An diesem Morgen hatte ich das Glück dass er etwas vor seiner Höhle saß und dadurch mehr Licht auf ihn schien. Die Aufnahme zeigt einen Donaubiber der keinen Damm in einem kleinen Seitenarm gebaut hatte, sondern sich eine Höhle im Uferbereich grub. Hier verspeißt er die Rinde eines Weidenastes.
geht es hoffentlich auch bald wieder und nicht nur beim Eisvogel.
Bei dem natürlich auch..... hier aus einem Hide.
Wie meist bei solchen Bildern, dennoch gehört viel Geduld und leider Ausschuss dazu.
Denn, wo und wie man ihn dann tasächlich trifft, ist immer auch ein Glücksspiel.
Gruss Eric
Bisher war ich mir sicher in diesem Pilz genau den im Titel genannten zu sehen.
Nun bin ich jedoch unsicher. Denn es könnte sich auch um den Österreichischen Kelchbecherling handeln.
Ich werde wohl einen einschicken müssen um Gewissheit zu bekommen.
Der Laucharassari (Aulacorhynchus prasinus) besiedelt die Höhenlagen von Costa Rica.
Mit einer Länge von ca. 38 cm ist es die kleinste Tukanart des Landes.
In Zeiten wie diesen schadet es ja nicht, dass man mal ein wenig die rosarote Brille aufsetze. Das ist hier aber gar nicht notwendig, denn das geniale Licht im Zusammenspiel mit Vordergrund- und Hintergrund lässt die Welt gleich viel freundlicher aussehen. Schönes Wochenende
Der letzte Schnee ist erst vier Wochen her, trotzdem kommt es mir wieder wie eine Ewigkeit vor.
Aktuell sieht es hier überhaupt nicht mehr nach Winter aus. Die Hasen stört ein früher Frühlingsanfang sicher nicht.
Hier sieht man deutlich, wie stark die Krokusse ihre eigene Wärme erzeugen können, um sich den Weg nach oben zu bahnen. Extra von oben aufgenommen, um die geschaffenen Freiräume zu zeigen.
Der Dreiecksnebel oder Messier 33 bezeichnet, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Dreieck.
Entfernung zur Erde: 2,7 Millionen Lichtjahre
Belichtet 60 Minuten je 10 Sekunden
Teleskop Seestar S50
Gestackt mit DeepSkyStacker, weiter bearbeitet mit Fitswork und Ps.
Liebe Grüße
Peter
Im Dezember konnte Martin (auch hier im Forum) und ich der winterlichen Zemmschlucht einen Besuch abstatten. Dieser Schlucht Abschnitt ist jedes Jahr ein bisschen anders. Vor ein paar Jahren war dort, wo jetzt ein tiefer Gumpen ist, eine schöne Sandbank und man konnte weiter in die Schlucht und auf den Wasserfall blicken.
Vielleicht besuche ich diesen Ort nochmals mit der Drohne???
Wünsche euch ein schönes Wochenende.
Die äußerst prächtig gefärbten Vögel gehören zu den Racken-Vögeln und sind in Afrika südlich der Sahara weit verbreitet.
Sie leben monogam in Baumsavannen, offenem Buschland und Kulturland.
Sie jagen Insekten, Raupen, Skorpione und Spinnen. Ein erhöhter Punkt wie eine Astgabel oder ein Zaunpfahl dient als Ansitz.
Zur Brut werden meist verlassene Specht-Höhlen besetzt, aber auch Bruthöhlen in Termitenhügeln und in steilen Sandhängen in der Nähe von z.B. Bienenfressern kommen in Frage.
Die Jungen
Hallo Liebe Fotofreundinnen und Fotofreunde,
jeden Tag laufe ich den gleichen Weg... jeden Tag vorbei an den immer gleichen Hecken... und doch... manchmal muss man nur etwas genauer hinsehen. Und zugegeben, bei -5°C den Eiskristallen ein wenig Zeit lassen und der Morgensonne eine gute Lücke bieten. Dann brauchte es nur noch etwas Experimentierfreude.
Das ist der Versucht, in den vollen Alltag und den geringen Aktionsradius doch ein bisschen das Lichtmalen zu praktizieren.
Viele Grüße
Sebastian
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.