Ich habe mich nie gründlicher mit Schmetterlingen befasst. Wenn mir aber Arten mit so verblüffenden Anpassungen vor die Linse kommen, muss ich die Gelegenheit ergreifen. Am meisten beeindruckt mich, wie weit die äußere Gestalt dem Vorbild des morschen Birkenzweiges gleicht, dass sogar die Maserung des Holzes und dunkle Bastschichten "eingekreuzt" sind. Der Falter ist häufig in Laub- und Mischwäldern, auch in Parks und Gärten. Der hier ist mir vermutlich nur aufgefallen, weil er auf dem