Diese Aufnahme habe ich noch auf der Festplatte gefunden.
Wenn wir in Griechenland sind, dann sind wir nicht die ganze Zeit mobil.
Aber das Umfeld unseres Hotels hat mir schon einige Fotomotive bereit gehalten,
so auch ein kleiner Platanenwald mit einem Quellbach gleich nebenan, wo dieses Bild entstand.
Das Quellwasser gespeist vom Olymp ist ziemlich kühl und die Sonne kommt nur zeitweise auf ein
paar Ansitzplätze, welche dann von den Bachschildkröten belagert werden.
Die europäische Sumpfschild
Nach nunmehr über drei Wochen Totalausfall funktioniert mein Kabelanschluss und damit endlich wieder mein Internet.
Hier ein Bild vom Eisvogelmännchen, aufgenommen am 04.01.2025.
Nachdem wir beobachtet hatten welche Plätze er gerne anfliegt haben wir auf ihn gewartet in der Hoffnung ihn mal schön freigestellt zu erwischen. Kurz bevor wir gehen wollten tat er uns den gefallen und setzte sich auf die Spitze dieses Zweiges und saß dort einige Minuten so das eine schöne Serie dabei entstanden ist.
W
Ein wenig mitgenommen sieht er aus der Feldhamster, man sieht es an den Ohren, dürfte wohl ein paar Kämpfe mit Rivalen hinter sich haben. Warum er mir die Zunge zeigt weiß ich nicht.
Der imposante Kaiseradler setzt zum Anflug auf einen Ast. Er ist total darauf fokussiert, sodass die Landung dann auch perfekt klappt.Ich hätte die Flügel natürlich auch liebend gerne ganz auf dem Bild gehabt. Der Adler kam aber leider für mich zu überraschend angeflogen.
Dieses Foto entstand kurz nach meinem zuletzt gezeigten Moschusochsenbild.
Der Moschusochse hielt nur wenige Meter von mir entfernt inne und äugte mich für ca. zwei Minuten intensiv an.
Ich machte sofort vorsichtig einige Schritte zurück, um zu signalisieren, dass ich keine Gefahr für ihn bin.
Schließlich konnte ich dieses Foto machen, welches nur rechts und oben minimal beschnitten ist.
Im Hintergrund ist leider nur die Nase des Kalbes zu erkennen.
VG Mike
Seit den 80ern hat sich der Bestand der Feldlerche in Deutschland mehr als halbiert. Eine dramatische Entwicklung, die viel über unseren Umgang mit Natur, Wiesen und Feldern aussagt. Rund die Hälfte des Berliner Bestands lebt auf dem Tempelhofer Feld, weswegen ein großer Teil das Areals zur Brutzeit abgesperrt wird – und ein Grund mehr, sich gegen Pläne zur Bebauung des Tempelhofer Feldes zu wehren.
Weitere Bilder und mehr zur Feldlerche im Blog unter:
https://www.naturfotografie-edel.de/die-fel
Gestern ein kurzer Wintereinbruch mit Schnee für etwa 6 Stunden, danach fing es an zu regnen und hörte bis heute nicht auf. Immerhin waren an der Winterfütterung dann mal einige Aufnahmen mit Schnee auf den Zweigen möglich. Wer weiß, ob bei uns im Münsterland noch mal Schnee fällt in diesem Jahr. So freute ich mich über die Buchfinken an meiner Fütterung. Etwas Farbe im Winter.
Gruß
Theo
ein recht häfiges Insekt auf La Palma. Auf jeden Fall bei unserem Besuch im September 2024. Leider sitzt sie nie sehr lange an eine Ort. Hier konnte ich jedoch ein Stack mit 15 Bildern machen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.