Hallo zusammen,
hier noch ein Bild dieses bei mir eher seltenen Gasts am Futterplatz. Mal mit schneebedecktem Ansitz und ein wenig "drumherum".
Viel Freude beim Betrachten
Alfred
Zeige euch heute noch ein Festplattenfund vom letzten Sommer.
Jeden Abend haben wir die Waldohreulen besucht konnten so manche Aufnahme auf den Sensor bannen .
Und selbst wenn da mal nichts dabei war so war es doch immer ein Erlebnis sie zu beobachten.
VG holger
Auch im Winter hat der Grünspecht kein Problem an Nahrung zu kommen. Trotz gefrorenem Boden findet er zielsicher die Ameisen und gräbt sie aus. Wenn dann das Licht morgens noch so schön ist, freut man sicsh einfach nur.
Gruß
Theo
Dieses Turmfalken-Weibchen konnte ich gestern bei uns in der Aue beobachten. Ich schaut vom Feldweg gen Himmel und auf einmal war sie direkt vor mir! Ca. 40 m entfernt und am Rütteln! Die Rüttelfotos sind leider nicht so schick geworden, da der Hintergrund mit vielen kahlen Bäumen sich nicht mit Blende 8 auflösen lässt, aber ich hatte Glück oder Geduld, oder beides: Nachdem sie mit dem Rüttel aufgehört und sich auf einem nahen Baum niedergelassen hatte, flog sie ziemlich nah an mir vorbei, sodas
Es war kalt und neblig gestern. Dieser Eisvogel kam bei meinem Spaziergang einige Male sehr nah.
Ich habe Sensorflecken und einen kleinen Ast gestempelt.
Kurz nachdem es hell wurde und sich der nächtliche Regen verzogen hatte präsentierte sich der Himmel in den schönsten Farben. Der Wind flaute auch mehr und mehr ab.
Das Ende der langen Schönwetterperiode war eingeleitet.
Liebe Grüße Horst
Heute möchte ich Euch mal ein ganz anderes Bild zeigen - unter Wasser aufgenommen mit dem LAOWA Makro Probe - ob das Bild überhaupt hierher ins Forum gehört, überlasse ich Euch. Ich kann es auch wieder löschen. Der Tatbestand ist folgender:
Aus einer ehemaligen, stillgelegten Grube wird aus mehr als 800 Meter Tiefe, Wasser hochgepumpt, damit diese nicht vollläuft. Das Wasser wird in einen Bach abgeleitet und hat dort eine Temperatur von etwa 26-30° Celsius, und zwar Sommer, wie Winter. Solche wa
Hochwsser in den Auen brachte mir den Schwan auf Augenhöhe. Ein bischen nach unten musste ich dann doch noch. Leider war auch noch ein Zweig im Bild, der sich nicht ganz auflösen ließ.
Hallo zusammen,
hier ein weiteres Bild aus meiner Sperlingskauz-Serie.
Das Männchen war während der Brut oft in der Nähe und bewachte den Brutbaum.
Neugierige Besucher auf "Wohnungssuche", wie Kleiber und Buntspechte, wurden sofort attackiert und vertrieben.
Es ist immer wieder beeindruckend, wie mutig und furchtlos diese kleinen Eulen sind.
Auch beim Jagen fliegen sie waghalsig und rasant ihre Jagdmanöver, so wie man es vom Sperber kennt, um Kleinvögel zu erbeuten.
LG
Michael
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.