Eine junge Geburtshelferkröte in ihrem steinigen Lebensraum. Der volkstümliche Name Steinklinke rührt von ihrer Bindung an vegetationsarme Biotope - in Mitteleuropa sind das oft anthropogene Sekundärhabitate wie Tongruben, Steinbrüche und dergleichen. Durch Rekultivierung, aber auch durch natürliche Sukzession sind diese Standorte oftmals Veränderungen unterworfen, die der Geburtshelferkröte nicht gut tun. Die Art gehört daher zu den selteneren Amphibien. Wegen ihrer sehr heimlichen Lebensweise