ein recht häfiges Insekt auf La Palma. Auf jeden Fall bei unserem Besuch im September 2024. Leider sitzt sie nie sehr lange an eine Ort. Hier konnte ich jedoch ein Stack mit 15 Bildern machen.
Die Gemeine Winterlibelle überwintert als voll entwickelte Libelle, was bei Libellen recht ungewöhnlich ist. Steigt die Temperatur, sieht man sie herumfliegen, was auch im Winter sein kann. Daher auch die Namensgebung.
Gruß Marko
ist es bei mir bis jetzt noch nicht ganz geworden. Der lang ersehnte Schnee wurde durch Regen vernichtet. Dafür habe ich meine Futterstelle jedoch mit Ansitzästen und Efeu bestückt. Ich hoffe euch gefallen die Bilder.
Siehe auch Anhang!
Er war ein höchst unberechenbares Bergwetter, aber manchmal gab es Momente, wo die Sonne mal an ihre Anwesenheit erinnern wollte. Für den Themenwettbewerb.
ich wünsch dem Forum und allen Fotobegeisterten
ein gutes, gesundes neues Jahr und ein respektvollen
Umgang miteinander.
Im Motiv treffen sich mit Kontrast Frost und die wärmeendes Sonnenlicht
Ich bedanke mich herzlich bei Uwe, den Admins und allen
die das Forum gestalten, organisieren und viel Herzblut
und Zeit hierfür geben.
Auch lieben Dank an alle , die fleißig sowie ausführlich, tiefgründig
sachlich, mit Charme und vel Kreativität kommentieren.
VG
peter
Im Letzten Urlaub konnte ich einige Rothirsche fotografieren. Leider waren wir vor der Brunftzeit da und konnten das spektakuläre Schauspiel nicht miterleben.
Dennoch war es immer wieder ein tolles Erlebnis die Hirsche, wenn auch aus der Distanz, zu beobachten.
Diesen Kerl konnte ich auf einer frühmorgendlichen Tour bei enorm schlechten Lichtverhältnissen mit einem 1/60" freihand fotografieren. Am liebsten wär ich noch etwas in die Hocke gegangen, aber er hatte mich bereits gewittert, als i
Hallo zusammen,
stehen diese Blüten in einem dichten Büschel zusammen, dann beschäftige ich mich sher gern mit ihnen.
Das darin entstehende Schärfe-/Unschärfespiel gefällt mir pers. dann immer sehr.
LG
Christine
Die Marmorierte Forelle besitzt einen torpedoförmigen Körper der seitlich abgeflacht ist und somit der Strömung nur wenig Angriffsfläche bildet. Sie trägt starke Flossen, wobei die Schwanzflosse nicht eingebuchtet ist. Sie trägt kleine Schuppen. Das Farbspektrum reicht von grau, grün bis braun und ist vom jeweiligen Gewässer abhängig. Erst im Alter von circa zwei Jahren wird die Marmorierung deutlich sichtbar. Die Musterung überzieht den gesamten Körper, außer die Flossen. Durch das Fehlen der r
präsentierte sich dieser Fasan vor einem entfernten Schilfgürtel, der dadurch recht intensiv leuchtete. Ist zwar "nur" ein Fasan, aber mir gefielen die Farben, ich hoffe es ist euch nicht zu "bunt", Grüße Steve
PS Hatte noch ein etwas anders geframtes Bild, da konnte ich den Fasan entsprechend des Vorschlags von Matthias außerhalb der Mitte positionieren und farblich etwas das rot anpassen. Ist im Anhang, Grüße Steve
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.