Immer mal wieder gibt es bei den Libellen Fehlgriffe. Dieser entstand als ich eigentlich bei den Sumpf-Heidis auf Besuch war, zu gut um nicht festzuhalten! Das Bild ist an sich nur ok, die schärfe sitzt nicht perfekt, aber das Winterlibellen Männchen war ziemlich zappelig, und gar nicht glücklich mit der Judopartei.
Diesmal hatte ich Glück einen Streit der Feldhasen zu beobachten und bildlich festzuhalten!
Leider war ich von diesen beiden überrascht worden , deshalb konnte ich mich nicht näher anpirschen!
Einfach nur schön dabei zu sein!
Gruß Joachim
Normalerweise würde ich ein solches Bild hier gar nicht hochladen, unschöner blauer Himmel, dazu ein blödes Straßenschild als Ansitz ...
Bei jeder anderen Art hätte ich wohl auf "Entfernen" geklickt.
Ich staunte nicht schlecht, als ich im letzten Winter gerade mit dem Auto zu Hause los bin und nach kurzer Zeit mitten im Nichts einen Vogel auf dem Schild am Straßenrand sitzen sah. Der erste Gedanke war natürlich Bussard. Aber als ich dann im Vorbeifahren in diese gelben Augen guckte, mu
Könnte man sich bei der Betrachtung dieser Libellenaufnahme denken. Es ist eine weitere Libellenaufnahme aus meiner Serie im urbanen Umfeld. Dieses Weibchen der Grossen Heidelibelle hat sich auf der Tür eines Bauwagens nieder gelassen, dessen Farbe schon recht verwittert ist. Über die Schönheit solcher Aufnahmen kann man geteilter Meinung sein, aber sie ist zumindest authentisch.
Hallo zusammen,
irgendjemand hat sich hier doch in dicke Wolle (Eiswolle) eingewickelt, so dass nur noch das Auge durchscheint....
Sieht bald aus wie eine Mumie.....
LG
Christine
Die Krähenfuß-Laugenblume ist eigentlich im Südafrikanischen Raum beheimatet.
Mittlerweile ist sie jedoch auch in anderen Erdteilen sehr stark verbreitet.
Diese Aufnahme machte ich, mitte Dezember, am hiesigen Ostseestrand.
Moin zusammen, mit diesem Bild möchte ich mich für die unglaublich vielen Rückmeldungen unter meinem aktuellen Krötenbild bedanken.🤟
Daher auch der Titel, der Überflieger, der mir zu dem Krötenbild sehr gut passte😉😇
Kröten sind vielleicht nicht jeder Mann/Frau's Sache, man muss sie auch nicht mögen aus welchen Gründen auch immer, bedenkt aber, das sie ein ganz wichtiger Teil des Ökosystems sind.🤟
Umso mehr habe ich mich über die hohe Anzahl von Sternen und Kommentaren gefreut, die mir das G
gestern war ich wieder unterwegs und habe mich mit den Eisflächen im Moor beschäftigt...die sehen jede Woche einfach anders auch und immer wieder spannend......
Vor ein paar Tagen hatte ich das große Glück in Holland dieses Männchen einer Plüschkopfente fotografieren zu können. Diese Entenart lebt an der Norostküste Sibieriens und Nordalaska. In Europa wurde sie bisher nur 6 x beobachtet. Es war ein tolles Erlebnis.
Kurz nach meiner rufenden Sperbereule fand ich noch diese hier. Sie scheint noch etwas jünger zu sein mit ihrem restlichen Flaum und wusste nicht so recht, was sie mit mir anfangen soll. Sie schaute einfach zu süss!
Die Eule sass auch etwas tiefer, was mir einen besseren Blickwinkel bescherte. Ich kann ja nicht mit der Feuerwehrleiter auf dem Anhänger in die Ferien fahren ! Jetzt wurde mir auch klar, warum der Altvogel so aufpasste und ständig rief.
Das Bild habe ich leicht beschnitten und ich h
Am Tag vorher waren schon ein paar Blüten offen, aber dann kam der Frost und alles erstarte wieder.
Irgendwie kam es mir hier vor, als würde der Große den Kleinen den "Arm" auf den Kopf legen. )
LG Kerstin
eine Viruskrankheit, die mir bei freilebenden Vögeln bislang nur bei Meisen aufgefallen ist.
Die Wucherungen finden sich überwiegend anm Kofp und um die augen. Die Krankheit ist wohl nicht tödlich, aber hochansteckend und zerstört u.a. die Augen.
…sass die Sperbereule und kontrollierte die Umgebung.
Im Frühling 2024 hatten wir mit der Sperbereule am alten Brutort kein Glück, denn der Ort wurde zu bekannt und die Eulen beschlossen, weiter hinten im Niemandsland zu brüten. Ich habe den neuen Brutort beim besten Willen nicht gefunden.
Um so mehr habe ich mich gefreut, dann im Herbst zwei Vögel zu finden, wohl auf ihrem Zug in den Süden. Entdeckt haben wir in dem Gebiet erst zwei Raubvögel, die bewirkten, dass die Eule aufflog und sich auf d
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.