Die beiden Steinkauz Geschwister saßen bei uns in einer großen hohlen Eiche.
Seit Jahren sind die Steinkäuze dort aktiv aber sind immer nur Dämmerung- und Nachtaktiv.
Zur Zeit blühen bereits die Mandelbäume. Ein Hauch von Frühlingsgefühl. Das Bild ist allerdings ein
Archivbild. Ich bin ja nicht so der Pflanzenfotograf, aber das war ein kleiner Versuch, den ich nie hochgeladen hatte.
LG,
Marion
Nicht so scharf, wie ich es gerne gehabt hätte, aber ich mag es trotzdem. Der Morgen war ziemlich frisch und ich ließ mich überraschen, was er mir bieten würde auf einem kleinen Walk mit der Kamera. Der Eisvogel saß hier nur sehr kurz und es gab keine Gelegenheit für mehr Bilder. Dafür traf ich noch auf einen Biber, und ein Silberreiher landete fast formatfüllend vor mir- mehr kann man sich nicht wünschen.
Habt ein schönes Wochenende!
... die sogenannten Urros sieht man an der Costa Quebrada in Kantabrien in Nordspanien.
Sie sind Teil der ehemaligen Küstenlinie, die durch Erosion zerbrochen ist und diese widerstandsfähigen Fragmente im Meer übrig gelassen hat.
Ich habe diesen Bergfink im Anflug im Garten aufgenommen. Es sind heuer wirklich unzählige da. Im Rahmen der BirdLife Wintervogel Zählung gehört er dieses Jahr erfreulicher Weise zu den häufigeren Vogelarten. Mein Foto hat den BirdLife Fotowettbewerb in Österreich gewonnen, bin heute angerufen worden und freue mich riesig!
Ich konnte hier eine Labyrinthspinne beobachten,diese sind sehr scheu und ziehen sich,wenn sie einen bemerken,sofort in ihre Höhle zurück.Meist sieht man sie ja nur immer in der Frontalen,da zeigte sie sich kurz einmal in der seltenen Seitenansicht.
Hallo zusammen, auf einer unserer Touren durch Marokko sind wir auch diesem Gesellen mit den großen Ohren begegnet.
Ich kannte diesen nordafrikanischen Fuchs bisher nur aus dem Zoo.
In seiner Heimat ist er dagegen gar nicht so selten.
Danke an Mohamed, unserem eigenen Tourguide, für diesen tollen Tag🤟
Endlich kann ich hier auch mal mit einem eigenen, aber etwas anderem Fuchs aufwarten
L.G Stefan
Zur Mittagszeit bemerkte ich ihn den Graben herunter kommen. Ihr könnt euch sicher meine Freude darüber vorstellen. Noch größer wurde sie als ich das Junge in seiner Schnautze bemerkte.
Nach langen Wochen mit trübem Wetter am Niederrhein war endlich mal ein sonniger und frostiger Morgen in Aussicht.
Gleichzeitig lag ein schöner Dunst über der Landschaft.Balsam für die Fotografen-Seele!
Nach dem kurzen Schneefall und der Aktivität der Hasen ist diese wieder schnell zum erliegen gekommen.
Dafür sind die Wildkaninchen aktuell auffallend tagaktiv und interagierend untereinander. Die ersten
Jungtiere liegen schon zeitnah in der Röhre. Eifel.
Die hübsch gefärbte Blauelster ist ein in Spanien und Portugal heimischer Vogel, der dort auch relativ häufig vorkommt. Wie unsere Elster auch ist ihre iberische Schwester ein Allesfresser, der zudem gerne in der Gruppe auf Nahrungssuche geht.
Kreuzottern und Schlingnattern führen bei uns im Moor ein heimliches Leben und nur selten bekommt man sie zu Gesicht. Hier hatten wir Glück und eine der mystischen Kreuzottern zeigte sich.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.