Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

P2P2 Peter Schmidt 2
Beigetreten 2014-10-02

Aktivität

Die Zitterpappel, Baum des Jahres 2026© Peter Schmidt 22025-11-061 KommentarDie Zitterpappel, Baum des Jahres 2026
Ist für mehr als 60 Schmetterlingsarten und viele Vögel überlebenswichtig. Wie hier im Bild z.B. der Raupen vom Kleinen Schillerfalter. Die Zitterpappel ist eine wahre Anpassungskünstlerin und Allrounderin unter unseren heimischen Baumarten. Sie verbessert den Boden, schenkt unzähligen Tieren Lebensraum und ist eine unverzichtbare Helferin bei der Wiederbewaldung. Und sorgt auch dafür, dass einer unserer schönsten Tagfalter überleben kann. Auch diese Nachtfalterart, die Großkopf-Rindeneule, ist
Mehr hier
Zusammen© Wolfram Riech2025-11-059 KommentareZusammen
Re: Zusammen
P2
Hallo Wolfram, Das Duo hat sich schön positioniert. Es sind aber Kleine Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis), keine Hauhechel... Bei denen schau ich immer auf die oberen drei Punkte im Hinterflügel, sorgt der mittlere für einen Knick nach unten und steht nicht in einer Linie, handelt es sich sicher nicht um icarus... https://lepiforum.org/wiki/pag [verkürzt] s_und_Aricia_agestisartaxerxes LG Peter
Mehr hier
Kannst du mich sehen?© Barbara Fimpel2025-10-1620 KommentareKannst du mich sehen?
Re: Kannst du mich sehen?
P2
Hallo Barbara, Den hab ich deshalb erwähnt, da in solchen Fällen fälschlicherweise oft Mimikry genannt wird, das steht aber für Ähnlichkeit mit einem gefährlichen Tier. Z.B. Schwebfliege ahmt Wespe nach. https://de.wikipedia.org/wiki/Mimikry Mimese steht für Tarnung... https://de.wikipedia.org/wiki/Mimese LG Peter
Mehr hier
Es könnte ....© Siegfried Dittmann2025-10-175 KommentareEs könnte ....
Re: Es könnte ....
P2
Wer traut sich das, bei der Ähnlichkeit mit dem Pantherpilz? Ich schon! VG Peter
Mehr hier
Kannst du mich sehen?© Barbara Fimpel2025-10-1620 KommentareKannst du mich sehen?
Re: Kannst du mich sehen?
P2
Gut gesehen, Die Mimese ist fast perfekt. Ich kenn das besonders von Nachtfaltern, besonders die Rindenspanner sind oft sehr gut getarnt. Wellenlinien-Rindenspanner#nfmain VG Peter
Mehr hier
Suchbild© Werner Hahn2025-10-143 KommentareSuchbild
Re: Suchbild
P2
Naja, so schnell gings nicht. Zuerst sucht man natürlich die offene Fläche in der Mitte ab. Aber es versteckt sich ganz oben rechts am dunklen Waldrand. VG Peter
Mehr hier
Grünaderweißling© Ute Kloß2025-10-1229 KommentareGrünaderweißling
Re: Grünaderweißling
P2
Superschön, und als Zugabe noch ein Aurorafalter Ei dabei LG Peter
Mehr hier
Abwehr© Raymond Gloden2025-10-103 KommentareAbwehr
Re: Abwehr
P2
Ja, die stülpen diese Nackengabel mit den stinkenden Sekreten bei Gefahr hervor. Diese wird wissenschaftlich Osmaterium genannt. VG Peter
Mehr hier
Raupe der Ried-Weißstriemeneule© Michael Kripp2025-09-166 KommentareRaupe der Ried-Weißstriemeneule
Re: Raupe der Ried-Weißstriemeneule
P2
Oder noch eine Idee, betitele das Bild hier jetzt wieder als Ringelspinner und stell die Ried-Weißstriemeneule neu ein. VG Peter
Mehr hier
Raupe der Ried-Weißstriemeneule© Michael Kripp2025-09-166 KommentareRaupe der Ried-Weißstriemeneule
Re: Raupe der Ried-Weißstriemeneule
P2
Hallo Michael, Ich glaube, ich weiß jetzt, was passiert ist. Du hattest geschrieben, du wolltest den Ringelspinner als Anhang zeigen. Bin mir nicht sicher, wie und ob das überhaupt funktioniert, aber du hast anscheinend das Foto ausgetauscht. Ich empfehle dir, das Bild zu löschen und das richtige neu einzustellen. Im Moment ist das Foto doppelt und die Kommentare passen überhaupt nicht mehr zu diesem Bild. VG Peter
Mehr hier
Raupe der Ried-Weißstriemeneule© Michael Kripp2025-09-166 KommentareRaupe der Ried-Weißstriemeneule
Re: Raupe der Ried-Weißstriemeneule
P2
Hallo Uwe, Das Vorschaubild war richtig, jetzt passt gar nichts mehr zum Text. Der bezog sich auf das ursprüngliche, die Ried-Weißstriemeneule. Das ist das Bild, dass ich verlinkt habe... Ringelspinnerraupe?rel=search&displaymode=1&types[]=img&authorid=829942&pqorderby=o.create_date&pqpage=2#nfmain Die ist jetzt leider auch hier zu sehen, ist also doppelt und eben unter falschen Namen und das richtige ist verschwunden. VG Peter
Mehr hier
Im Selketal© Juliane Berger2025-10-043 KommentareIm Selketal
Re: Im Selketal
P2
Hallo Juliane, Auf den ersten Blick sieht das nach einem jungen Hallimasch aus. VG Peter
Mehr hier
"Nasser Würfel"© Benutzer 4754142025-09-297 Kommentare"Nasser Würfel"
Re: "Nasser Würfel"
P2
Hallo Alex, Falls das ein aktuelles Bild ist, kann es nicht der Kleine sein, der fliegt nur im Frühjahr und Frühsommer. Jetzt gibt es die zweite Generation des Zweibrütigen Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus armoricanus) https://lepiforum.org/wiki/page/Pyrgus_armoricanus#Lebendfotos-Falter VG Peter
Mehr hier
Dem Ende des Sommers auf der Spur© Benutzer 18542472025-09-259 KommentareDem Ende des Sommers auf der Spur
Re: Dem Ende des Sommers auf der Spur
P2
Der Sonnenröschen-Bläuling leuchtet ja richtig im Gegenlicht. VG Peter
Mehr hier
Gebirgs-Perlmutterfalter (Boloria napaea)© Peter Spangenberg2025-09-232 KommentareGebirgs-Perlmutterfalter (Boloria napaea)
Re: Gebirgs-Perlmutterfalter (Boloria napaea)
P2
Mein Eindruck und meine KI sagen jedenfalls ja, ein Weibchen dieser Art. VG Peter
Mehr hier
Gebirgs-Perlmutterfalter (Boloria napaea)© Peter Spangenberg2025-09-232 KommentareGebirgs-Perlmutterfalter (Boloria napaea)
Re: Gebirgs-Perlmutterfalter (Boloria napaea)
P2
Im Lepiforum wird er als Ähnlicher Perlmuttfalter bezeichnet. Aber der wissenschaftliche Name ist der selbe https://lepiforum.org/wiki/page/Boloria_napaea VG Peter
Mehr hier
Raupe der Ried-Weißstriemeneule© Michael Kripp2025-09-166 KommentareRaupe der Ried-Weißstriemeneule
Re: Raupe der Ried-Weißstriemeneule
P2
Hallo Michael, Ist ja echt sonderbar, jetzt ist plötzlich nur die vom Ringelspinner zu sehen, in der Vorschau die andere. Es gibt zwei Möglichkeiten, setz dich mit Uwe in Verbindung oder lade sie nochmal neu hoch und lösch den Beitrag hier. VG Peter
Mehr hier
Hauhechel-Bläuling© Jens Wörner2025-09-166 KommentareHauhechel-Bläuling
Re: Hauhechel-Bläuling
P2
Danke Jens, Nicht jeder ändert den Titel nach meinen Bestimmungskorrekturen. VG Peter
Mehr hier
Hauhechel-Bläuling© Jens Wörner2025-09-166 KommentareHauhechel-Bläuling
Re: Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
P2
Hallo Jens, Sehr schön in diesem Wiesenumfeld, aber mein erster Eindruck war sofort Hauhechel-Bläuling. Hab noch eine KI gefragt, die gab mir 99,9 % auf icarus. LG Peter
Mehr hier
Raupe der Ried-Weißstriemeneule© Michael Kripp2025-09-166 KommentareRaupe der Ried-Weißstriemeneule
Re: Raupe des Wolfsmilch-Ringelspinners
P2
Hallo Michael, Mein Verdacht geht zu dieser hier... https://lepiforum.org/wiki/pag [verkürzt] ebendfotos-Ausgewachsene_Raupe War das an einer feuchten Stelle? VG Peter
Mehr hier
Raupe der Ried-Weißstriemeneule© Michael Kripp2025-09-166 KommentareRaupe der Ried-Weißstriemeneule
Re: Raupe des Wolfsmilch-Ringelspinners
P2
Schöne Aufnahme, aber ein Wolfsmilch-Ringelspinner ist das sicher nicht, die Raupe von dem sieht anders aus... https://lepiforum.org/wiki/page/Malacosoma_castrensis#Lebendfotos-Raupe Wo hast du die gefunden? War das in Südeuropa? VG Peter
Mehr hier
Klette mit Bienenwolf© Andreas Reifert2025-09-151 KommentarKlette mit Bienenwolf
Re: Klette mit Bienenwolf
P2
Schön getroffen, glaube aber nicht, dass das eine Klette ist, sieht eher nach Mannstreu aus, eine verwilderte Gartenform. VG Peter
Mehr hier
-Cucullia tanaceti-© Benutzer 4754142025-09-1313 Kommentare-Cucullia tanaceti-
Re: -Cucullia tanacet-
P2
Hi Alex, in der Überschrift hast du das i ganz hinten vergessen. VG Peter
Mehr hier
-Cucullia tanaceti-© Benutzer 4754142025-09-1313 Kommentare-Cucullia tanaceti-
Re: -Cucullias-
P2
Hallo Alexander, Es ist der seltene Rainfarn-Mönch https://lepiforum.org/wiki/page/Cucullia_tanaceti#Lebendfotos-Raupe Glückwunsch zum tollen Fund und erstklassigem Foto VG Peter
Mehr hier
Was isch dees au wiada?© Reinhold Bruder2025-09-0813 KommentareWas isch dees au wiada?
Re: Was isch dees au wiada?
P2
Hallo Reinhold, Schön, dass du auch mal wieder etwas zeigst. Mein Tipp hier... Pilz mit Guttationströpfchen. LG Peter
Mehr hier
Rhabarberzünsler© Jens Wörner2025-09-064 KommentareRhabarberzünsler
Re: Rhabarberzünsler?
P2
Schon etwas verblasst, aber deine Bestimmung passt. VG Peter
Mehr hier
Ein Glasflügler....© Schaub,Stefan2025-09-056 KommentareEin Glasflügler....
Re: Ein Glasflügler....
P2
Hallo Stefan, Das ist der Hornklee-Glasflügler, hast du super erwischt... https://lepiforum.org/wiki/page/Bembecia_ichneumoniformis#Lebendfotos-Maennchen LG Peter
Mehr hier
zwei Schönheiten© Kerstin Göthel2025-08-284 Kommentarezwei Schönheiten
Re: zwei Schönheiten
P2
Hallo Kerstin, Ja, wirklich zwei wunderbare Schönheiten, der Bläuling oben ist übrigens ein Himmelblauer. VG Peter
Mehr hier
Pilzzeit© Siegfried Dittmann2025-08-213 KommentarePilzzeit
Re: Pilzzeit
P2
Toller Fund, aber aufpassen beim Sammeln. Es gilt die Handstraußregel, mehr als 2 kg und man muss Strafe zahlen. VG Peter
Mehr hier
Wasseramsel© Benutzer 20897992025-08-2012 KommentareWasseramsel
Re: Wasseramsel
P2
Wirklich wunderschön in seinem Habitat. Ich hätte vielleicht unten etwas von dem undefinierbaren grauen Bereich weggeschnitten. VG Peter
Mehr hier
Der Glasflügler....© Schaub,Stefan2025-08-117 KommentareDer Glasflügler....
Re: Der Glasflügler....
P2
Inzwischen bin ich mit der Bestimmung ganz sicher, schließlich sitzt der Falter auf dem namensgebenden Hornklee. LG Peter
Mehr hier
Kurzschwänziger Bläuling© Werner Fichtel2025-08-134 KommentareKurzschwänziger Bläuling
Re: Kurzschwänziger Bläuling
P2
Hallo Werner, Da hast du ja einen besonderen Moment erwischt. Der Falter ist gerade bei der Eiablage, das erkennt man am stark gekrümmten Hinterleib. VG Peter
Mehr hier
Der Glasflügler....© Schaub,Stefan2025-08-117 KommentareDer Glasflügler....
Re: Der Glasflügler....
P2
Hallo Stefan, Ist vermutlich diese Art... https://lepiforum.org/wiki/page/Bembecia_ichneumoniformis#Lebendfotos-Maennchen LG Peter
Mehr hier
Ein Labyrinth© Wiltrud Schwantz2025-07-2614 KommentareEin Labyrinth
Re: Ein Labyrinth
P2
Hallo Wiltrud, Die Fraßgänge stammen wahrscheinlich von der Miniermotte Phyllocnistis labyrinthella https://lepiforum.org/wiki/pag [verkürzt] os-Frassspuren_und_Befallsbild Passt gut, auch die Pappel https://lepiforum.org/wiki/page/Phyllocnistis_labyrinthella#/image/3/11 VG Peter
Mehr hier
diesmal mit Farbe© Caroline Walter2025-07-234 Kommentarediesmal mit Farbe
Re: diesmal mit Farbe
P2
Hallo Caroline, Das Netz schillert schön in den Regenbogenfarben. Es ist übrigens die Eichblatt-Radnetzspinne. VG Peter
Mehr hier
Ei des Faulbaum-Bläulings© Joachim Rudolph2025-07-222 KommentareEi des Faulbaum-Bläulings
Re: Ei des Faulbaum-Bläulings
P2
Hallo @Alexander, hallo Joachim, Konnte die Eiablage auch schon zwei mal vom Hauhechelbläuling beobachten. Bilder im Lepiforum... https://lepiforum.org/wiki/page/Polyommatus_icarus#/image/6/4 https://lepiforum.org/wiki/page/Polyommatus_icarus#/image/10/6 https://lepiforum.org/wiki/page/Polyommatus_icarus#/image/10/5 VG Peter
Mehr hier
....schöne Augen hat sie ja.....© Christine Herbst2025-07-224 Kommentare....schöne Augen hat sie ja.....
Re: ....schöne Augen hat sie ja.....
P2
Hallo Christine, Gehe auf Funktionen (oben rechts), dann auf Bearbeiten, bei Dokumentarischer Anspruch klickst du ja an. Dann erscheint das grüne Symbol neben dem Titel. VG Peter
Mehr hier
Wegerich Scheckenfalter© Helga Rosenberger2025-07-194 KommentareWegerich Scheckenfalter
Re: bräunlicher Scheckenfalter
P2
Hallo Helga, Das ist der Wegerich-Scheckenfalter, nicht der Braune. Man erkennt es gut an der Punktreihe im Hinterflügel... https://lepiforum.org/wiki/page/Melitaea_cinxia#Lebendfotos-Falter Hat der Braune nicht... https://lepiforum.org/wiki/page/Melitaea_trivia#Lebendfotos-Falter auch die Fleckverteilung passt nicht. LG Peter
Mehr hier
Gelbgefleckter Mohrenfalter© Klaus Theiler2025-07-198 KommentareGelbgefleckter Mohrenfalter
Re: Kleiner Mohrenfalter
P2
Hallo Klaus, Da hast du einen Hochgebirgsschmetterling gefunden, einen Gelbgefleckten Mohrenfalter, Erebia manto https://lepiforum.org/wiki/page/Erebia_manto VG Peter
Mehr hier
Landkärtchen© Georg J.Sobis2025-07-119 KommentareLandkärtchen
Re: Landkärtchen
P2
Hallo Georg, Man kann auch hier den Titel ändern. Klick hier bei deinem Bild oben rechts auf Funktionen, dann auf Bearbeiten, dann kannst du alles mögliche korrigieren, Titel, Text, Daten etc... VG Peter
Mehr hier
Landkärtchen© Georg J.Sobis2025-07-119 KommentareLandkärtchen
Re: Landkärtchen
P2
Ganz sicher, schau mal meine Serie zu dieser Art an... Kleiner.Eisvogel..Limenitis.camilla VG Peter
Mehr hier
Himmelsblau© Michael Kripp2025-07-092 KommentareHimmelsblau
Re: Himmelsblau
P2
Schöne Aufnahme vom Rapsweißling VG Peter
Mehr hier
Rostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus© Karl-Heinz Epperlein2025-06-284 KommentareRostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus
Re: Rostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus
P2
Hallo Karl-Heinz, Muss mich entschuldigen, hatte einen schlechten Tag. Ist normalerweise nicht meine Art. Wahrscheinlich, weil auch auf anderen Foren nicht auf meine Korrekturvorschläge eingegangen wurde. Also bitte verzeih mir dieses oberlehrerhafte Gebaren. VG Peter
Mehr hier
Rostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus© Karl-Heinz Epperlein2025-06-284 KommentareRostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus
Re: Braunkolbiger-Braundickkopffalter
P2
Hallo Karl-Heinz, Schade, dass du nicht auf meine Bestimmungskorrektur reagiert hast. Finde es nicht gut, wenn ein falscher Name im Titel steht. In diesem Fall sehen die Arten sogar ziemlich unterschiedlich aus. VG Peter
Mehr hier
Rostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus© Karl-Heinz Epperlein2025-06-284 KommentareRostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus
Re: Braunkolbiger-Braundickkopffalter
P2
Toll, die zwei gemeinsam im Bild. Aber es sind die Rostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus https://lepiforum.org/wiki/page/ochlodes_sylvanus#Lebendfotos-Falter Sicher kein Braunkolbiger-Braundickkopffalter, Thymelicus silvestris https://lepiforum.org/wiki/page/Thymelicus_sylvestris#Lebendfotos-Falter der hat keine Flecken. VG Peter
Mehr hier
Sonne tanken© Christian Kofler2025-06-251 KommentarSonne tanken
Re: Sonne tanken
P2
Hallo Christian, Mach ich doch gerne. Es ist der Baldrian-Scheckenfalter, Melitea diamina. Bei mir gibt es ihn noch auf einer kleinen Lichtung, auf der viel Baldrian wächst. Der.Baldrian-Scheckenfalter#nfmain VG Peter
Mehr hier
Kreuzdorn-Zipfelfalter© Werner Fichtel2025-06-226 KommentareKreuzdorn-Zipfelfalter
Re: Kleiner Schlehenzipfelfalter
P2
Hallo Werner, Schade, dass du nicht auf meine Bestimmungskorrektur geantwortet hast. Es ist kein Schlehenzipfelfalter, sondern ganz sicher der Kreuzdorn-Zipfelfalter. Schau dir nochmals die Links an, die ich weiter unten schon geschickt hatte. Sie sind sich zwar ähnlich und auch nahe verwandt, aber der blaue Fleck beim Zipfelchen sagt eindeutig Satyrium spini... VG Peter
Mehr hier
Kreuzdorn-Zipfelfalter© Werner Fichtel2025-06-226 KommentareKreuzdorn-Zipfelfalter
Re: Kleiner Schlehenzipfelfalter
P2
Hallo Werner, Mit dem fetten blauen Fleck vor dem Zipfelchen ist das für mich eindeutig ein Kreuzdorn-Zipfelfalter https://lepiforum.org/wiki/page/Satyrium_spini#Lebendfotos-Maennchen Der von der Schlehe kann es nicht sein... https://lepiforum.org/wiki/page/Satyrium_acaciae#Lebendfotos-Weibchen VG Peter
Mehr hier
Re: Coenonympha dorus '25
P2
Sehr hübsch, Marion, Gehört aber zur Familie der Edelfalter, Subfamilie Augenfalter, nicht zu den Bläulingen... https://lepiforum.org/wiki/tax [verkürzt] ew=4&sort=a&regions=eu VG Peter
Mehr hier
Re: Kleiner Würfel-Dickopffalter
P2
Hallo Harald, Wirklich schön freigestellt erwischt. Denke aber, es handelt sich hier um einen Mehrbrütigen Würfel-Dickkopffalter, Pyrgus armoricanus https://lepiforum.org/wiki/page/Pyrgus_armoricanus#Lebendfotos-Falter VG Peter
Mehr hier