Auf diesem Bild wird deutlich, warum es den deutschen Namen "Schönes Frauenhaarmoos" trägt. Die faserige Haube, die die Sporenkapsel bedeckt steht hier Pate. Das Moos wurde auch als Widertonmoos bezeichnet, da es gegen böse Geister schützen sollte.
Es ist auf der nördlichen Hemisphäre recht weit verbreitet und bildet in mäßig schattigen Wäldern auf schwach sauren Böden oft ausgedehnte Polster.