Hallo Jens,
Sehr schön in diesem Wiesenumfeld, aber mein erster Eindruck war sofort Hauhechel-Bläuling.
Hab noch eine KI gefragt, die gab mir 99,9 % auf icarus.
LG
Peter
Hallo Michael,
die vom 6. 6. ist definitiv eine andere Art, ja, das ist der Ringelspinner.
Aber der hier gezeigten fehlt ja das Blau an der Seite und orangene Warzen hat kein Ringelspinner.
Für mich passt diese Art, Simyra albovenosa, die Ried-Weißstriemeneule, am besten.
LG
Peter
Hallo Michael,
Mein Verdacht geht zu dieser hier...
https://lepiforum.org/wiki/pag [verkürzt] ebendfotos-Ausgewachsene_Raupe
War das an einer feuchten Stelle?
VG
Peter
Schöne Aufnahme,
aber ein Wolfsmilch-Ringelspinner ist das sicher nicht, die Raupe von dem sieht anders aus...
https://lepiforum.org/wiki/page/Malacosoma_castrensis#Lebendfotos-Raupe
Wo hast du die gefunden?
War das in Südeuropa?
VG
Peter
Hallo Alexander,
Es ist der seltene Rainfarn-Mönch
https://lepiforum.org/wiki/page/Cucullia_tanaceti#Lebendfotos-Raupe
Glückwunsch zum tollen Fund und erstklassigem Foto
VG
Peter
Hallo Stefan,
Das ist der Hornklee-Glasflügler, hast du super erwischt...
https://lepiforum.org/wiki/page/Bembecia_ichneumoniformis#Lebendfotos-Maennchen
LG
Peter
Hallo Werner,
Da hast du ja einen besonderen Moment erwischt.
Der Falter ist gerade bei der Eiablage, das erkennt man am stark gekrümmten Hinterleib.
VG
Peter
Hallo Wiltrud,
Die Fraßgänge stammen wahrscheinlich von der Miniermotte Phyllocnistis labyrinthella
https://lepiforum.org/wiki/pag [verkürzt] os-Frassspuren_und_Befallsbild
Passt gut, auch die Pappel
https://lepiforum.org/wiki/page/Phyllocnistis_labyrinthella#/image/3/11
VG
Peter
Hallo @Alexander, hallo Joachim,
Konnte die Eiablage auch schon zwei mal vom Hauhechelbläuling beobachten.
Bilder im Lepiforum...
https://lepiforum.org/wiki/page/Polyommatus_icarus#/image/6/4
https://lepiforum.org/wiki/page/Polyommatus_icarus#/image/10/6
https://lepiforum.org/wiki/page/Polyommatus_icarus#/image/10/5
VG
Peter
Hallo Christine,
Gehe auf Funktionen (oben rechts), dann auf Bearbeiten, bei Dokumentarischer Anspruch klickst du ja an.
Dann erscheint das grüne Symbol neben dem Titel.
VG
Peter
Hallo Helga,
Das ist der Wegerich-Scheckenfalter, nicht der Braune.
Man erkennt es gut an der Punktreihe im Hinterflügel...
https://lepiforum.org/wiki/page/Melitaea_cinxia#Lebendfotos-Falter
Hat der Braune nicht...
https://lepiforum.org/wiki/page/Melitaea_trivia#Lebendfotos-Falter
auch die Fleckverteilung passt nicht.
LG
Peter
Hallo Klaus,
Da hast du einen Hochgebirgsschmetterling gefunden, einen Gelbgefleckten Mohrenfalter, Erebia manto
https://lepiforum.org/wiki/page/Erebia_manto
VG
Peter
Hallo Georg,
Man kann auch hier den Titel ändern.
Klick hier bei deinem Bild oben rechts auf Funktionen, dann auf Bearbeiten, dann kannst du alles mögliche korrigieren, Titel, Text, Daten etc...
VG
Peter
Hallo Karl-Heinz,
Muss mich entschuldigen, hatte einen schlechten Tag. Ist normalerweise nicht meine Art.
Wahrscheinlich, weil auch auf anderen Foren nicht auf meine Korrekturvorschläge eingegangen wurde.
Also bitte verzeih mir dieses oberlehrerhafte Gebaren.
VG
Peter
Hallo Karl-Heinz,
Schade, dass du nicht auf meine Bestimmungskorrektur reagiert hast.
Finde es nicht gut, wenn ein falscher Name im Titel steht.
In diesem Fall sehen die Arten sogar ziemlich unterschiedlich aus.
VG
Peter
Toll, die zwei gemeinsam im Bild.
Aber es sind die Rostfarbigen Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus
https://lepiforum.org/wiki/page/ochlodes_sylvanus#Lebendfotos-Falter
Sicher kein Braunkolbiger-Braundickkopffalter, Thymelicus silvestris
https://lepiforum.org/wiki/page/Thymelicus_sylvestris#Lebendfotos-Falter
der hat keine Flecken.
VG
Peter
Hallo Christian,
Mach ich doch gerne.
Es ist der Baldrian-Scheckenfalter, Melitea diamina.
Bei mir gibt es ihn noch auf einer kleinen Lichtung, auf der viel Baldrian wächst.
Der.Baldrian-Scheckenfalter#nfmain
VG
Peter
Hallo Werner,
Schade, dass du nicht auf meine Bestimmungskorrektur geantwortet hast.
Es ist kein Schlehenzipfelfalter, sondern ganz sicher der Kreuzdorn-Zipfelfalter.
Schau dir nochmals die Links an, die ich weiter unten schon geschickt hatte.
Sie sind sich zwar ähnlich und auch nahe verwandt, aber der blaue Fleck beim Zipfelchen sagt eindeutig Satyrium spini...
VG
Peter
Hallo Werner,
Mit dem fetten blauen Fleck vor dem Zipfelchen ist das für mich eindeutig ein Kreuzdorn-Zipfelfalter
https://lepiforum.org/wiki/page/Satyrium_spini#Lebendfotos-Maennchen
Der von der Schlehe kann es nicht sein...
https://lepiforum.org/wiki/page/Satyrium_acaciae#Lebendfotos-Weibchen
VG
Peter
Sehr hübsch, Marion,
Gehört aber zur Familie der Edelfalter, Subfamilie Augenfalter, nicht zu den Bläulingen...
https://lepiforum.org/wiki/tax [verkürzt] ew=4&sort=a®ions=eu
VG
Peter
Hallo Harald,
Wirklich schön freigestellt erwischt.
Denke aber, es handelt sich hier um einen Mehrbrütigen Würfel-Dickkopffalter, Pyrgus armoricanus
https://lepiforum.org/wiki/page/Pyrgus_armoricanus#Lebendfotos-Falter
VG
Peter
Hallo Stefan,
Denke nicht an Eule, sehe eher den Wolfsmilch-Ringelspinner
https://lepiforum.org/wiki/page/Malacosoma_castrensis#Lebendfotos-Falter
https://lepiforum.org/wiki/page/Malacosoma_castrensis#/image/1/6
LG
Peter
Hallo Wiltrud,
Hast du den auf Kreta fotografiert?
Sieht aus wie die endemische Art Zerynthia cretica, kommt also nur auf dieser Insel vor.
https://lepiforum.org/wiki/page/Zerynthia_cretica#Lebendfotos-Falter
Man könnte ihn als Kretischen Osterluzeifalter bezeichnen.
Er ist mit dem "normalen" Osterluzeifalter verwandt (gleiche Gattung)
Noch näher mit dem Balkan-Osterluzeifalter, früher hat man beide als eine Art angesehen, inzwischen wird Zerynthia cretica als eigenständige Art behande
Bin ganz bei Wolfgang,
Das Männchen rechts ist schon ziemlich abgeflogen und hat seine Fransen fast völlig verloren.
Beim Weibchen sehe ich eher braune als schwarze Striche in den Fransen, das spricht für coridon.
LG
Peter
Entweder eine Blutbuche oder eine Kreuzung zwischen dieser und einer Rotbuche.
Es ist jedenfals eine Mutation der Rotbuche. Beide gehören zur Art Fagus sylvatica und somit zur Gattung Buchen (Fagus) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
https://de.wikipedia.org/wiki/Blutbuche
VG
Peter
Das hier hat mir sehr geholfen bei der Bestimmung dieser doch sehr ähnlichen Arten
https://lepiforum.org/wiki/pag [verkürzt] s_und_Aricia_agestisartaxerxes
Schon ein bisschen abgeflogen, aber immer noch hübsch und ja, Brauner Feuerfalter passt.
Typisch sind die vier Punkte im Mittelfeld des Hinterflügels, die ein Quadrat bilden.
VG
Peter
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.