... wird aufgrund seiner verblüffenden Ähnlichkeit gerne mit einem Bläuling verwechselt, besitzt aber bei genauem Hinsehen 12 Rüssel, um in den rauen bayerischen Sommern ausreichend Nahrung gleichzeitig aufnehmen zu können. Hört man richtig hin, vernimmt man ein leises, peitschenähnliches Schnalzen der schwirrenden Rüssel, worauf sich die Tradition des "Goaßlschnalzens" im Oberland begründet!
Mehr Details zu dieser ausgesprochen seltenen Art, die auf der dunkelroten Liste gleich hinter