Etwa eine Handvoll Königskerzen-Arten gibt es in Deutschland. Meistens bleiben die bis 1,5 Meter hohen Gewächse, die auch an Straßenrändern und auf Ödland wachsen, unbeachtet. Erst bei näherer Betrachtung kommen die leuchtend gelben Blüten richtig zur Geltung.
Die Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum), an der eigentlich nichts schwarz ist, fällt besonders durch ihre violett behaarten Staubgefäße auf. Sie kommt fast in ganz Europa vor und blüht etwa von Mai bis September.