Hallo zusammen,
meistens gibt es ja nur schlechte Nachrichten, was die Artenvielfalt vor der Haustüre betrifft.
Aber gelegentlich hält die Natur auch Überraschungen für uns bereit.
Im Mai 2023 bekam ich einen Hinweis, das sich bei einem befreundeten Teichbesitzer, ein seltsamer kleiner Vogel gelegentlich im Schilf zeigt und schon tagelang aus der Deckung rief.
Mir schoss der Puls gleich nach oben, aber so richtig glauben wollte ich es nicht.
Sollte sich tatsächlich eine Zwergdommel dort angesied
...ich probiere mal ein S-W- Ausarbeitung meiner aufgenommenen Kraniche, die ich sowieso als Silouette aufnahm, da es schon zu dunkel war. Ich denke, es paßt zum Thema.
LG aus dem Schlaubetal
Angela
…hier zeigt sich , das die Sonne schon etwas Kraft hat den Nebel zu bekämpfen!
Schön war es danach, die Temperaturen konnten sich bei 9 grad einpendeln!
Habe mich für das etwas unterbelichtete Motiv entschieden, hoffe es gefällt einwenig!
Schöne Woche euch Allen
Gruß
Joachim
... die Sonne stand schon recht tief und warf Schatten entlang eines Priels an der norwegischen Küste.
Ich denke, das Foto passt zum Themenwettbewerb " Kontraste "!
Hallo miteinander,
ich melde mich auch einmal wieder hier.
Es herrscht die Zeit der Fortpflanzung bei den Rotfüchsen und die Rüden kämpfen um die Fähen.
Ich entdeckte nach langem Warten zwei Kontrahenten, welche sich gegenseitig durch den Wald hetzten.
So legte ich mich an einer aussichtsreichen Stelle getarnt auf den Waldboden und hatte nach geraumer Zeit das Glück, dass einer der beiden Rüden tatsächlich wieder dort auftauchte.
Er holte sich im Kampf mit seinem Widersacher wohl eine leicht blu
Heute absolvierte ich wieder eine Tour mit meinen Schneeschuhen. (ca 3.5 Std) Da ich leider keine Tiere fotografieren konnte, musste halt die Landschaft herhalten.
Bei den Bergen handelt es sich um die sogenannten "Bündner Dolomiten" Beim Berg links handelt es sich um die Drusenfluh, und rechts davon befindet sich die Sulzfluh.
So nebenbei galt dies auch dem Test meines neuen und leichten Telezooms.
Winter können wir zurzeit in unseren Breiten nur an Details erkennen. Dieser Baumpilz hat zur Feier des Tages ein Collier aus Reif umgelegt;
Ich vermute, dass es sich um einen Porling handelt, der einen alten hinfälligen Baumstamm als Wirt gewählt hat.
Im vergangenen Jahr gehörte die Begegnung mit dem Zwergschnäpper definitiv zu den Top-Erlebnissen meiner Vogelfotografie. Was für ein wunderschöner, charaktervoller kleiner Vogel. Die Location im Wald verlangte der Technik alles ab: geringe Verschlusszeiten, hohe ISO... aber es hat sich gelohnt.
Mehr dazu auch im Blog: "Zwergschnäpper im Porträt: Vogelfotografie des heimlichen Schnäppers"
https://www.naturfotografie-ed [verkürzt] afie-des-heimlichen-schnappers/
Ein Highlight des letzten Jahres war für mich der Fund eines großflächigen Vorkommens von Sommerwurz bei Ückeritz.
Etwa 10 m hinter der Pflanze geht es etliche Meter hinunter zur Ostsee.
Hallo zusammen,
an dem überhängenden Ast haben sich an dem kleinen Bach einige Eisablagerungen durch die hochspringenden Wassertropfen gebildet. Um den Gegensatz zwischen Bewegung und Starre zu betonen habe ich noch den internen Graufilter der OM1 eingesetzt.
Viel Freude beim Verweilen
Alfred
Im Sommer bewohnt der Kaisermantel Waldränder und Lichtungen, wo er häufig an Disteln, Flockenblumen oder Skabiosen saugt. Anders als die etwas blasser gefärbten Weibchen zeigen die satt orangefarbenen Männchen breite Striche auf den Vorderflügeln, die „Duftschuppen“. Damit locken sie die Weibchen an. Diese legen nach der Paarung ihre Eier in geringer Höhe an Baumrinde ab, aber nur an Bäumen, die in der Nähe von Veilchen wachsen. Im Spätsommer schlüpfen die Raupen, fressen aber zunächst nur ihre
Wenn es keinen Themenwettbewerb gäbe, würde ich dieses Bild sicher nicht einstellen. Aber ich denke, es passt hier sehr gut hin, da es Kontraste in der Natur zeigt. Es ist ein Archivbild.
LG,
Marion
Nach über 20 Minuten in unbequemer Haltung und 120 Fotos ist dieses das einzig halbwegs vorzeigbare (und mein erstes 😂 🤣) einer Spitzmaus. Natürlich gleich erstmal zu Haue im Forum nach Spitzmausfotos gesucht. Die Anzahl ist höchst überschaubar und so war ich doch etwas "beruhigt", mich nicht allzu blöd angestellt zu haben. Die erste Schwierigkeit (Glück erfordernd) besteht darin, den kleinen Gesellen erstmal zu entdecken. Die zweite, weitaus herausforderndere, darin, ihn mal in voller
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.