentareRostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus
Re: Braunkolbiger-Braundickkopffalter
P2
Hallo Karl-Heinz, Schade, dass du nicht auf meine Bestimmungskorrektur reagiert hast. Finde es nicht gut, wenn ein falscher Name im Titel steht. In diesem Fall sehen die Arten sogar ziemlich unterschiedlich aus. VG Peter
Mehr hier
Rostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus© Karl-Heinz Epperlein2025-06-284 KommentareRostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus
Re: Braunkolbiger-Braundickkopffalter
P2
Toll, die zwei gemeinsam im Bild. Aber es sind die Rostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus https://lepiforum.org/wiki/page/ochlodes_sylvanus#Lebendfotos-Falter Sicher kein Braunkolbiger-Braundickkopffalter, Thymelicus silvestris https://lepiforum.org/wiki/page/Thymelicus_sylvestris#Lebendfotos-Falter der hat keine Flecken. VG Peter
Mehr hier
Sonne tanken© Christian Kofler2025-06-251 KommentarSonne tanken
Re: Sonne tanken
P2
Hallo Christian, Mach ich doch gerne. Es ist der Baldrian-Scheckenfalter, Melitea diamina. Bei mir gibt es ihn noch auf einer kleinen Lichtung, auf der viel Baldrian wächst. Der.Baldrian-Scheckenfalter#nfmain VG Peter
Mehr hier
Kreuzdorn-Zipfelfalter© Werner Fichtel2025-06-226 KommentareKreuzdorn-Zipfelfalter
Re: Kleiner Schlehenzipfelfalter
P2
Hallo Werner, Schade, dass du nicht auf meine Bestimmungskorrektur geantwortet hast. Es ist kein Schlehenzipfelfalter, sondern ganz sicher der Kreuzdorn-Zipfelfalter. Schau dir nochmals die Links an, die ich weiter unten schon geschickt hatte. Sie sind sich zwar ähnlich und auch nahe verwandt, aber der blaue Fleck beim Zipfelchen sagt eindeutig Satyrium spini... VG Peter
Mehr hier
Kreuzdorn-Zipfelfalter© Werner Fichtel2025-06-226 KommentareKreuzdorn-Zipfelfalter
Re: Kleiner Schlehenzipfelfalter
P2
Hallo Werner, Mit dem fetten blauen Fleck vor dem Zipfelchen ist das für mich eindeutig ein Kreuzdorn-Zipfelfalter https://lepiforum.org/wiki/page/Satyrium_spini#Lebendfotos-Maennchen Der von der Schlehe kann es nicht sein... https://lepiforum.org/wiki/page/Satyrium_acaciae#Lebendfotos-Weibchen VG Peter
Mehr hier
Re: Coenonympha dorus '25
P2
Sehr hübsch, Marion, Gehört aber zur Familie der Edelfalter, Subfamilie Augenfalter, nicht zu den Bläulingen... https://lepiforum.org/wiki/tax [verkürzt] ew=4&sort=a&regions=eu VG Peter
Mehr hier
Re: Kleiner Würfel-Dickopffalter
P2
Hallo Harald, Wirklich schön freigestellt erwischt. Denke aber, es handelt sich hier um einen Mehrbrütigen Würfel-Dickkopffalter, Pyrgus armoricanus https://lepiforum.org/wiki/page/Pyrgus_armoricanus#Lebendfotos-Falter VG Peter
Mehr hier
Re: Der Monarchfalter
P2
Alles klar, im Süden Spaniens und auf den Inseln ist er inzwischen heimisch geworden. VG Peter
Mehr hier
Re: Der Monarchfalter
P2
War das hier in Deutschland? Wäre der Hammer! VG Peter
Mehr hier
Ein Wolfsmilch- Ringelspinner...© Schaub,Stefan2025-06-122 KommentareEin Wolfsmilch- Ringelspinner...
Re: Ein Eulchen....
P2
Hallo Stefan, Denke nicht an Eule, sehe eher den Wolfsmilch-Ringelspinner https://lepiforum.org/wiki/page/Malacosoma_castrensis#Lebendfotos-Falter https://lepiforum.org/wiki/page/Malacosoma_castrensis#/image/1/6 LG Peter
Mehr hier
Was ist das ?© Uwe Kammerer2025-06-113 KommentareWas ist das ?
Re: Was ist das ?
P2
Stimme Siggi zu, das sollte das Netz einer Trichterspinne sein. VG Peter
Mehr hier
Osterluzeifalter© Wiltrud Schwantz2025-06-027 KommentareOsterluzeifalter
Re: Osterluzeifalter
P2
http://www.pyrgus.de/Zerynthia_cretica.html
Osterluzeifalter© Wiltrud Schwantz2025-06-027 KommentareOsterluzeifalter
Re: Osterluzeifalter
P2
Hallo Wiltrud, Hast du den auf Kreta fotografiert? Sieht aus wie die endemische Art Zerynthia cretica, kommt also nur auf dieser Insel vor. https://lepiforum.org/wiki/page/Zerynthia_cretica#Lebendfotos-Falter Man könnte ihn als Kretischen Osterluzeifalter bezeichnen. Er ist mit dem "normalen" Osterluzeifalter verwandt (gleiche Gattung) Noch näher mit dem Balkan-Osterluzeifalter, früher hat man beide als eine Art angesehen, inzwischen wird Zerynthia cretica als eigenständige Art behande
Mehr hier
Bläuling© Martin Gander2025-05-294 KommentareBläuling
Re: Silberbläuling
P2
Hallo Martin, Es ist eindeutig ein Männchen von Lysandra bellargus, dem Himmelblauen Bläuling. VG Peter
Mehr hier
Es wird Abend ...,© Vera Schalberger2025-05-294 KommentareEs wird Abend ...,
Re: Es wird Abend ...,
P2
Bin ganz bei Wolfgang, Das Männchen rechts ist schon ziemlich abgeflogen und hat seine Fransen fast völlig verloren. Beim Weibchen sehe ich eher braune als schwarze Striche in den Fransen, das spricht für coridon. LG Peter
Mehr hier
Glöggli© Michael Kripp2025-05-182 KommentareGlöggli
Re: Glöggli
P2
Hat du doppelt eingestellt. Würde eines davon löschen. Geh über Funktionen zu Löschen. VG Peter
Mehr hier
Herbstfarben© Caroline Walter2025-05-111 KommentarHerbstfarben
Re: Herbstfarben
P2
Entweder eine Blutbuche oder eine Kreuzung zwischen dieser und einer Rotbuche. Es ist jedenfals eine Mutation der Rotbuche. Beide gehören zur Art Fagus sylvatica und somit zur Gattung Buchen (Fagus) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). https://de.wikipedia.org/wiki/Blutbuche VG Peter
Mehr hier
In der Feuchtwiese ....© Thomas Krause2025-05-102 KommentareIn der Feuchtwiese ....
Re: In der Feuchtwiese ....
P2
Das könnte das Sumpf-Wiesenschaumkraut (Cardamine dentata) sein. VG Peter
Mehr hier
Bläuling im Gegenlicht© Alfred Reinartz2025-05-082 KommentareBläuling im Gegenlicht
Re: Bläuling im Gegenlicht
P2
Das hier hat mir sehr geholfen bei der Bestimmung dieser doch sehr ähnlichen Arten https://lepiforum.org/wiki/pag [verkürzt] s_und_Aricia_agestisartaxerxes
Mehr hier
Bläuling im Gegenlicht© Alfred Reinartz2025-05-082 KommentareBläuling im Gegenlicht
Re: Bläuling im Gegenlicht
P2
Bin ganz bei dir, Yohan, sehe auch Aricia agestis (Kleiner Sonnenröschen-Bläuling). Ist unabhängig davon wunderschön. VG Peter
Mehr hier
mal etwas kleinerer ABM© Alfred Reinartz2025-05-051 Kommentarmal etwas kleinerer ABM
Re: mal etwas kleinerer ABM
P2
Schon ein bisschen abgeflogen, aber immer noch hübsch und ja, Brauner Feuerfalter passt. Typisch sind die vier Punkte im Mittelfeld des Hinterflügels, die ein Quadrat bilden. VG Peter
Mehr hier
"Fliegenpaarung"© Ralf Spichala2025-05-024 Kommentare"Fliegenpaarung"
Re: "Fliegenpaarung"
P2
Der Kleine Sonnenröschenbläuling sitzt da oben wie auf einem Thron. VG Peter
Mehr hier
Raupe© Helga Rosenberger2025-04-291 KommentarRaupe
Re: Raupe
P2
Eine der Ringelspinner, Malacosoma Entweder der... https://lepiforum.org/wiki/page/Malacosoma_neustria#Lebendfotos-Raupe oder der... https://lepiforum.org/wiki/page/Malacosoma_castrensis#Lebendfotos-Raupe Ein Foto von vorne auf die Kopfkapsel wäre hilfreich, der "normale" hat dort zwei schwarze Punkte... https://lepiforum.org/wiki/page/Malacosoma_neustria#/image/2/6 Dem Wolfsmilch-Ringelspinner fehlen diese... https://lepiforum.org/wiki/page/Malacosoma_castrensis#/image/3/15 VG Peter
Mehr hier
Erdkrötenhäutung© Michael Scharf2025-04-2210 KommentareErdkrötenhäutung
Re: Erdkrötenhäutung
P2
@Michael, Konnte ich auch schon beobachten... Die gesamte Entwicklung hier... Vom.Ei.zum.Schmetterling.-.der.Schwalbenschwanz.-.die.Metamorphose#nfmain VG Peter
Mehr hier
Haubentaucherliebe ?© Mario Görs2025-04-095 KommentareHaubentaucherliebe ?
Re: Haunentaucherliebe ?
P2
Den Titel kannst du nachträglich editieren. Klick hier bei deinem Bild rechts oben auf Funktionen, dann auf Bearbeiten. Dann kannst du Titel Text und weiteres ändern. VG Peter
Mehr hier
Nordafrikanischer Widderbär© Schaub,Stefan2025-03-165 KommentareNordafrikanischer Widderbär
Re: Nordafrikanischer Widderbär
P2
Das mit den Motten ist fast immer ein Übersetzungsfehler. Im Englischen wird alles, was kein Tagfalter ist, als moth, also Motte bezeichnet, also Schwärmer, Spinner, Spanner, Eulenfalter, Zünsler, Wickler, Widderchen etc. Nur die Tagfalter nennt man butterflies. VG Peter
Mehr hier
Nordafrikanischer Widderbär© Schaub,Stefan2025-03-165 KommentareNordafrikanischer Widderbär
Re: Weißfleck-Widderchen
P2
Hallo Stefan, Ein Weißfleck-Widderchen ist es eigentlich nicht, das wäre Amata phegea https://lepiforum.org/wiki/page/Amata_phegea#Lebendfotos-Falter Dein Exemplar ist die verwandte Amata mogadorensis https://lepiforum.org/wiki/page/Amata_mogadorensis#Lebendfotos-Falter Einen deutschen Name hab ich nicht gefunden. Übrigens, die Weißfleck-Widderchen gehören zu den Bärenspinnern und nicht zu den Widderchen. VG Peter
Mehr hier
Herbstabend auf dem Land© Benutzer 21241292025-03-141 KommentarHerbstabend auf dem Land
Re: Herbstabend auf dem Land
P2
Hallo Jens, Willkommen im Forum. Dein Bild finde ich schon sehr gelungen. Ich denke nicht, dass Steffi dich belehren wollte, sondern nur eine weitere Möglichkeit der Aufnahmetechnik vorgeschlagen hat. Bitte nicht in den falschen Hals bekommen. Ich war jedenfalls bei meinem Beginn hier über jeden Tipp dankbar. VG Peter
Mehr hier
Der schönste Ritter© Peter Schmidt 22025-03-0912 KommentareDer schönste Ritter
Hat auch schon einige Jahre auf dem Buckel. Hier neu bearbeitet und anders zugeschnitten.
Mehr hier
Apatura iris© Peter Schmidt 22025-02-1915 KommentareApatura iris
Re: Apatura iris
P2
Was für eine Überraschung! Freu mich mich ganz narrisch. Danke für eure Kommentare. VG Peter
Mehr hier
Ein Zipfelfalter....© Schaub,Stefan2025-02-215 KommentareEin Zipfelfalter....
Re: Ein Zipfelfalter....
P2
Hallo Stefan, der hat zwar Zipfelchen, ist aber ein Bläuling, genauer der Pelargonien-Bläuling, Cacyreus marshalli In manchen Jahren schaffen es auch einige Exemplare bis in unsere Breiten... https://lepiforum.org/wiki/page/Cacyreus_marshalli Eigentlich ist er in Südafrika beheimatet, durch die eingeführten Pelargonien wurde er nach Europa eingeschleppt ud ist jetzt vor allem in Südeuropa weit verbreitet.. https://lepiforum.org/wiki/pag [verkürzt] tere_Informationen-Verbreitung https://de.w
Mehr hier
Apatura iris© Peter Schmidt 22025-02-1915 KommentareApatura iris
7. Platz "Wirbellose"-Bild des Monats Februar 2025
Bild des Tages [2025-03-02]
P2
Diese Aufnahme vom Großen Schillerfalter hatte ich schon mal vor ein paar Jahren gezeigt. Jetzt im Hochformat zugeschnitten.
Mehr hier
Glücksfall ...© Thomas Krause2025-02-1811 KommentareGlücksfall ...
Re: Glücksfall ...
P2
Hmmm, ich vermisse den Artnamen, was seh ich denn da für Säugetiere? VG Peter
Mehr hier
Die Welt ist groß und ich bin klein...© Heike Sommer2025-02-1519 KommentareDie Welt ist groß und ich bin klein...
Re: Die Welt ist groß und ich bin klein...
P2
Ja, wirklich bezaubernd dieser Blick, Heike. Wenn ich etwas stemple, deklariere ich es nicht mehr als ND Bild ist ja dann manipuliert. LG Peter
Mehr hier
Kuckuck© Benutzer 21156492025-02-112 KommentareKuckuck
Re: Kuckuck
P2
Hallo Dietmar, Ein schöne Begegnung, aber mit der Bearbeitung hadere ich etwas. Das Gefieder sieht so glatt gebügelt aus, kaum Strukturen zu erkennen. Hast du zu stark entrauscht? VG Peter
Mehr hier
Der Überflieger....© Schaub,Stefan2025-02-105 KommentareDer Überflieger....
Re: Der Überfliegen....
P2
Hi Stefan, Ist schon ein Erlebnis, diesen Schwärmer mal live und im Flug zu erleben. War mir noch nicht vergönnt, manchmal schaffen es auch einige Exemplare zu uns, aber recht selten. Die Einteilung Tag- und Nachtfalter ist eher nach körperlichen Merkmalen aufgestellt, z.B. die Form der Fühler, als auf die Flugzeit. Es gibt sogar eine ganze Nachtfalterfamilie, die nur tagsüber im Sonnenschein unterwegs ist, die Widderchen. Es gibt weitere Arten, die tagaktiv sind... https://lepiforum.org/wiki/pa
Mehr hier
Re: Benachrichtigungsmails fehlen
P2
Ja, bei mir klappt es auch wieder. Uwe hat das mal wieder super hingekriegt. VG Peter
Mehr hier
Re: Benachrichtigungsmails fehlen
P2
Danke Uwe, Die Mail auf diese Antwort ist jedenfalls angekommen. VG Peter
Mehr hier
Re: Benachrichtigungsmails fehlen
P2
Hallo Uwe, Danke für deine Antwort und deine unermütliche Arbeit, dieses Forum am Laufen zu halten. Dann hoffe ich, dass du den Fehler doch noch findest. VG Peter
Mehr hier
Re: Benachrichtigungsmails fehlen
P2
Hallo miteinander, Ich bekomme neuerdings keine Benachrichtigungsmail mehr, wenn ich eine Kommentar zu einem eingestellten Bild erhalte. Geht das nur mir so oder hat sonst noch jemand dieses Problem? @Uwe, falls das nur mir so geht, kannst du weiterhelfen? Häkchen ist bei den Einstellungen jedenfalls gesetzt. VG Peter
Mehr hier