Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Suchergebnis:

Gesucht wurden alle Kommentare von Frank Marquard.

Wollen Sie vielleicht die Suche verfeinern?


20 Einträge von 575. Seite 1 von 29.
Kugelspringer, zweiter Versuch© Alfred Reinartz2021-11-287 KommentareKugelspringer, zweiter Versuch
Re: Kugelspringer, zweiter Versuch
Sehr schön abgelichtet! Es handelt sich um Dicyrtomina saundersi, einer typischen Art im Winterhalbjahr. VG Frank
Mehr hier
Bei zunehmender Besonnung...© Wolf Spillner2018-07-114 KommentareBei zunehmender Besonnung...
Re: Bei zunehmender Besonnung...
Hallo Wolf, da ist dir eine interessante Aufnahme gelungen. Das sollten die Larven der Bunten Blattwanze (Elasmostethus interstinctus), die aber eigentlich auf Birke zu finden sein sollte. Hier vielleicht "vom Winde verweht" und so auf Johannisbeere gestrandet? Gruß Frank
Mehr hier
Opportunisten© Hans Peter Dieringer2017-09-145 KommentareOpportunisten
Re: Opportunisten
Hallo Hans Peter, gelungenes Dokument, aber ich denke, das du hier die Larven der Schwalbenwurzwanze (Tropidothorax leucopterus) erwischt hast. Gruß Frank
Mehr hier
*Pink Lady*© Benutzer 1076412015-09-075 Kommentare*Pink Lady*
Re: *Pink Lady*
Gelungene Aufnahme einer frisch gehäuteten Beerenwanze (Dolycoris baccarum). Fruchtwanzen sehen nicht unähnlich aus, diesen fehlt aber die Behaarung an Kopf,Pronotum und Connexivum. VG Frank
Mehr hier
Hummel-Waldschwebfliege© gelöschter Benutzer #11090662015-06-102 KommentareHummel-Waldschwebfliege
Re: Hummel
Kann mich Ann-Kathrin nur anschließen. Deine zweifelnden Überlegungen sind schon richtig, sollte hier die Hummel-Waldschwebfliege (Volucella bombylans) sein. Gruß Frank
Mehr hier
Re: Rohrdommel-webcam
Der offizielle Link ist eigentlich http://www.eenet.ee/EENet/kaamerad sehr spannend! Auch, warum der Schwarzstorch aus Lettland plötzlich statts 4 nur noch 2 Eier hat. http://www.looduskalender.ee/forum/viewtopic.php?p=379354#p379354 Grüße Frank
Mehr hier
kleine Schönheit© Benutzer 2252952015-05-208 Kommentarekleine Schönheit
Re: kleine Schönheit
In voller Schönheit ins Bild gesetzt! Mit nur einem orangen Fühlerglied und schwarzen Rippen der Goldglänzende Laufkäfer (Carabus auronitens). Gruß Frank
Mehr hier
am seidenen Faden© gelöschter Benutzer #11087352015-04-062 Kommentaream seidenen Faden
Re: am seidenen Faden
Schöne Aufnahme des Balance-Akts. Das ist aber der Buntrock (Cyphostethus tristriatus). Gruß Frank
Mehr hier
mal was farbiges zu den grauen Tagen© Jürgen Mönch2015-04-012 Kommentaremal was farbiges zu den grauen Tagen
Re: mal was farbiges zu den grauen Tagen
Sieht für mich nach einer frisch gehäuteten Fruchtwanzen-Larve (Carpocoris sp.) aus. Gruß Frank
Mehr hier
Re: Schaschlik
Hallo Thomas, sehr gelungenes Dokument, kann man auch als sehr schönes Bild dieser Art ansehen. Wie du hier auf Rotbeinige Baumwanze kommst, die nebenbei keineswegs ein aktiver Räuber ist, wird wohl dein Geheimnis bleiben. Das Tierchen hier ist wieder der "Zweispitz" (Picromerus bidens), einer recht interessanten räuberischen Art mit viel Sozial-Verhalten (auch schon als Larve). Gruß Frank
Mehr hier
rotbeinige Baumwanze?© Jürgen Mönch2014-11-144 Kommentarerotbeinige Baumwanze?
Re: rotbeinige Baumwanze?
Jupp, die Große Saumwanze (Coreus marginatus). Baumwanzen(artige) haben als Imagines ein Fühlerglied mehr. Gruß Frank
Mehr hier
Re: Liebe geht durch den Magen!
Interessantes und gelungenes Makro. Die Wanzen gehören aber zu Picromerus bidens, eine der sieben hier vorkommenden räuberischen Baumwanzen-rten aus der Unterfamilie Asopinae. Sozusagen "Baumwanzen mit Jagdschein". Gruß Frank
Mehr hier
Wanzenlarve© Hans Peter Dieringer2014-07-041 KommentarWanzenlarve
Re: Wanzenlarve
Schönes Bild! Sollte die Larve der Großen Saumwanze (Coreus marginatus) im 3. Larvenstadium sein. Gruß Frank
Mehr hier
*von der Raupe zur Puppe...*© Benutzer 1076412014-05-0610 Kommentare*von der Raupe zur Puppe...*
Re: *von der Raupe zur Puppe...*
Hallo Erwin, sehr gelungenes Bild mit gleichzeitig hohen dokumentarischen Wert! Würde die "Puppe" auch als Made einer größeren Raupenfliegen-Art sehen. Da diese sich dort scheinbar auch schon "angeleint" hat, hast du vielleicht nochmal die Chance dieses Tierchen im Puppenstadium anzutreffen. Dann aber in der typischen Tönnchen-Form "calyptrater" Fliegen. Wäre mal interessant, zu wissen, was daraus wird. Gruß Frank
Mehr hier
"Goldwespe (Holopyga generosa)(ND)"© Benutzer 4754142013-10-0528 Kommentare"Goldwespe (Holopyga generosa)(ND)"
Re: "Goldwespe spec. (Hedychrum gerstaeckeri)(ND)"
Hallo Alex, kann mich nur anschließen, ein sehr gelungenes Bild dieses "Juwels". Mit der Bestimmung hab ich hier aber meine Zweifel. Sieht für mich nach Holopyga aus, die typischer Weise so die Nacht verbringen. Wahrscheinlich ein Holopyga generose Weibchen, wobei es noch eine seltene Art (Holopyga ignicollis) gibt, die sehr ähnlich daher kommt. Gruß Frank
Mehr hier
Wir leben doch nicht allein© Jalil El Harrar2013-08-0441 KommentareWir leben doch nicht allein
Re: Wir leben doch nicht allein
Hallo Jalil, ich bin auch begeistert, vor allen was die Leuchtkraft betrifft! Das Tierchen ist die Larve einer Lederwanze (Coreidae), wobei die Larven der Gattung Anisoscelis so herum laufen sollen. Grüße Frank
Mehr hier
Nicht aus den TRopen, II..© Wolf Spillner2013-05-303 KommentareNicht aus den TRopen, II..
Re: Nicht aus den TRopen, II..
Hallo Wolf, ich bin zwar der letzte, der sich als Spinnenkundig bezeichnet, aber das sind die typischen Jungtiere unserer Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus). Das wurde auch in entsprechenden Fachforen, wo sehr kompetente Mitglieder ihr wachsames Auge schweifen lassen, bisher nie in Frage gestellt. Interessant auch nebenbei, das diese Zwerge erst in ca. 1½ Jahren ihren "großen Auftritt" haben und im Frühjahr 2015 sich der Kreis mit ebensolcher Aufnahme schließen würde. Grüße Frank P
Mehr hier
Mit offenen Flügeln© Benutzer 7951582013-02-287 KommentareMit offenen Flügeln
Re: Mit offenen Flügeln
Hallo Lisa, auf jeden Fall ein interessantes Foto, hab ich bei einer Zikade auch noch nicht gesehen. Ich weiß auch nicht, was an solchen Pilzen alles in Frage käme, aber Zoophthora petchii wäre einer der Kandidaten. Gruß Frank
Mehr hier
Wanze auf Wiesenschaumkraut© Christoph Streng2013-02-214 KommentareWanze auf Wiesenschaumkraut
Re: Wanze auf Wiesenschaumkraut
Hallo Christoph, das typisch frühlingshafte "giftgrün" lässt sich in solchen Situationen wohl "auf natürlichen Weg" schwer vermeiden, aber die Wanze finde ich sehr gut getroffen, auch was die Farbigkeit betrifft. Reinhard Dlapa liegt mit der Rotschwarze Gemüsewanze, Eurydema dominulus wie sie jetzt heißt, richtig. Neben der fehlenden Zeichnung auf dem Außenrand der Halbdecken sieht man hier auch sehr gut die typische Kopfform der Untergattung Rubrodorsalium, wo der Seitenrand
Mehr hier
Regenwetter...© Johanna Murgalla2012-11-208 KommentareRegenwetter...
Re: Regenwetter...
Hallo Johanna, ich kann mich nur anschließen, ein gelungenes Foto. Das das Tierchen bei den Hornfliegen schwer zu finden ist, wird daran liegen, das es eine Raupenfliege (Tachinidae) ist. In diesem Fall eine Gymnosoma sp., dessen einzelne Arten ich zumindest nicht trennen kann. Gruß Frank
Mehr hier
20 Einträge von 575. Seite 1 von 29.

Neue Suche

Suchbegriff(e)
Syntax und Beispiele folgen unten.
Nur neue Objekte der letzten Tage.
Sortieren nach
Autor
Rubrik
Ergebnisse pro Seite
Objekttypen
Kennzeichen
Syntax
Phrasen:"Hund und Katze"
Und-Verknüpfung:implizit wenn kein OR verwendet wird.
Oder-Verknüpfung:or
Nicht:-
Ab hier zwei Doppelpunkte!
Suche nur in Objekten des Typs xxx:type::xxx
Suche nach Aufnahmen aus dem Monat xx (1..12):imonth::xx
Suche nach Aufnahmen aus dem Jahr xxxx:iyear::xxxx
Suche nach Dingen, die im Monat xx (1..12) eingestellt worden sind:month::xx
Suche nach Dingen, die im Jahr xxxx eingestellt worden sind:year::xxxx
Die Oder-Verknüpfung ist nicht exklusiv, bedeutet also "und/oder".
Beispiele
Nest und/oder EiNest or Ei
Nest und EiNest Ei
Nest, aber nicht EiNest -Ei
"Herrliche Vögel" ohne Eier"Herrliche Vögel" -Ei