Peter Schmidt 2
Beigetreten 2014-10-02
Aktivität
2021-04-14
Danke Pascale,
das freut mich, schön, dass dir dieses Bild so gut gefällt.
LG
Peter
2021-04-11
Hallo Eich,
Das kann ich von meiner Gegend leider nicht sagen.
Da hier so gut wie alle Magerrasenreste in mehrschürige Fettwiesen umgewandelt oder mit Fichten bepflanzt wurden, gibt es weder diese Art, noch das Kleine Wiesenvögelchen mehr.
Die waren aber schon in meiner Jugend hier eine Rarität.
Sonderbarerweise kommen dafür die ansonsten seltenen Lichtwaldarten wie Gelbringfalter, die Schillerfalter, Kleiner Eisvogel und der Weißbindige und Graubindige Mohrenfalter stellenweise richtig häufig v
2021-04-11
So trifft man den Großen Schillerfalter meist an.
An einem Waldweg auf Hundekot sitzend und Mineralien aufnehmen.
Der Ansitz ist deswegen nicht sonderlich appetitlich, aber hier zeigt er besonders schön seinen blauen Schillerglanz.
Kai hat das beim anderen Bild gut erklärt.
Meine Bilder haben im QF in der Breite fast immer 1350 Pixel.
Da ist beim Klick ins Bild die Vergrößerung eben so, dass sie den Bildschirm schön ausfüllt.
VG
PPeter
2021-04-09
Meine Tochter hat mir aus Südamerika das Foto dieses Falters geschickt.
Den Schwänzchen an den Hinterfügeln nach könnte man denken, er gehört zu den Schwalbenschwänzen.
Ist aber ein Edelfalter (Nymphalidae)
2021-04-04
Hallo Ina,
Ich vermute, der Name kommt daher, dass die Oberseite oft durchgehend dunkelbraun ist.
Ich bin nicht immer so gut ausgerichtet, natürlich mach ich immer dutzende Aufnahmen und such dann das beste aus.
LG
Peter
2021-04-03
Hallo Martin,
Z. carniolica sicher nicht, die hat keine solche schwarze Mittellinie.
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Zygaena_Carniolica
Für mich ist das ziemlich sicher Zygaena transalpina - Hufeisenklee-Widderchen
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Zygaena_Transalpina
Auch filipendulae hat keine schwarze Rückenlinie...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Zygaena_Filipendulae
VG
Peter
2021-04-03
Der Braune Waldvogel wird auch als Schornsteinfeger bezeichnet.
In meiner Kindheit war er ein Massentier auf jeder Wiese.
Inzwischen macht er leider seinem zweiten Namen alle Ehre.
Ich finde ihn nur noch auf Lichtungen und an Waldwegen, aus den viel zu oft gemähten und mit Gülle überdüngten Wirtschaftswiesen ist er völlig verschwunden.
2021-04-02
Hallo Stefan,
klick unter deinem Kommentar auf "Alleine zeigen"
Dann kannst du deinen Kommentareditieren oder sogar löschen.
VG
Peter
2021-04-01
Das Silbergestreifte Grasmotteneulchen, auch Silbereulchen genannt, ist ein kleiner Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae)
Es lebt vor allem an feuchteren Standorten wie an Moor- und Waldrändern.
Dort ernährt sich die Raupe von verschiedenen Gräsern.
2021-03-29
Der hat sicher überwintert, ist aber nach dem Schlupf im letzten Herbst nur wenig geflogen und hat sich bald ein Versteck für die kalte Jahreszeit gesucht.
VG
Peter
2021-03-29
Hallo Jens,
Mit den Glasflüglern hab ich mich noch nicht so viel beschäftigt, aber könnte das nicht der Hauhechel-Glasflügler sein?
Hab mal hier die Diagnose genauer studiert...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Bembecia_Ichneumoniformis
http://www.lepiforum.de/webbbs/images/f1_2007/pic10696.jpg
http://www.lepiforum.de/webbbs/images/f1_2007/pic10697.jpg
Da bei deinem Falter das obere durchscheinende Feld fehlt, tippe ich eher auf Bembecia albanensis
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Bembeci
2021-03-29
Ein trockenes Blatt zwischen den Steinen könnte man aus der Entfernung annehmen. Kommt man (oder frau) näher, wird deutlich, dass es sich um einen C-Falter handelt.
Lustig finde ich zudem, wie lässig er sein hinteres Beinchen auf dem Kieselstein daneben abgelegt hat.
2021-03-27
Die Erlen-Pfeileule ist ein relativ seltener Nachtfalter.
Auszug aus Wikipedia...
"Die Art kommt in Deutschland in unterschiedlicher Häufigkeit vor und wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten in Kategorie 3 (gefährdet) geführt. Allerdings ist die Situation in den einzelnen deutschen Bundesländern sehr unterschiedlich. In Thüringen ist sie bereits ausgestorben, In Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und Sachsen ist die Art vom Aussterben bedroht (Kategorie 1), in Brandenburg,
2021-03-26
Super, jetzt passt es und ich muss sagen, diese Version gefällt mir besser, vielleicht könnte man hier noch minimal nachschärfen.
Jedenfalls nicht so stark, wie beim ersten Bild.
VG
Peter
2021-03-26
Der Link ist so nicht sichtbar, mach es bitte so, wie im Handbuch beschrieben.
Also erst mal als Attachment hochladen.
Dann erst kannst du mithilfe der Grafikkopie und der img Funktion das Bild sichtbar einstellen.
VG
Peter
2021-03-26
Hallo Axel,
auch von mir ein herzliches Willkommen!
Der Link ist nicht sichtbar.
Die neue Version fügst du am Besten als Attachment ein.
Anhang.einf..gen.2
Wird im Handbuch genau beschrieben.
Handbuch.zum.Forum
Ich empfehle dir, es mal in aller Ruhe durchzulesen.
Hat mir sehr geholfen.
VG
Peter
2021-03-25
Dieser schöne Gelbling wird auch immer seltener.
Neben der Intensivierung der Landwirtschaft (es wird zu oft im Jahr gemäht, zudem wird nach jedem Schnitt Gülle ohne Ende auf die Wiesen gekippt), macht ihm auch der Kliawandel zu schaffen.
Im Gegensatz zum Hufeisenklee-Gelbling benötigt diese Art ein etwas kühleres und feuchteres Klima.
Die heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre haben ihr deshalb sehr zugesetzt.
2021-03-24
Wie schlecht es um den Moselapollo steht, wurde im Lepiforum schon ausführlich diskutiert...
http://www.lepiforum.de/2_forum_2017.pl?md=read;id=22907
und die weiteren Beiträge in diesem Threat, da gibt es reichlich Infos und weitere Links zu diesem Thema.
LG
Peter
2021-03-22
Der Baldrian-Scheckenfalter ist auch eine Art, die man nicht mehr so oft sieht.
Ein Vorkommen konnte ich in einem Waldstück südlich meiner Heimatstat entdecken.
Eine feuchte Waldlichtung mit reichlich Baldrian, (Valeriana officinalis)
2021-03-20
Ja, im Süden fliegt er gern in den extensiven Wiesen an Mooren, wie zB. dem Wurzacher Ried.
VG
Peter
2021-03-20
@all,
Danke für das große Interesse, es freut mich, dass euch die Aufnahme so gut gefällt.
Ein Dankeschön auch an alle Sternchenwerfer!
LG
Peter
Hallo Stefan,
man erkennt es auch an den Augen.
Die Blindschleichen können blinzeln, die Schlangen nicht
LG
Peter
2021-03-19
Der Birkenspinner ist ein großer Nachtfalter.
Er schlüpft im zeitigen Frühjar.
Während die Weibchen an Stämmen und Zweigen sitzen, warten sie auf die Männchen, die auch tagsüber rastlos nach einem Partner suchen, angelockt von den Pheromonen, die die Mädels verströmen.
2021-03-17
Zur Einordnung,
es gibt noch einige weitere Arten mit fünf Flecken...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Zygaeninae_2
Vor allem die etwas transparenten Flügel sind ein wichtiges Merkmal, auch der etwas rundliche Flügelschnitt.
VG
Peter
... sitzen manchmal zahlreiche Tagpfauenaugen auf den Herbstastern.
Auch der Admiral findet dort reichlich Nektar, um den Winter zu überstehen.
2021-03-17
Ja Peter,
es ist das Kleine Fünffleck-Widderchen, Zygaena viciae
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Zygaena_Viciae
Hast du schön abgelichtet.
VG
Peter
Beide Schreibweisen sind richtig, sowohl Perlmuttfalter, als auch Perlmutterfalter.
VG
Peter
2021-03-16
Schöne Aufnahme der Blaukopf Raupe, Stefan.
Hatte ich die dir nicht schon mal bestimmt?
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Diloba_Caeruleocephala
http://www.pyrgus.de/Diloba_caeruleocephala.html
VG
Peter
Danke Reinhold,
dachte mir, an so einem trüben Tag tut etwas Farbe gut.
Im Moment schneit es sogar!
LG
Peter
2021-03-15
Hallo Martin,
Es ist kein Perlmutt-, sondern ein Scheckenfalter.
Die Art ist vermutlich der Wachtelweizen-Sceckenfalter.
Die Gruppe um Melitaea athalia bereitet sogar Experten oft Schwierigkeiten.
Lies mal hier die Diagnose durch, etwas runterscrollen...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Melitaea_Athalia
Dort steht im letzten Satz.. "Für eine wirklich sichere Diagnose ist eine Genitaluntersuchung oft unerlässlich!"
Und hier mal runterscrollen zu...
"Habituelle Unterscheidung der
Eine ältere Aufnahme aus dem Garten meiner Schwester.
In diesem Frühsommer besuchten sie damals gleich mehrere Exemplare dieses schönen Weißlings.
2021-03-14
Freu dich nichz zu früh, Heike,
Das schöne Bild hättest du auch noch am Donnerstag zeigen können.
Dann kommt mit dem Spätwinter in mittleren Lagen noch eine Menge Neuschnee auf uns zu.
LG
Peter
2021-03-13
Danke an alle, die kommentiert haben und auch allen Sternchenwerfern.
Hätte nicht erwartet, dass diese Aufnahme so viel Zuspruch erfährt.
Das freut mich sehr
Liebe Grüße
Peter
2021-03-12
Hallo Marion,
Hier sind einige Raupenbilder dabei...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Anania_Hortulata
Die Suche wird nicht einfach sein, denn sie lebt zwischen versponnen Blättern.
VG
Peter
2021-03-12
Sehr schön!
Dazu noch der sehr seltene Mittlere Perlmuttfalter (Fabriciana niobe)
Hier mal im oberen Absatz über Verbreitung...
http://bemann.alfahosting.org/Argynnisniobe.htm
VG
Peter
2021-03-12
Dieser zu den Kleinschmetterlingen gehörende Falter versteckt sich normalerweise tagsüber gern unter Blättern.
Hatte ich schon mal gezeigt...
Hier hatte er sich an die Wand einer kleinen Schutzhütte im Wald gesetzt und war so schon von weitem zu sehen.
Seine Raupe ernährt sich, wie der Namen schon vermuten lässt, von Brennnesseln.
2021-03-09
Wenn die Aurorafalter über die Wiesen flattern, weiß man, der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten.
Eine ältere Aufnahme, für manchen vielleicht zu eng, aber so kommt die feine Zeichnung auf der Unterseite besser zur Geltung.
Herzlichen Glückwunsch zum BdT, Silke,
Eine unglaublich schöne verwunschene Stimmung hast du hier eingefangen.
LG
Peter
Ja, perfekte Mimese, Lothar,
Mich würde interessieren, wo du das Bild gemacht hast, an fagi mag ich nicht so richtig glauben, ist doch der Knick in der Binde im Hinterflügel für diese Art viel zu stark.
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Hipparchia_Fagi
Ich vermute, den hast du im Mittelmeerraum fotografiert, da hat es auf fast jeder Insel eine eigene Art aus dieser Gattung...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Satyrini_Gesamt_4_Unterseiten
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fo
Hallo Joachim,
Insekten sind direkt nach der Häutung alle blass gefärbt.
Erst ein paar Stunden danach ist der Körperpanzer aus Chitin ausgehärtet und damit auch die ursprüngliche Färbung wieder da.
VG
Peter