die Wildschweine im Schnee fotografiert hatte, wollte ich einen weiteren Versuch starten. Mit denen klappte es leider nur am Vortag. Am nächszen Tag tat sich über 8 Stunden Ansitz nichts. Na ja, bis auf diesen Burschen, der plötzlich rechter Hand auftauchte und direkt auf mich zu kam. Eine kleine Bewegung im Ansitz liess ihn letztlich parallel an mir vorbeilaufen. Vielen mag der Bildaufbau nicht gefallen, ih finde ihn irgendwie spannend. Der Blick verrät, so richtig identifizieren konnte er mich
Bei uns werden leider immer noch quälerische Treibjagden durchgeführt und so sind die Wiesen selbst am Morgen in der früh, wenn das Licht fotografisch brauchbar wäre, leergefegt, weil die überlebenden Tiere in die Deckung der Nacht, des Nebels und des schützenden Waldes flüchten.
Dieses junge Böckchen folgte seiner Mutter und seinem Geschwisterchen, welche schon beim Waldrand angekommen sind. Sie haben wohl unter den Obstbäumen, wo der Schnee nicht so tief war, Futter gefunden. Erst kurz zuvor,
Meine erste Begegnung mit diesem schönen Augenfalter. In Deutschland ist die Art mittlerweile äußerst selten und nur in Süddeutschland anzutreffen (gilt als stark gefährdet), steht auf der Roten Liste.
Eine Aufnahme mit geöffneten Flügeln ist mir leider nicht gelungen, weil der Falter das nur ganz kurz tat. Auf dunklem Felsgestein oder am Boden mit trockenem Laub oder Gras ist er mit geschlossenen Flügeln nahezu perfekt getarnt.
Die Aufnahme entstand im Berner Oberland.
Ein Männchen, das Weibchen ist größer und eher grau gefärbt
In meiner Jugend gab es eine Stelle an einem Bahndamm, da konnte man hunderte, ja tausende Raupen dieses schönen Nachtfalters finden.
Die letzten Jahre suchte ich dort vergebens.
Der Eichelspecht ist eine auffällige und häufige Spechtart aus Nord- und Mittelamerika. Hier ist ein Männchen zu sehen, was am roten Scheitel erkannt werden kann, der bis zur weißen Kopfplatte reicht. Das Weibchen hat einen schwarzen Zwischenstrich zwischen roter Kopfplatte und weißem Scheitel.
Bekannt ist der Eichelspecht für seine unermüdliche Vorratshaltung, für die er bisweilen hunderte Löcher in Holz bohrt, um Eicheln zu lagern.
Spannend ist das Sozialverhalten die Tiere: Oft leben sie in g
Die Stille an diesem Spätnachmittag war fast hörbar. Keine Menschenseele war zu sehen, nur das Hermelin beobachtete mich eine ganze Weile. Der Wind vom Nachmittag war auch schon schlafen gegangen, als wollte er mir mitteilen, dass es Zeit wäre zu gehen
Nur noch ein paar Bilder, dann bin ich fort antwortete ich dem Wind in Gedanken.
Der Gegenanstieg über die Grate zum Ausgangspunkt war vor einem Monat schon anstrengend, heute am Tag 29 wäre er noch anstrengender, nicht nur wegen dem Schnee
Wünsch
Hallo zusammen,
so wie der Frost das Wasser zu einem kleinen schönen Kunstwerk formt und speichert, und für einen kurzen Moment festhält, wünsche ich Euch viele schöne Erlebnis rund um die Weihnachtszeit.
Mögen jedoch Eure schönen Erinnerungen in Euch deutlich länger gespeichert bleiben, als dies in vergänglichem Eis möglich ist.
Ich wünsche Euch noch eine schöne Adventszeit und ein schönes, mit vielen Wundern und Freuden gesegnetes Weihnachtsfest.
LG
Christine
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.